Skip to main content
Log in

Temperaturverhalten und mechanische Spannungen im nassen Holz bei Hochfrequenzerwärmung

Temperatures and mechanical stresses in wet timber during radio=frequency heating

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt, die das Verhalten des nassen Holzes im Hochfrequenzfeld beurteilen lassen. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

  1. 1.

    Das Temperaturverhalten des nassen Holzes im Hochfrequenzfeld wird vom spezifischen Energieumsatz [W/cm3] bestimmt.

  2. 2.

    Die spezifische LeistungN′ [W/cm3] ist abhängig von Hochfrequenzspannung, Frequenz, Kondensatorgeometrie und den elektrischen Eigenschaften des nassen Holzes. Als solche werden die dielektrischen Werte ɛ r und ɛ di , die Relaxationszeit der parelektrischen Dipole τ′ und die ohmsche Leitfähigkeit ϰ beschrieben.

  3. 3.

    Die elektrischen Eigenschaften des nassen Holzes können gemessen werden. Man erhält ɛ r , ɛ di und τ′ aus der Dispersionskurve, ϰ aus der Leitfähigkeitsmessung.

  4. 4.

    Mit Hilfe der gemessenen elektrischen Daten wird die spezifische LeistungN′ [W/cm3] berechnet und unter Verwendung der kalorischen Werte des nassen Holzes in Temperaturverhalten umgesetzt. Für den mit divq=0 charakterisierten Anfangsbereich der Aufheizung wurde dies am Beispiel von Kiefernholz durchgeführt und das Rechenergebnis mit den Versuchsergebnissen verglichen.

  5. 5.

    Rechnung und Temperaturmessung lassen übereinstimmend, bei vorgegebener Arbeitsfrequenz, ein optimales Feuchtigkeitsgebiet für einen höchsten Temperaturanstieg erkennen.

  6. 6.

    Die Siedetemperatur im Holz ist eine Funktion des Widerstandes, den die Holzstruktur der Dampf- und Flüssigkeitsbewegung entgegensetzt. Dieser Widerstand konnte in keine Gesetzmäßigkeit gebracht werden, die als Basis für die Beurteilung des Temperaturverhaltens im Siedebereich der Aufheizung dienlich wäre.

  7. 7.

    Das Studium der Rißbildung an Kiefernholz während der Hochfrequenzerwärmung, eröffnet die Möglichkeit, mathematische Ansätze zur Beurteilung der, aus den anisotropen Schwindungseigenschaften kommenden, inneren Spannungen des Holzes, bilden zu können.

Summary

The principles which govern the behaviour of wet timber in the radio-frequency field were reported on. The results achieved can be summarized as follows:

  1. 1.

    The temperature of wet timber in the radio-frequency field is determined by the specific transformation of energy (W/cm3).

  2. 2.

    The specific capacity N′ (W/cm3) depends on the radio-frequency tension, frequency, the condensator geometry and the electrical properties of wet timber. Those are the dielectrical values ɛ r and ɛ di , the relaxation time of the parelectrical dipoles and the ohmic conductivity ϰ.

  3. 3.

    The electrical properties of wet timber can be measured. ɛ r , ɛ di and τ′ are gained from the dispersion curve and ϰ from the measurements of conductivity.

  4. 4.

    With the help of the electrical data measured the specific capacity N′ (W/cm3) is computed and is transformed into temperature by using the caloric values of wet timber. For the initial range of the heating characterized by div q=0 this was demonstrated on pinewood. The results of the computation were compared to those of the experiment.

  5. 5.

    Computation and temperature measurement within a defined working-frequency both show an optimum moisture region for maximum temperature rise.

  6. 6.

    The boiling-temperature in wood is a function of that resistance which the wood-structure opposes to the diffusion of vapour and liquids. This resistance could not be formed into a formula which would be of service as a basis for the estimation of temperature in the boiling-region during heating-up.

  7. 7.

    The study of the formation of splits on pinewood during radio-frequency heating offers the possibility to establish mathematical formulations in order to estimate the internal tensions of wood deriving from its anisotropic shirnking-properties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Christensen, G. N., u. K. E. Kelsey: Die Sorption von Wasserdampf durch die chemischen Bestandteile des Holzes. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.17 (1959) S. 189/203.

    Google Scholar 

  2. Debeye, P.: Polare Moleküle. Leipzig 1929: S. Hirzel.

  3. Hearmon, R. F. S., u. I. N. Burcham, The Dielectric Properties of Wood. For Prod. Res. Soc. London 1954, Nr. 8, S. 1/19.

    Google Scholar 

  4. Kollmann, F.: Sorption und Quellung des Holzes. Naturwissensch. Bd.32 (1944) S. 121/139.

    Article  Google Scholar 

  5. Kollmann, F.: Über die Sorption von Holz und ihre exakte Bestimmung. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.17 (1959) S. 165/171.

    Google Scholar 

  6. Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, 1. Band. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1951: Springer.

  7. Kollmann, F.: Grenzwerte der Abmessungen von Holzzellen. In: Landolt-Börnstein, Bd. IV, Teil 1, S. 159, Tab. 4. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955: Springer.

  8. Krischer, O.: Wärme-, Flüssigkeits- und Dampfbewegung bei der Trocknung poriger Stoffe. Verfahrenstechnik. Z-VDI Beiheft Nr.1 (1940) S. 17.

    Google Scholar 

  9. Kröner, H., u. L. Pungs: Über das Verhalten des dielektrischen Verlustfaktors von Naturholz im großen Frequenzbereich. Abhdlg. Braunschw. Wiss. Ges. Bd. IV/1952.

  10. Meinke, H., u. F. W. Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956: Springer.

  11. Sandermann, W.: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig 1956: Akad., Verl. Ges.

  12. Schupp, P. O.: Zur Physik der dielektrischen Verluste. Wiss. Veröffentl, aus den Siemenswerken 1938.

  13. Stamer, J., u. H. Sieglerschmidt: Elastische Konstanten von Hölzern, Z-VDI Bd.77 (1933) S. 503.

    Google Scholar 

  14. Vintila, E.: Schwindmaße des Früh- und Spätholzes von Nadelhölzern. In: Landolt-Börnstein Bd. IV, Teil 1, S. 175, Tab. 21, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955: Springer.

  15. Vodoz, J.: Das Verhalten des Holzes während der Trocknung im hochfrequenten Wechselfeld. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.15 (1957) S. 327/340.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Kurzfassung der Dissertation des Verfassers an der Technischen Hochschule München, 1960, 1. Berichterstatter: Prof. Dr. H. H. Meinke, 2. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. F. Kollmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gefahrt, J. Temperaturverhalten und mechanische Spannungen im nassen Holz bei Hochfrequenzerwärmung. Holz als Roh-und Werkstoff 19, 270–277 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02613096

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02613096

Navigation