Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Abbau chemisch (2, 4, 5-T) behandelter Buchenstangen durch Pilze

Studies on decomposition of chemically (2, 4, 5−T) treated beech poles by fungi

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beobachtungen in 23 mitTormona 100 (2, 4, 5-T) behandelten 25- bis 40jährigen Buchenbeständen haben ergeben, daß 4 Jahre nach der Applikation des „Arborizids” die Bäume in einer Stammhöhe zwischen 100 und 200 cm abzubrechen beginnen.

Ursache des Stammbruches sind durch verschiedene Pilze hervorgerufene Stammfäulen, die von der Applikationsstelle ihren Ausgangspunkt nehmen und sich von dort aus weiter nach oben und unten ausdehnen. Häufigster Weißfäuleerreger ist der Echte Zunderschwamm,Fomes fomentarius, gefolgt vonBjerkandera adusta und dem BraunfäuleerregerFomitopsis pinicola. An der Stammbasis entwickeln sich fast regelmäßig besonders kräftig ausgebildete Rhizomorphen des Hallimasches.

Ein Vergleich der Rindenpilzflora chemisch behandelter Bäume mit derjenigen normal abgestorbener Buchenstangen zeigt deutlich Unterschiede in der Zusammensetzung und Häufigkeit der Arten. Bemerkenswert für chemisch geläuterte, Buchen ist das häufigere Vorkommen vonNectria coccinea undTrichoderma koningii. Charakterarten für normal abgegangene Buchenstangen sind dagegenAsterosporium hoffmannii und, nur an der Stammbasis vorkommend,Melogramma spiniferum.

Es wird die Frage diskutiert, ob das verstärkte Angebot potentieller Krankheitserreger aufgrund einer chemischen Behandlung von Jungbuchen die Erkrankungssituation von Nachbarbeständen beeinflussen kann.

Summary

Young beech trees treated withTormona 100 (2, 4, 5-T) began to break off 100–200 cm above ground, four years after treatment. The breakage was associated with decayed wood that developed rapidly above and below the zone of treatment.

The fungus most frequently found wereFomes fomentarius andBjerkandera adusta, white rot, andFomitopsis pinicola, brown rot. Rhizomorphs ofArmillaria mellea were found regularly.

With respect to bark-inhabiting fungi, there were distinct differences between species in 2, 4, 5-T treated trees and in trees that died naturally from suppression. In the first group, the frequence ofNectria coccinea andTrichoderma koningii was high. On the other hand,Asterosporium hoffmannii andMelogramma spiniferum characterized the fungal flora of naturally suppressed and dying trees. The question is whether the presence of high amounts of potential parasitic fungi in the chemically treated trees will, influence infection and rot development in neighboring trees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dengler, A., 1972: Waldbau auf ökologischer Grundlage. 4. Aufl. Bearb. von Bonnemann, A., u. Röhrig, E. Bd. 2. Berlin und Hamburg: Verlag Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Dennis, R. W. G., 1979. British Ascomycetes. Lehre und Vaduz: Verlag J. Cramer.

    Google Scholar 

  • Eisenreich, H., Nebe W., 1967: Waldbau. 2. Aufl. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Fink, S., 1980: Anatomische Untersuchungen über das Vorkommen von Sproß- und Wurzelanlagen im Stammbereich von Laub- und Nadelbäumen. Diss. Forstl. Fakul. Freiburg i. Br.

  • Fröhlich, H.-J., 1961: Jungwuchspflege und Läuterung mit synthetischen Wuchsstoffen. Mitteilg. Hess. Landesforstverw. 3. Frankfurt a. M.

  • Hanschke, D., Rosznyay, Z., 1965: Versuche zur chemischen Läuterung von Buchenbeständen. Allg. Forst- u. Jagdztg.136, 44–51.

    Google Scholar 

  • Jahn H., 1969: Einige resupinate und halb-resupinate “Stachelpilze” in Deutschland. Westf. PilzbriefeVII. Bd. H. 7/8.

  • — 1979: Pilze die an Holz wachsen. Herford: Verlag Busse.

    Google Scholar 

  • Kerck, K., 1972: Chemische Läuterung-Buchenstammholzschädlinge. Vortrag Forstl. Hochschulwoche Göttingen 1971. Forst- u. Holzwirt 27, 59–60.

    Google Scholar 

  • Laflamme, G., 1975: Les genresMelogramma Fr. etMelanamphora gen. nov. Sphaeriales. Sydowia28, 243–274.

    Google Scholar 

  • Mayer, H., 1977: Waldbau. Stuttgart.

  • Meyer, F., 1974: Untersuchungen über das Vorkommen von Pilzen an Buche (Fagus silvatica) auf verschiedenen Standorten im Reg.-Bez. Detmold. Examensarbeit PH Bielefeld.

  • Nobles, M. K., 1948: Identification of Culture of Woodrotting fungi. Studies in For. Pathology VI. Ottawa.

  • Rifai, M. A., 1969: A revision of the genusTrichoderma. Myc. Rap. Nr. 116, Commonw. Mycol. Inst., Kew.

    Google Scholar 

  • Rishbeth, J., 1976: Chemical treatment and inoculation of hardwood stumps for control ofArmillaria mellea. Ann. appl. Biolog.82, 57–70.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schol-Schwarz, M. B., 1970: Revision of the genusPhialophora (Moniliales). Persoonia 6, Part. F. Leiden.

  • Schütt, P., 1978: Saubere Wirtschaft im Buchenrevier. Ein Weg zur Eindämmung des Buchensterbens. Holz-Zentralbl.92, S. 1369.

    Google Scholar 

  • Schütt, P.:Lang, K. J., 1979: Buchen-Rindennekrose. Waldschutz-Merkblatt 1. Hamburg und Berlin: Verlag Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Schütt, P., Maschning, E., Hermecke, C. 1978: Vorkommen und Entwicklung des Hallimasch (Armillaria mellea) in mechanisch und chemisch (2, 4, 5-T) abgetöteten Erlen. Forstwiss. Cbl.97, 26–32.

    Article  Google Scholar 

  • Shigo, A. L., 1965: The pattern of decay and discoloration in northern hardwoods. Phytopathology55, 638–652.

    Google Scholar 

  • Siepmann, R., 1969: Artdiagnose einiger holzzerstörender Hymenomyceten and Hand von Reinkulturen. II. Nova Hedwigia18,—J. Cramer, Lehre.

    Google Scholar 

  • — 1971: Artdiagnose einiger holzzerstörender Hymenomyceten an Hand von Reinkulturen. IV. Nova Hedwigia21, Lehre: J. Cramer.

    Google Scholar 

  • Siepmann, R. 1973: Isolierung und Bestimmung von Basidiomyceten und anderen Pilzen aus waldlagerndem Buchenholz. Material und Organismen8, H. 4.

  • Stalpers, J. A., 1978: Identification of Wood-Inhabiting Aphyllophorales in Pure Culture. Studies in Mycology. Nr. 16. Baarn.

  • Weber, T., 1966: Die chemische Läuterung der Buche und der Bestand an holzzerstörenden Käfern. Allg. Forst- u. Jagdztg.137, 158–163.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Butin, H., Eichholz, U. Untersuchungen über den Abbau chemisch (2, 4, 5-T) behandelter Buchenstangen durch Pilze. Forstw Cbl 100, 28–40 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02640616

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02640616

Navigation