Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der Zerstörung von Nadelhölzern durch Moderfäule-Pilze

On the decomposition of conifers by soft rot

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit W. P. K. Findlays Vortrag über die Moderfäule in Berlin im Jahre 1954 erschienen zahlreiche Arbeiten über dieses neue Gebiet der Holzpathologie. Zusammen mit älteren Arbeiten, in denen allerdings nur über das Schadbild, nicht hingegen über die verursachenden Pilze berichtet wird, vermitteln sie ein umfangreiches Erfahrungsgut.

Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse wurden vornehmlich an Leitungsmasten (Erd-Luft-Zone) erarbeitet. Mitgeteilt wird das mikroskopische und makroskopische Moderfäule-Schadbild, wobei letzteres deutlich von jenem abweicht, welches von Kühlturmhölzern oder anderen vorwiegend wassergesättigten Hölzern bekannt ist. Die in der Sekundärwand der Tracheiden wachsenden Hyphen besitzen Durchmesser zwischen 0,4 und 0,6 μ. In einem Präparat konnten ferner vermutlich Konidien eines Moderfäulepilzes gefunden werden. Auch konnten 5 und 10 μ weite, vielfach gekammerte Myzellenformen beobachtet werden, bei denen die Frage auftritt, ob es sich hierbei um Involutionsformen handeln könne. Schließlich deuten die Befunde darauf hin, daß die zunächst vorherrschende Beschränkung des Moderfäulebefalles auf das Spätholz der Jahrringe nicht allein mit dem Ligningehalt der Sekundärwand erklärbar ist, sondern daß auch die Gefügedichte und vor allem die Dicke der Sekundärwand von Bedeutung sind.

Summary

Since W. P. K. Findlay’s report on soft rot in 1954 at Berlin several publications came out on this new section of wood pathology. Together with previous papers, giving however only a picture of the damage but not of the causing fungi, there are many experiences on this subject now.

This paper contains the results of investigations on soft rot chiefly carried out on transmission poles (ground line area). The microscopical and macroscopical picture of the decomposition, at which the last one differs very much from that known of timbers from water-cooling towers or other woods prevailingly soaked with water, is given. The diameters of hyphae, growing in the secondary walls of the tracheids, are ranging from 0,4 to 0,6 μ. In one case, there are found forms like conidies. Furthermore, there are to be seen hyphae conspicuously dilated (5 to 10 μ) and often septated, which are probably abnormal figurations of soft rot fungi. Finalley the results indicate that the predominant restriction of soft rot to the summerwood of the annual rings in the earlier stages of an attack is not only correlating to the lignin content but is also dependent on the density and especially on the thickness of these secondary walls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Schrifttum

  1. Aaron, J. R., u. K. Wilson: Soft Rotting Fungi in Timber. The Use of the Polarizing Microscop. Wood Bd.30 (1955) S. 186.

    Google Scholar 

  2. Armstrong, F. H., u. J. G. Savory: The Influence of Fungal Decay on the Properties of Timber. Holzforsch. Bd.13 (1959) S. 84/89.

    Article  Google Scholar 

  3. Bailey, I. W.: The Preservative Treatment of Wood. I: The Validity of Certain Theories Concerning the Penetration of Gases and Preservatives into Seasoned Wood. Forestry Quarterly Bd.11 (1913) H. 1, S. 5/11.

    Google Scholar 

  4. Bailey, I. W., u. M. R. Vestal: The Significance of Certain Wood Destroying Fungi in the study of the Enzymatic Hydrolysis of Cellulose. Journ. Arnold Arb. Bd.18 (1937) S. 196/205.

    Google Scholar 

  5. Bailey, I. W.: The Microfibrillar and Microcapillary Structure of the Cell Wall. Bull. of Torry Bot. Club Bd.66 (1939) S. 201/213.

    Google Scholar 

  6. Bailey, I. W.: The Walls of Plant Cells. Amer. Ass. of Advancement of Science. Publ. Nr. 14 (1940) S. 31/43.

    Google Scholar 

  7. Barghoorn, E. S., u. D. H. Linder: Marine Fungi, their Taxonomy and Biology. Farlowia Bd.1 (1940) S. 395/467.

    Google Scholar 

  8. Barghoorn, E. S.: Paleobotanical Studies of the Fishweir and other Deposits. Boylston Street Fishweir II Papers. Robert S. Peabody Foundation for Archeology 1949 (zit. n. [37]).

  9. Barghoorn, E. S.: Degradation of Plant Remains in Organic Sediments. Bot. Mus. Leaflets, Havard Univ., Cambridge/Mass.14 (1949) S. 1; (zit. n. [37]).

    Google Scholar 

  10. Becker, G., W. D. Kampf, u. J. Kohlmeyer: Zur Ernährung der Holzbohrasseln der Gattung Limnoria. Naturw. Bd.44 (1957) S. 473/474.

    Google Scholar 

  11. Becker, G.: Holzzerstörende Tiere und Holzschutz im Meerwasser. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.16 (1958) S. 204/215.

    Google Scholar 

  12. Becker, G., u. J. Kohlmeyer: Holzzerstörung durch Meerespilze in Indien und ihre besondere Bedeutung für Fischereifahrzeuge. Arch. f. Fischereiwiss. Bd.9 (1958) S. 29/40.

    Google Scholar 

  13. Bellmann, H.: Mikroskopische Studien an muschelartigen Bruchgefügen von Masten und Schwellen. Forschungsber. d. Laboratoriums f. Holzkonservierung d. Rütgerswerke AG, April 1955, 36 S., unveröff.

  14. Bellmann, H.: Zur Frage der Schutzbehandlung der Neubauhölzer von Kühltürmen. Mitt. Verein. Großkesselbesitzer H. 70 (1961) S. 55/58.

    Google Scholar 

  15. Bletchly, J. D.: The Influence of Soft Rot on the Susceptibility of Beech to Attack by the Common Furniture BeetleAnobium punctatum de Geer. BWPA Ann. Conv. 1959, S. 5/15.

  16. Broese van Groenou, H.: Die Teeröltränkung von Buchenholz und die Faktoren, welche darauf Einfluß haben. Int. Ausk.-St. f. Holzkonserv., Den Haag, 1940.

    Google Scholar 

  17. Browning, B. L., u. L. O. Bublitz: Wood Destroying in Cooling Towers. Changes in Chemical Composition During Deterioration. Ind. Eng. Chem. Bd.45 (1953) H. 7, S. 1516/1520.

    Google Scholar 

  18. Convents, H.: Vergleichende Untersuchungen über die Vegetationsorgane und Blüten sowie über das Harz und die Krankheiten baltischer Bernsteinbäume. Danzig/Leipzig 1890. W. Engelmann.

    Google Scholar 

  19. Dippel, L.: Das Mikroskop und die Anwendung des Mikroskopes, Teil II. Braunschweig 1898 (zit. n. [30]).

  20. Findlay, W. P. K., u. J. G. Savory: Breakdown of Timber in Water Cooling Towers. Int. Bot. Congr. Proc. Nr. 7 (1950) S. 315.

    Google Scholar 

  21. Findlay, W. P. K., u. J. G. Savory: Moderfäule. Die Zersetzung von Holz durch niedere Pilze. Holz als Roh- u. Werkst. Bd.12 (1954) S. 293/296.

    Google Scholar 

  22. Frey-Wyssling, A.: Subtropische Struktur- und Mazerationsbilder nativer Cellulosefasern. Papierfabrikant Bd.36 (1938) S. 212/217.

    Google Scholar 

  23. Frey-Wyssling, A.: Nachtrag zum Beitrag von P. A. Roelofsen. Holz als Roh- und Werkst. Bd.14 (1956) S. 210.

    Google Scholar 

  24. Gillwald, W., u. K. Richter: Beitrag zur Frage kurzfaseriger Mastumbrüche. Mitt. DGfH H. 46 (1959) S. 27/32.

    Google Scholar 

  25. Kisser, J., u. M. Sturm: Mikroskopische Untersuchungen über den Verholzungsgrad und die Membrandichte der Holzelemente. Int. Holzmarkt Jg. 1949, H. 7, S. 28/34.

    Google Scholar 

  26. Kisser, J., u. W. Serentschy: Mikroskopische Untersuchungen an Heraklithplatten. Heraklith-Rundschau H. 7 (1950) S. 6/10.

    Google Scholar 

  27. Kohlmeyer, J.: Holzzerstörende Pilze im Meerwasser. Holz als Roh- u. Werkst. Bd.16 (1958) S. 215/220.

    Google Scholar 

  28. Künzelmann, E.: Zur Verlängerung der Standzeit von Kühltürmen mit hölzernem Turmaufbau. Holzindustrie Jg. 1960, H. 1, S. 18/21.

    Google Scholar 

  29. Liese, W.: On the Decomposition of the Cell Wall by Micro-organisms. BWPA Ann. Conv. Records 1959, S. 159/160.

  30. Liese, W.: Die Moderfäule, eine neue Krankheit des Holzes. Naturw. Rundsch. Bd.12 (1959) S. 419/425.

    Google Scholar 

  31. Liese, W.: Bamboo Preservation and Soft Rot. FAO-Rep. Nr 1106. 37 S. Rom 1959: FAO.

    Google Scholar 

  32. Liese, W., u. H. von Pechmann: Untersuchungen über den Einfluß von Moderfäulepilzen auf die Holzfestigkeit. Forstw. Centralbl. Bd.78 (1959) S. 271/279.

    Google Scholar 

  33. Liese, W.: Untersuchungen über das Vorkommen der Moderfäule in Holzschwellen. Holzf. u. Holzverw. Bd.12 (1960) S. 61/64.

    Google Scholar 

  34. Lohwag, K.: Moderfäule. Pflanzenschutz-Ber. Bd.19 (1957) S. 17/20.

    Google Scholar 

  35. Lohwag, K.: Die Moderfäule und ihre Bedeutung für Österreich. Die österr. Holzindustrie Jg. 1960, H. 3.

  36. Meier, H.: Über den Zellwandabbau durch Holzvermorschungspilze und die submikroskopische Struktur von Fichtentracheiden und Birkenholzfasern. Holz als Roh- u. Werkst. Bd.13 (1955) S. 323/338.

    Google Scholar 

  37. Müller-Stoll, R.: Mikroskopie des zersetzten fossilen Holzes. Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. 5, Teil 2. Frankfurt/M. 1951: Umschau-Verl.

    Google Scholar 

  38. Ohara, K.: Mikroskopische Untersuchungen an über 1800 Jahre lang aufbewahrtem Holz. Ein Beitrag zur Kohleentwicklungstheorie. Jap. Journ. Bot. Bd.6 (1933) S. 393 (zit. n. [37]).

    Google Scholar 

  39. Otto, K.: Erfahrungen mit Holzimprägnierung beim Ausbau von Strecken und großen Räumen. Schlägel u. Eisen Jg. 1958, H. 3, S. 147/153.

    Google Scholar 

  40. Price, E. A. S.: The Occurence Importance and Prevention of Soft Rot. Wood Bd.26 (1961) H. 2, S. 55/56; H. 3 S. 99/100.

    Google Scholar 

  41. Roelofsen, P. A.: Eine mögliche Erklärung der typischen Korrosionsfiguren der Holzfasern bei Moderfäule. Holz als Roh- u. Werkst. Bd.14 (1956) S. 200/210.

    Google Scholar 

  42. Ross, F. F., u. M. J. Wood: The Preservation of Timber in Water Cooling Towers. BWPA Ann. Conv. Rec. 1957. S. 171/194.

  43. Sandermann, W.: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes. Leipzig 1956: Akad. Verl. Ges.

    Google Scholar 

  44. Savory, J. G.: Breakdown of Timber byAscomycetes andFungi Imperfecti. Ann. Appl. Biology Bd.41 (1954) S. 336/347.

    Google Scholar 

  45. Savory, J. G.: The Role of Microfungi in the Decomposition of Wood BWPA Ann. Conv. Rec. 1955, S. 3/19.

  46. Schacht, H.: Jahrbuch wiss. Botanik Bd.3 (1863) S. 442 (zit. n. [30]).

    Google Scholar 

  47. Tamblyn, N.: Decay and Abnormality in Western Australian Commercial Hardwoods. 1937 unveröff. (zit. n. [30] und [44]).

  48. Warrelmann, E.: Feststellungen an öl- und salzimprägnierten Holzmasten nach der Statistik eines großen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens. Elektr.-Wirtsch. Bd.55 (1956) S. 869/873.

    Google Scholar 

  49. Varossieau, W. W.: Opgegraven en aangetast hout uit biologisch oogpunkt bezien. In: Boerhave Beekman, Hout in alle tijden, Teil II/5 (1949) S. 331/387. (zit. n. [37]).

  50. Anonymus: Water-Cooling Towers. A Problem in Timber Preservation. Chem. Trade Journ. Jg. 1957. S. 323, 324, 326, 395, 396.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bellmann, H. Zur Kenntnis der Zerstörung von Nadelhölzern durch Moderfäule-Pilze. Holz als Roh-und Werkstoff 19, 429–434 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02615541

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02615541

Navigation