Skip to main content
Log in

Holzwirtschaftliche Strukturen und Zeitreihen in graphischen Netzen

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es war zu prüfen, ob und wieweit eine graphischstatistische Darstellung holzwirtschaftlicher Zahlen möglich und nützlich ist.

Das in der herkömmlichen Art aufbereitete statistische Zahlenmaterial schränkt die verfahrensmäßig gegebenen Möglichkeiten offenbar ein. Dennoch bewährt sich die Methodik bei strukturellen Verteilungen aus der Sägeindustrie, aus verschiedenen Gebieten der Holzverarbeitung, des Handels und der Folgeindustrien.

Das Netzbild vermittelt rasch einen nachhaltigen visuellen Überblick. Es fördert zugleich die Einsicht in wahrscheinlichkeitsstatistische Tendenzen und Gesetzmäßigkeiten und unterstützt wirtschaftliche Entscheidungen und Maßnahmen.

Beispiele über Betriebsgrößen nach wirtschaftlichen und sozialen Schichtungen, Produktionsmerkmale, Produktivitätsverhältnisse, Kapazitäten und Rationalisierungsfragen zeigen die Anwendung graphischer Methoden, die sich besonders bei vergleichenden Betrachtungen als nützlich erweisen.

Hinsichtlich holzwirtschaftlicher Entwicklungen—kurzzeitigen wie langfristigen—ist die graphisch-statistische Behandlung in Netzpapieren sinnvoll für objektive Vergleiche und Schätzungen, was an Produktionsziffern, Verbrauchszahlen, Preis- und sonstigen Kostenreihen nachgewiesen wurde.

Bei zweckdienlicher Ermittlung und Aufbereitung von Holzwirtschaftsdaten ließe sich die graphische Beurteilung um einiges wirksamer gestalten.

Im Verein mit andersgearteten empirischen Überlegungen und Kalkulationen kann der graphische Netztest in der Holzwirtschaft eine gute Hilfe sein, Zustände und Bewegungen zu analysieren und den Markt zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Baranow, L. v.: Grundbegriffe moderner statistischer Methodik. Bd. I: Merkmalsverteilungen, Bd. II: Zeitliche und kausale Zusammenhänge. Stuttgart 1950.

  2. Beckel, A.: Methoden der Häufigkeits-Analyse von Kollektiven. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 37/53. Düsseldorf 1952.

  3. Bolza, H.: Auch das Zahlungsmittelvolumen eines Landes ist ein Kollektiv. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 190/95. Düsseldorf 1952.

  4. Croxton, F. und Ph. Cowden: Applied General Statistics. New York 1950.

  5. Daeves, K.: Vorausbestimmungen im Wirtschaftsleben. Essen 1951.

  6. Daeves, K.: Beurteilung von Zuständen und Entwicklungen im Wirtschaftsleben. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 179/84. Düsseldorf 1952.

  7. Daeves, K.: Grundlagen und Anwendungen der Großzahlforschung. In: Rationalisierung durch Goßzahlforschung, S. 13/36. Düsseldorf 1952.

  8. Daeves, K., und A. Beckel: Großzahlforschung und Häufigkeits-Analyse. Weinheim 1948.

  9. Graf, U. und H. J. Henning: Statistische Methoden bei textilen Untersuchungen. Berlin 1952.

  10. Guerard, H. W. v.: Häufigkeits-Analyse und Schulstatistik. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 76/80. Düsseldorf 1952.

  11. Keylwerth, R.: Die Bedeutung der mathematischen Statistik für die Holzforschung und Holzwirtschaft. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.12 (1954) S. 1/3.

    Google Scholar 

  12. Rossow, E.: Großzahlmethodik und schulstatistische Methoden. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 67/75. Düsseldorf 1952.

  13. Schenck, H.: Zur Rationalisierung von Forschung und Forschungsmethodik. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 7/12. Düsseldorf 1952.

  14. Walther, A.: Bemerkungen zur Großzahlmethodik. In: Rationalisierung durch Großzahlforschung, S. 64/66. Düsseldorf 1952.

  15. Riebesell, P.: Kritische Betrachtungen zur sogenannten Großzahlforschung in der Technik und zur Anwendung mathematisch-statistischer Methoden in der Biologie und Medizin. Z. angew. Math. Mech. Bd.28 (1948) Nr. 7/8, S. 226/34.

    Google Scholar 

  16. Bodewig, E.: Die Methode von A. Beckel und K. Daeves, ein Mischkollektiv in seine normalen Komponenten zu spalten. Z. VDI Bd.96 (1954) Nr. 21, S. 727/28.

    Google Scholar 

  17. Speer, J.: Grundzüge der Struktur und Erzeugung der Forstwirtschaft und der holzverbrauchenden Industrie Westdeutschlands. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.11 (1953) Nr. 9, S. 333/42.

    Google Scholar 

  18. Mantel, K.: Entwicklungstendenzen der Holzerzeugung und-versorgung. Holz-Zentralblatt Bd.78 (1952) S. 2016/18, 2033/34, 2067/69, 2089/90, u. 2105/07.

    Google Scholar 

  19. Thunell, B.: Struktur und Produktionsentwicklung der schwedischen Forstindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.10 (1952) Nr. 12, S. 451/56.

    Google Scholar 

  20. Stanford Research Institute: Americas Demand for Wood, 1929–1975. Summary of a Report by Stanford Research Institute, Tacoma 1954 (Weyerhaeuser Timber Company).

  21. Ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Holz Rückblick, Stand, Ausblick. Branchenhandbuch für Industrie und Handel, Lfg. 1 und 2. München 1952.

  22. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Die westdeutsche Holzversorgung. Mitteilungen H. 8, Essen.

  23. Studiengesellschaft für Holzschwellenoberbau e.V., Düsseldorf. Mitteilungsblatt Nr. 3 (1952).

  24. Bellmann, H.: Statistische Untersuchungen über Abgangsursachen teerölimprägnierter Buchenschwellen. Holzschwelle 1955, H. 16, S. 5/25.

    Google Scholar 

  25. Statistisches Bundesamt: Statistische Berichte. Die Kostenstruktur in der Zellstoff und Papier erzeugenden Industrie. Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung 1950. Wiesbaden 1955.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

Das gleiche Thema hal der zweitgenannte Verfasser als Diplomarbeit an der Universität Hamburg bearbeitet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keylwerth, R., Heggemann, J. Holzwirtschaftliche Strukturen und Zeitreihen in graphischen Netzen. Holz als Roh-und Werkstoff 14, 377–388 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02608622

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608622

Navigation