Skip to main content
Log in

Untersuchungen an bewitterten Holzoberflächen—Dritte Mitteilung: Freiland-Bewitterungsversuche mit neueren Imprägnieranstrichen

Investigations of weathered wood surfaces—Part III: Open-air weathering with modern impregnation paints

  • Original-Arbeiten
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Zwischenergebnis von Freiland-Bewitterungsversuchen, die 1969 begonnen wurden, wird das Verhalten der Oberflächenbehandlungen auf Buchenbrettern besprochen. Verwendet wurden 10 neuere, handelsübliche sowie 2 nach einer Rezeptur des FPL, Madison, hergestellte Imprägnieranstriche auf Fichten-, Tannen- und Rotbuchenbrettchen. Auf den Buchenbrettchen verwitterten die Anstriche erheblich rascher als auf den beiden Nadelhölzen. Da Ursachen, Verlauf und Erscheinungsform der Verwitterung qualitativ jedoch gleich sind, werden die an Rotbuche gemachten Beobachtungen als Ergebnisse eines verschärften Bewitterungstests angesehen. Eine weitere, bis doppelt so scharfe Beanspruchung wurde bei den Proben mit 45o-Schräglage festgestellt, verglichen mit den senkrecht exponierten Proben (alle Proben jeweils gegen Süden gerichtet). Von den 12 Anstrichprodukten erwiesen sich 6 als unbefriedigend, die anderen als befriedigend bis gut dauerhaft, unter letzteren auch beide Anstriche auf der Grundlage der, „Madison-Formula”, deren kräftiger pigmentierte Variante sogar als die haltbarste Naturholzbehandlung beurteilt wurde. Lediglich zwei stark pigmentierte, jedoch deckende Anstriche erwiesen sich als noch wetterbeständiger. Nachteilig ist die Schimmelpilzanfälligkeit einiger Anstriche, insbesondere des Madison-Produktes. Die Wetterbeständigkeit der Oberflächenbehandlung wird in erster Linie mit ihrer zunehmenden Pigmentierung verbessert, ferner mit ihrer zunehmenden Feuchtigkeitsschutzwirkung und mit der Vermehrung der Auftragsmenge („Schichtdicke”). Die Anstriche müßten dauerhaft wirksame Fungizide enthalten, um das Wachstum von Schimmelpilzen zu verhindern.

Summary

The behaviour of surface finishes on beech slats is dealt with showing the preliminary result of open-air weathering which has been started in 1969. Ten impregnation-paints, which recently have been accepted in trade, as well as two impregnation-paints produced according to a recipe of the FPL, Madison, were applied on slats of spruce, fir, and beech. On the beech slats the paints were affected much more rapidly than on the coniferous woods. As the causes, process and appearance of weathering are, however, qualitatively the same, the observations gained with beech are considered to be the results of a forced weathering test. As compared with the vertically exposed test specimens (all the specimens were exposed towards the south) an additional attack which even doubled in strength was found on the specimens with a 45o inclination. From the 12 paints 6 were found not to be satisfactory, the others were considered as satisfactory and/or quite weather-proof, to the latter also belong both paints on the basis of the Madison-formula, the more strongly pigmented type of which was evaluated as the most weather-proof, transparent finish of wood. Only two strongly pigmented finishing coats proved to be more weather-proof. The susceptability of some paints against mould fungi is unfavourable, especially that of the Madison paints. The weather-resistance of surface finishes is first of all improved with their increasing pigmentation and rising moisture repellent effect, finally with an increase in the quantity applied. The paints should contain fungicides of lasting effect in order to prevent mould fungi from propagating.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Ashton, H.E. 1967. Clear finishes for exterior wood—field exposure tests. J. Paint Technol.39: 212–224.

    CAS  Google Scholar 

  • Black, J. M. 1969. Wood finishing: experimental chromate finish. U.S. FS res. note FPL-0134, 1–2.

  • Browne, F. L. 1949. Water-repellent preservatives for wood. Arch. Record.103: 131–132, 174.

    Google Scholar 

  • Butin, H. 1965. Bläue an lackierten. Holz. Holz.-Zbl.91: 37–39.

    Google Scholar 

  • Cammerer, J. S. 1956. Bezeichnungen und Berechnungsverfahren für Diffusionsvorgänge im Bauwesen. Kältetechnik8, 339–343.

    Google Scholar 

  • Dorn, A., Fessel, F. 1969. Wetterschutzanstriche auf Holz Verlag Georg D. W. Callwey, München 1–62.

    Google Scholar 

  • Duncan, C. G. 1963. Role of microorganisms in weathering of wood and degradation of exterior finishes. Official Digest35:1003–1012.

    Google Scholar 

  • Forest Products Laboratory, Madison 1964. Forest Products Laboratory natural finish. U.S. FS res. note FPL-046, 1–5.

  • Forest Products Laboratory, Madison 1968. Wood finishing: water-repellent preservatives, U.S. FS res. note FPL-0124.

  • Heebink, T. B. 1970. Performance of exterior natural wood finishes in the pacific northwest. Forest Prod. J.20 (3): 31–34.

    Google Scholar 

  • Hochweber, M. 1968. Zur Frage der Wasserdampfdiffusion durch angestrichene Wände. Schweiz. Bauz.86: 872–874.

    Google Scholar 

  • Kollmann, F., Schneider, A., Serrand, W. 1966. Untersuchungen über den Einfluß der Abmessungen und von Feuchtigkeitsschutzbehandlungen von Holzteilen auf die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsänderungen im Konstantklima und auf die Feuchtigkeitsschwankungen im natürlichen Wechselklima. Forsch. Ber. d. Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 1647. Westd. Verlag Köln und Opladen; 1–128.

  • Kühne, H., Hochweber, M., Sell, J. 1968. Freiland-Bewitterungsversuche an Außenanstrichen für Holz, Versuchszeitraum 1962 bis 1967. EMPA-Ber, Nr. 182 Dübendorf/ZH, 1–78.

  • —, Leukens, U., Sell, J., Wälchli, O. 1970. Untersuchungen an bewitterten Holzoberflächen—1. Mitteilung: Rasterelektronenmikroskopische Beobachtungen an Vergrauungspilzen. Holz Roh-Werkstoff28: 223–229.

    Article  Google Scholar 

  • —, Sell, J. 1968. Über Schäden an neuzeitlichen Holzaußenfenstern. Holz-Zbl.94: 1857–1860.

    Google Scholar 

  • ——, 1971: Feuehtigkeitswanderung durch oberflächenbehandelte Holzböden. Teil 1: Praktische Bedeutung; rechnerische Abschätzung. Teil 2: Versuchsdurchführung und Erläuterung der Ergebnisse. Holz-Zbl.97: 551 und 783–784.

    Google Scholar 

  • Levi, M. P., Coupe, C., Nicholson, J. 1970. Distribution and effectiveness in Pinus sp. of a water-repellent additive for water-borne wood preservatives. Forest Prod. J.20 (11): 32–37.

    CAS  Google Scholar 

  • Miniutti, V. P. 1967. Microscopic observations of ultraviolet irradiated and weathered softwood surfaces and clear coatings. U.S. FS res. paper FPL74, 1–32.

    Google Scholar 

  • Neusser, H. 1969: Einiges über die klimatischen Einflüsse auf Freilandversuche. Holzforsch. Holzverwert.21: 8–12.

    Google Scholar 

  • Sandermann, W., Casten, R., Krasting, W., Pieper, J. 1958. Studien auf dem Gebiete der Holzschutzmittelchemie. 9. Mitteilung: Untersuchungen über ölige Bläueschutzmittel. Holzforsch. Holzverwert.10: 57–66.

    CAS  Google Scholar 

  • —, Puth, M. 1965: Einfluß von Holzstruktur und Holzinhalts-stoffen auf die Witterungsbeständigkeit unpigmentierter Lackfilme. Farbe und Lack.71: 13–25.

    Google Scholar 

  • Schlumbom, F. 1963: Lichtschädigung und Lichtschutz von Holzoberflächen. Beilage Moderne Holzverarbeit. Nr. 25 zu Holz-Zbl.89: 153–156.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G. 1969: Eigenschaften und Anwendung von Produkten für die transparente Oberflächenbehandlung von Holzfenstern. Holz-Zbl.95: 2089–2091.

    Google Scholar 

  • Sell, J. 1968: Untersuchungen über die Besiedelung von unbehandeltem und angestrichenem Holz durch Bläuepilze. Holz Roh-Wenkstoff26: 215–222.

    Article  Google Scholar 

  • — 1971. Fassadenanstriche für Holz (Naturholzbehandlungen). Anhang zum Bau- und Ing.-Handb. der Schweizer Verlagshaus AG92: 382–395.

    Google Scholar 

  • —, Leukens, U. 1971. Untersuchungen an bewitterten Holzoberflächen—2. Mitteilung: Verwitterungserscheinungen an ungeschützten Hölzern. Holz Roh-Werkstoff29: 23–31.

    Article  Google Scholar 

  • Tarkow, H., Southerland, C. F., Seborg, R. M. 1966. Surface characteristics of wood as they affect durability of finishes-pt. I.—Surface stabilization. U.S. FS res. paper FPL57, 1–22.

    Google Scholar 

  • Wälchli, O. 1969. Über die außenklimatische und biologische Beanspruchung von unbehandelten und angestrichenen Holzoberflächen. 2. Teil: Biologische Aspekte. Oberfläche-Surface10: 619–623.

    Google Scholar 

  • Ward, R. J., Côté, W. A., Day, A. C. 1964. The wood substrate-coating interface. Official Digest36: 1091–1098.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Kühne, H., Leukens, U., Sell, J., Wälchli, O. 1970. 1. Mitteilung: Raster-elektronenmikroskopische. Beobachtungen an Vergrauungspilzen. Holz Roh-Werkstoff28: 223–229. Sell, J., Leukens, U. 1971. 2. Meitteilung: Verwitterungserscheinungen an ungeschützten Hölzern. Holz Roh-Werkstoff29: 23–31.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sell, J., Leukens, U. Untersuchungen an bewitterten Holzoberflächen—Dritte Mitteilung: Freiland-Bewitterungsversuche mit neueren Imprägnieranstrichen. Holz als Roh-und Werkstoff 29, 415–424 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02625821

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02625821

Navigation