Skip to main content
Log in

Frühe Lärchen-Anbauten in Franken

Early cultivations of larch trees in Franconia

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Forschungen von ProfessorW. von Stromer über die Nadelholzsaaten im Nürnberger Reichswald erfordern eine Ergänzung meiner Arbeit über “Frühe Lärchen-Anbauten in Franken” im Forstwissenschaftlichen Centralblatt 1966.

  1. I.

    Frühzeitige Übernutzungen im Nürnberger Reichswald führten durch die Reichsherrscher schon 1309 zu wiederholten Anordnungen der Wiederbewaldung der zerstörten Waldteile, was zu ersten erfolgreichen Nadelholzsaaten ab 1368 durchPeter Stromeier auf großen Flächen führte, in der Hauptsache mit Fohrensaaten, ab 1485 auch mit Lärchensaaten, wozu der Samen von Füssen bezogen wurde.

  2. II.

    Bei der schwierigen Suche nach dem Herkunftsort des Lärchensamens wurden 2 Möglichkeiten erkundet: der Dürrnauer Bannwald im oberen Lechtal, der heute noch seine Aufgabe, den Weiler Dürrnau vor Staublawinen zu schützen, erfüllt, oder damalige Lärchenwiesen beim Weiler Lerchegg der Gemeinde Rückholz.

  3. III.

    Als Grund der verschiedenen Bewirtschaftung der Nürnberger Reichswaldungen und des Bamberger Hauptsmoorwaldes, wo im Gegensatz zu den Nürnberger Reichswaldungen erstmals in den letzten 2 Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts Lärchensaaten ausgeführt wurden, wird die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung beider Städte näher dargestellt.

Auf die forstwirtschaftlichen Folgen der Begründung großflächiger reiner Fohrenbestände im Nürnberger Reichswald wird verwiesen.

Summary

The research work of Prof.W. von Stromer on the conifer seeds in the Nuremberg Reichswald (Imperial Forest) requires a completion of my treatise on “Early cultivations of larch trees in Franconia” published in the Centralblatt of forestry in 1966.

  1. I.

    Early ruinous exploitation of the Nuremberg Reichswald by the “Reichsherren” (Imperial Sovereigns) resulted, as early as in 1309, in various orders that the ruined areas should be afforested, which led to the first successful coniferous seeds of large areas, from 1368 on, byPeter Stromeier; he mainly used pine-tree seeds, from 1485 also larch-tree seeds which were obtained from Fuessen.

  2. II.

    When looking for the place of origin of the larch-tree seeds, which was a difficult affair, two possibilities were found plausible: the “Duerrnau Bannwald” in the upper Lech valley, which still nowadays fulfills its task of protecting the hamlet of Duerrnau from dust avalanches, or larch tree meadows (i. e. meadows covered with larch trees at that time) near the hamlet of Lerchegg which was part of the community of Rueckholz.

  3. III.

    The reason for the different cultivations of the Nuremberg Imperial Forest and of the Bamberg “Hauptsmoorwald”—where contrary to the Nuremberg Imperial Forest larch-tree seeds were used for the first time in the last decades of the 17th century—is the size and structure of the population of the two cities (or better:towns) which will be explained in detail in the following.

I would like to underline the consequences—concerning the science of forestry—of the cultivation of large areas in the Nuremberg Imperial Forest with nothing but pine-trees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Sporhan-Krempel, L.;Stromer, v., W., 1969: Die Nadelholzsaat in den Nürnberger Reichswäldern zwischen 1469 u. 1600. Nürnberg: Franken-Verlag.

    Google Scholar 

  2. Mitt. a. d. Staatsforstverwaltung Bayerns, 37. Heft. Die Reichswälder bei Nürnberg aus der Geschichte des ältesten Kunstforstes. München 1968.

  3. Mitt. von Dr.Guggemos, Füssen.

  4. Mitt. d. FA Sulzschneid.

  5. Guggemos, G., 1963: Rückholz in der Geschichte. Rückholz.

  6. Ott, K., 1907: Bevölkerungsstatistik in der Stadt u. Landschaft Nürnberg in der 1. Hälfte des 15. Jh. Berlin.

  7. Morlinghaus, O., 1940: Zur Bevölkerungs- u. Wirtschaftsgeschichte des Fürstbistums Bamberg im Zeitalter des Absolutismus. Erlangen.

  8. Wiest, E., 1968: Die Entwicklung des Nürnberger Gewerbes zwischen 1648 u. 1806. Stuttgart.

  9. Stahlschmidt, R., 1971: Die Geschichte des eisenverarbeitenden Gewerbes in Nürnberg. Nürnberg.

  10. Sprandel, R., 1968: Das Eisengewerbe im Mittelalter. Stuttgart.

  11. Johannsen, O., 1953: Geschichte des Eisens. Düsseldorf.

  12. Lutz, J., 1941: Die ehemaligen Eisenhämmer und Hüttenwerke und die Waldentwicklung im nordöstlichen Bayern. Mitt. a. Forstwirtsch. u. Forstwiss. hannover, XII Jg.

  13. Ehberg, K. Th. v., 1914: Die Reichswälder bei Nürnberg bis zum Anfang der Neuzeit. Würzburg.

  14. Kunze, A., 1967: Zur Geschichte des Nürnberger Textil- und Färbergewerbes vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. 2. Bd. d. Beiträge z. Wirtschaftsgesch. Nürnbergs.

  15. Elsner, F., 1966: Frühe Lärchen-Anbauten in Franken. Forstw. Cbl.85, 268–274.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elsner, F. Frühe Lärchen-Anbauten in Franken. Forstw Cbl 92, 328–334 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02736064

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736064

Navigation