Skip to main content
Log in

Über den Einfluß des Darrens von Holz auf seine Pilzanfälligkeit

  • Published:
European Journal of Wood and Wood Products Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Bestätigung früherer Angaben wird festgestellt, daß bei 105° C gedarrtes Buchen- und Kiefernsplintholz (Klötzchen im Klötzchenverfahren) von den meisten holzzersetzenden Pilzen (geprüft wurdenConiophora cerebella, Stereum hirsutum, Polystictus versicolor, Merulius lacrymans, Daedalea quercina, Lentinus squamosus, Lenzites abietina undPortia vaporaria) ebenso gut befallen wird wie luftgetrocknetes. Nur der PilzPolystictus versicolor macht eine Ausnahme. Er ist offenbar gegen pilzwidrige Stoffe, die sich beim Darren im Holz bilden, besonders empfindlich. Bei Verwendung von Kiefernkernholz wird dagegen von den Pilzen häufiger das luftgetrocknete Holz bevorzugt. Auch hier stehtPolystictus versicolor, der das luftgetrocknete Holz um 50 % besser zerstört als das gedarrte, an erster Stelle. Damit dürften Einwände gegen die Verwendung gedarrter Klötzchen beim Klötzchenverfahren hinfällig geworden sein, sofern sie sich auf die Pilzanfälligkeit beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • W. Bavendamm, Erkennen, Nachweis und Kultur der holzverfärbenden und holzzersetzenden Pilze. Abderhaldens Handb. d. biol. Arbeitsmethoden Abt. XII. Teil 2 (1936), S. 927 bis 1134 Liefg. 457.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Untersuchungen über die natürliche Dauerhaftigkeit von Hartholzschwellen aus Cabinda (Portugiesisch-Westafrika). Kolonialforstl. Mitt. Bd. 4 (1941a) S. 61., 70.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Weitere mykologische Dauerhaftigkeitsuntersuchungen mit luftgetrockneten und gedarrten Probeklötzchen. Holz als. Roh- u. Werkstoff Bd. 4 (1941b) S. 201 … 205.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • R. Falck, Die Merulius-Fäule des Bauholzes. Hausschwammforschungen, Jena (G. Fischer), 6. Heft (1912).

    Google Scholar 

  • Derselbe R. Falck und H. Lutz, Wirkung physikalischer Methoden der Vorbehandlung des Buchenholzes usw. Ebenda 10. Heft (1934).

  • J. Liese, Vernalten holzzerstörender Pilze gegenüber verschiedenen Holzarten und Giftstoffen. Angew. Bot. Bd. 10 (1928) S. 156 … 170.

    Google Scholar 

  • Fr. Moll, Künstliche Holztrocknung. Berlin: Springer 1930.

    Book  Google Scholar 

  • C. G. Schwalbe, Die chemische Zusammensetzung und das chemische Verhalten des Holzes in Mahlke-Troschel Handbuch d. Holzkons., 2. Aufl. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • H. Walter, Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung. Jena: G. Fischer 1931.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden durchgeführt mit Mitteln, die mir dankenswerterwiese von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt waren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bavendamm, W. Über den Einfluß des Darrens von Holz auf seine Pilzanfälligkeit. Holz als Roh-und Werkstoff 6, 161–166 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02617665

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02617665

Navigation