Skip to main content
Log in

Standzeitverlängerung bei Holzbearbeitungswerkzeugen durch Hartverchromung

Prolongated service life of woodworking tools by hard-chromium plating

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach dem Stand der Technik kommen von den vielen Oberflächenbehandlungsverfahren unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Gesichtspunkte für Holzbearbeitungswerkzeuge nur wenige in Frage, mit denen nennenswerte Standzeitverlängerungen erreicht werden können. Die unter optimalen Bedingungen vorgenommene Hartverchromung zeigte bei der Zerspanung von trockenen, auf die Werkzeugschneide stark verschleißend wirkenden Holzwerkstoffen die besten Ergebnisse.

Bei sorgfältiger Vorbehandlung eignen sich unlegierte und leichtlegierte Werkzeugstähle sowie Schnellstähle für die Hartverchromung, deren Qualität im wesentlichen von den Verchromungsbedingungen abhängt.

Die starke Verschleißminderung durch optimale Hartverchromung ist vermutlich auf eine Herabsetzung der Reibung und die Passivierung der Schneidenoberfläche gegen chemische, bzw. elektrochemische Angriffe zurückzuführen.

Mehrfach wurde bewiesen, daß für den Verschleißfortschritt nicht allein die Härte der Schneide maßgebend ist.

Die Hartverchromung ist besonders für solche Holzbearbeitungswerkzeuge zu empfehlen, die nur an der Spanfläche oder nur an der Freifläche geschärft werden oder aber bei denen eine Bestückung mit Hartmetallschneiden aus betrieblichen Gesichtspunkten nicht in Frage kommt. Auch bei Sägeblättern ließe sich der Vorteil der Hartverchromung durch Änderung des Schärfverfahrens voll ausnutzen.

Erfolgt das Schärfen hartverchromter Schneiden nur an der Spanfläche, so läßt sich ein Selbstschärfeffekt und somit eine weitere Standzeitverlängerung erreichen. Bei auftretendem Selbstschärfeffekt gelten daher nicht der Schneidenversatz bzw. das Verschleißvolumen als Kriterium für das Nachschärfen, sondern diejenige Tiefe des Kolkes, bei der für die vorstehende Hartchromschicht Bruchgefahr besteht.

Summary

Under consideration of manufacturing points of view, there are only few among the numerous methods of surface treatment suited for woodworking tools with which appreciable prolongations of service life can be achieved. When chipping dry wood-base materials having a strongly abrasive effect on the tool knife, hard-chromium plating applied under optimum conditions showed the best results.

After careful preliminary treatment, unalloyed and light-alloy tool steel as well as high-speed steel are suited for hardchromium plating, the quality of which largely depends on the plating conditions.

The comprehensive decrease in wear due to hard-chromium plating must presumably be ascribed to a reduction of friction and to the passivation of the knife surface aginst chemical and/or electrochemical attacks.

Several times it was proved that not solely the hardness of the knife is decisive for the progress in wear.

Hard-chromium plating is to be recommended particularly for such woodworking tools sharpened only at the face or only at the back or, on the other hand, for wood-working tools for which the tipping with carbide cutters is not eligible due to aspects of operation. With sawblades, too, the advantage of hard-chromium plating could be fully utilized by alterating the sharpening method.

If the hardchromium-plated knives are sharpened at the front face only, a self-sharpening effect and thus another prolongation of the service life can be achieved. With occurring self-sharpening effect, therefore, not the recess of the edge and/or the volume of wear are considered as criteria for resharpening, but that depth of the crater where there is danger of rupture for the prominent hard-chromium layer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Bilfinger, R.: Handbuch der elektrolytischen Verchromung, 3. Aufl. Hannover 1952: Fachbuch-Verlag Schütz.

    Google Scholar 

  • Chardin, A., u. J. Froidure: L'utilisation des lames de scies a dents stelliteés. Bois et Forêts des Tropiques Jg.1962, N. 85, S. 41/54.

  • Breszka, W., u. U. Chrusciel: Hartverchromung der Holzbearbeitungswerkzeuge. Przem. Drewny, Bd.11 (1960) Nr. 4, S. 12/16.

    Google Scholar 

  • Elssner: Zur Frage der Oberflächen-Vorbearbeitung vor der Hartverchromung. Fachberichte für Oberflächentechnik Jg.1963, H. 7, S. 90.

  • Jakovleva, O. M.: Über den Einfluß einiger Faktoren auf die niedrige Verschleißfestigkeit von Holzbearbeitungswerkzeugen. Derevoob. Prom. Bd.12 (1963) Nr. 4, S. 11.

    Google Scholar 

  • Jonck, R.: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften in der Randzone von Werkzeugen. Härterei-Techn. Mitteilungen. Bd.19 (1964) H. 3, S. 166/173.

    Google Scholar 

  • Kossovskij, G. N., u. V. S. Jasinskij: Kreissägen mit einem neuen. Zahnprofil, Dřevo Bd.12 (1957) H. 9, S. 281/283.

    Google Scholar 

  • Kujawski, W.: Erhöhung der Abnutzungsfestigkeit von Holzbearbeitungsschneidwerkzeugen. Przem. Drewny, Bd.15 (1964) Nr. 9, S. 26/28.

    Google Scholar 

  • Prokeš, St.: Möglichkeiten einer Steigerung der Standzeit der Schneide von Fräswerkzeugen. Dřevo Bd.19 (1964) Nr. 8, S. 290/294.

    Google Scholar 

  • Prusak, J.: Die Hartverchromung von Holzbearbeitungswerkzeugen. Drev. Výskum Bd.2 (1957) Nr. 2, S. 235/249.

    Google Scholar 

  • Py, M.: Verlängerung der Standzeiten von Gattersägeblättern. Holz-Zentralblatt Jg.91 (1965) Nr. 26, S. 440.

    Google Scholar 

  • Sawin, N. N.: Erfahrungen mit dem Hartverchromen von Schneidwerkzeugen. Maschinenbau, Der Betrieb Jg. 1942, H. 1.

  • Schawirew, F. A.: Steigerung der Verschleißfestigkeit von holzspanenden Werkzeugen. Bericht des Holztechnischen Institutes Moskau 1963.

  • Wiegand, H., u. H.-R. Kaiser: Eigenarten des Hartverchromungsverfahrens und experimentelle Einzelheiten zur Ermittlung seiner Auswirkungen bei dynamischer Beanspruchung hartverchromter Eisenwerkstoffe, Teil 1. Metall-Oberfl. Bd.18 (1964) H. 8, S. 225/232.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ergebnisse aus Forschungsarbeiten, die im Institut für Werkzeugforschung, Remscheid, im Auftrage der Vereins zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e. V., Remscheid, durchgeführt und vom Bundeswirtschaftsministerium durch Vermittlung der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigen gefördert wurden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barz, E. Standzeitverlängerung bei Holzbearbeitungswerkzeugen durch Hartverchromung. Holz als Roh-und Werkstoff 24, 593–597 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02612276

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02612276

Navigation