Vorschläge zur forstwirtschaftlichen Behandlung von Graureiherkolonien
- 14 Downloads
- 1 Citations
Zusammenfassung
Graureiher brüten in Bayern bevorzugt in erntereifen Fichtenalthölzern. Bei Kahlschlag des Koloniewaldes steht den Reihern zu wenig Zeit zur Verfügung, um auf benachbarte Standorte auszuweichen. Der Grund dafür liegt in der traditionellen Bindung der Reiher an ihre Brutkolonien, die nur langsam gelöst werden kann. Durch die Anwendung von längerfristigen Verjüngungsverfahren und Einschlag außerhalb der Brutzeit—also von August bis Anfang Februar—werden die Reiher wegen des kontinuierlich abnehmenden Horstbaumangebotes zur Gründung einer Ablegerkolonie gezwungen, ohne die Mutterkolonie schlagartig aufgeben zu müssen, was einen sinkenden Fortpflanzungserfolg mit sich brächte. Da diese Verjüngungsverfahren auch betriebswirtschaftlich dem Kahlschlag nicht unterlegen sind, kann in vielen Fällen auf Entschädigungszahlungen für entgangene Nutzung verzichtet werden, die bei der naturschutzrechtlichen Sicherung solcher Kolonien anfallen würden.
Suggestions for foresting in colonies of the Grey Heron (Ardea cinerea)
Summary
Mature stands of spruce are preferred nesting grounds of the grey heron in Bavaria. The birds have only little time to withdraw to adjacent locations when the colony trees are clearcut. The reason for this are the traditional ties of the herons to their nesting grounds which can be severed only slowly. The use of long-term regeneration methods combined with cutting outside the nesting season—i. e. from August to early February—will force the herons to establish a secondary colony because of the continuously diminishing number of potential nesting trees. Thus the original nesting grounds will not have to be abandoned all at once, which in turn would reduce reproduction rates. These methods of regeneration are not economically inferior to clearcutting. Therefore, compensation for monetary losses—which may be claimed under the nature conservation law—can be waived in many cases.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Braaksma, S.; Mörzer-Bruyns, S. M., 1950: Overzicht van de broedkolonies van de Blauwe Reiger, Ardea cinerea in Nederland 1949. Ardea38, 135–162.Google Scholar
- Creutz, G., 1975: Zur Brutbiologie des Graureihers (Ardea c. cinerea L.) in der Oberlausitz. Beitr. Vogelkunde Leipzig21, 161–171.Google Scholar
- Custer, T. W.;Osborn, R. G., 1978: Feeding habitat use by colonially-breading herons, egrets and ibises in North Carolina. Auk95, 733–743.Google Scholar
- Dybbro, T., 1970: Fiskehejrens (Ardea cinerea) udbredelse Danmark 1968. Dansk Orn. Foren. Tidsskr.64, 45–69.Google Scholar
- Fasola, M.;Barbieri, F., 1978: Factors affecting the distribution of heronries in Northern Italy. Ibis120, 537–540.Google Scholar
- Goethe, F.; Heckenroth, H.; Schumann, H., 1978: Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Sonderreihe B, Heft 2.1.Google Scholar
- Lechner, F.;Ranftl, H., 1976: Dokumentation des Graureiherbestandes 1951–1975 in Bayern. Garmischer Vogelkundliche Berichte1, 22–32.Google Scholar
- Leibundgut, H., 1979a: Rationalisierung und naturnahe Waldwirtschaft. Schweizer Zeitschr. f. Forstwesen130, 871–881.Google Scholar
- — 1979b: Grundzüge der schweizerischen Waldbaulehre. Schweizer Zeitschr. f. Forstwesen130, 678–722.Google Scholar
- Marion, L., 1979: La croissance corporelle du Héron cendréArdea cinerea L. en Bretagne. Approche de sa signification écologique. L’oiseaux et R.F.O.49, 1–30.Google Scholar
- Ranftl, H., 1977: Der Brutbestand des Graureihers 1976 in Bayern. 52. Bericht 1977 der Nat.forsch. Ges. Baumberg. 210–226.Google Scholar
- Ranftl, H.;Bandorf, H.;Harth, J., 1976: Der GraureiherArdea cinerea in Bayern. Anz. Orn. Ges. Bayern 15. 161–184.Google Scholar
- Reynolds, C. M., 1979: The heronries census. 1972–1977 population changes and a review. Bird Study26, 7–12.CrossRefGoogle Scholar
- Siegmund, E., 1975: Aufwand und Ertrag bei waldbaulichen Betriebsformen. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Google Scholar
- Stichmann, W.;Stichmann-Marny, U., 1975: Bestandsentwicklung und Schutz des Graureihers in Westfalen. Mitt. Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen13, 72–79.Google Scholar
- Utschick, H., 1980: Erfahrungen bei der Suche und Betreuung von Kolonien des Graureihers (Ardea cinerea). Garmischer Vogelkundliche Berichte7, 47–53.Google Scholar
- Verheyen, R.;LeGrelle, G., 1952: Interpretation des résultats de baguage relatifs en Héron cendré (Ardea cinerea), en Vanneau (Vanellus vanellus) et à la Mouette rieuse (Larus ridibundus). Le Gerfaut42, 214–222.Google Scholar