Skip to main content
Log in

Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Nadel- und bastanalytischer Vergleich zwischen befallenen und gesunden Bäumen

Site-related investigations with regard to the silver fir disease: Comparison of affected and healthy trees by means of foliar and phloem analysis

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 90 teils vom Tannensterben befallenen, teils kaum geschädigten oder gesunden Probetannen auf fünf Standorten in Bayern untersuchten wir durch Vergleich von Nadel-, Bast- und Bodenanalysen, ob es Zusammenhänge zwischen dem Auftreten dieser Krankheit, dem Standort und dem Ernährungszustand der betroffenen Bestände gibt.

Die N- und P-Gehalte in den Nadeln befallener Bäume übertrafen regelmäßig die Werte ihrer Vergleichstannen; K und Mn zeigten weniger deutlich eine gleichsinnige Tendenz. Hinsichtlich der Mengen an N, P, K und Mg in 100 Nadeln waren die geschädigten Tannen gewöhnlich unterlegen, da sie kleinere Nadeln trugen. Im Gegensatz dazu führten die gesund erscheinenden Bäume auf einzelnen Flächen und in den unteren Kronenteilen mehr Ca in den Nadeln als ihre erkrankten Nachbarn. Auf Mg-armem Substrat variierten die Mg-Gehalte befallener Tannen in der Nähe des Mangelbereichs.

Die durch Verdünnungs- und Konzentrationseffekte kaum belasteten Bastanalysen zeigten in der Regel eine schwächere Versorgung befallener Probebäume mit N, P, K und Mg; Hinweise für Mangel gab es indessen nur für Mg auf Sonderstandorten. Im Bast kranker Tannen waren Ca und Mn stets angereichert. Nach einer stichprobenweisen Untersuchung an zwei Stämmen waren Ca, K und Mg auch im pathologisch veränderten Naßkern befallener Bäume akkumuliert. Möglicherweise handelt es sich dabei um Folgen von Abwehrreaktionen der Tanne auf Bakterienbefall.

Auf drei von vier untersuchten Probeflächen variierten die pH-Werte im Oberboden zwischen 3 und 4,5, und überall traten hohe Al-Konzentrationen in der Gleichgewichtsbodenlösung bis 3 mg/l auf. Weder die Nadel- noch die Bastanalysen brachten indessen Anhaltspunkte auf toxische Wirkung des Aluminiums.

Summary

To get indications for causes of the decline of silver fir, 90 trees were investigated on five different sites in Bavaria. One group of trees per site were struck with silver fir decline, the other was almost without or free of symptoms. Foliar, phloem and soil analyses were performed to show whether there are correlations between the intensity of this disease on the one hand, and site and nutritional conditions of the stands on the other.

The N and P contents in the needles of sick trees regularly surpassed those of the control firs. K and Mn showed, although less distinctly parallel tendencies. If one regards the quantiry of N, P, and Mg in 100 needles, however, the damaged firs usually had less, because they had smaller needles. In contrast, trees which seemed to be healthy, in most cases had more Ca in their needles of the lower parts of the crown as compared with their affected neighbours. On sites low in magnesium, the Mg contents of stricken silver firs almost reached the range of Mg deficiency.

Stem phloem analyses, which seem to be almost free of dilution and concentration effects, showed as a rule poorer N, P, K and Mg supply of the sick trees. There was also evidence of Mg deficiency on special sites. In the phloem of sick silver firs we found an accumulation of Ca and Mg. Analyses of two trees indicate that Ca, K and Mg was accumulated in the pathological wetwood zone. This might possibly be a response of the trees to bacterial attack.

On 3 out of 4 areas, pH varied in the top soil between 3 and 4,5. In the equilibrium soil solution of all sites, high Al concentrations up to 3 mg/l occurred. Neither foliar nor stem phloem analyses, however, indicated toxic effects of aluminim on silver fir trees on the study areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alcubilla, M.: Aufsess, H. v.: Cerny, G; Rehfuess, K. E., 1973: Untersuchungen über die Pilzhemmwirkung des Fichtenholzes (Picea abies Karst.). In: Proc. 4. Int. Conf. onFomes annosus. Athens, Georgia, 139–162.

  • Bauch, J.;Klein, P.;Frühwald, A.;Brill, H.; 1979: Alterations of wood characteristics inAbies alba Mill. due to “fir dying” and considerations concerning its origin.Eur. J. For. Path.9, H. 6, 321–331.

    Article  Google Scholar 

  • Berchtold, R., 1979: Beziehungen-zwischen der Intensität des Tannensterbens und dem Ernährungszustand der betroffenen Bestände. Diplomarbeit, Universität München.

  • Berchtold, R.; Alcubilla, M.; Foerst, K.; Rehfuess, K. E., 1981: Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Kronen- und Stammerkmale von Probebäumen aus fünf bayerischen Beständen Eur. J. For. Path. i.Dr.

    Article  Google Scholar 

  • Brill, H.;Bauch, J.;Bock, E.; 1981: Über die Bedeutung von Mikroorganismen im Holz vonAbies alba Mill. für das Tannensterben. Forstw. Cbl. 100, 195–206.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, F. H., 1979: Ernährungszustand gesunder und erkrankter Tannenbestände. Forst u. Holzwirt34, 366–369.

    Google Scholar 

  • Hohenadl, R.;Alcubilla, M.;Rehfuess, K E., 1978): Die Stammbastanalyse als Methode zur Beurteilung des Ernährungszustandes von Coniferen. Z. Pflanzenernährung u. Bodenkunde141, 687–704.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Humphries, R.;Truman, R., 1964: Aluminium and the phosphorus requirements ofPinus radiata. Plant and Soil XX, 131–134.

    Article  Google Scholar 

  • Malcolm, D. C.;Garforth, M. F., 1977: The sulfur: nitrogen ratio of conifer foliage in relation to atmospheric pollution with sulphur dioxide. Plant and Soil47, 89–103.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ogner, G.;Teigen, O., 1980: Effects of acid irrigation and liming on two clones of Norway spruce. Plant and Soil57, 305–321.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Reemtsma, J. B., 1972: Untersuchungen zur Interpretation der Analyse älterer Fichtennadeln. Allg. Forst- u. Jagdztg.143, 54–57.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1967: Standort und Ernährungszustand von Tannenbeständen in der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Forstw. Cbl.86, 321–348.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1968a: Über den Ernährungszustand nordostbayer. Tannenbestände (Abies alba Mill.). Forstw. Cbl.87, 129–192.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1968b: Zusammenhänge zwischen dem Ernährungszustand und der Bonität nordostbayerischer Tannenbestände. Forstw. Cbl.87, 276–296.

    Article  Google Scholar 

  • Schuck, H. J.;Blümel, U.;Geier, L., Schütt, P., 1980: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens. Eur. J.For. Path.10, 125–135.

    Article  Google Scholar 

  • Schütt, P., 1980: Das Tannensterben—ein Umweltproblem? Holz-Zbl.106, 545–546.

    Google Scholar 

  • Shain, L., 1971: The response of sapwood of Norway spruce to infection byFomes annosus. Phytopathology61, 301–307.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ulrich, B; Mayer, R., Khannah, P. K., 1979: Deposition von Luftverunreinigungen und ihre Auswirkungen in Waldökosystemen im Solling. Schriften aus der Forstw. Fakultät d. Univ. Göttingen u.d. Nieders. Forstl. Vers. Anst. Bd. 58.

  • Vimala u. a., 1978: Aluminium species in soil solutions. Göttinger Bodenkundliche Berichte 52.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berchtold, R., Alcubilla, M., Evers, F.H. et al. Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Nadel- und bastanalytischer Vergleich zwischen befallenen und gesunden Bäumen. Forstw Cbl 100, 236–253 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02640640

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02640640

Navigation