Skip to main content
Log in

Das feuchtigkeitstechnische Verhalten von hölzernen Außenbauteilen in Theorie und Praxis

Moisture behavior of wooden exterior wall units—Theory and practice—Part 1: Consideration of the sorptional behavior of element parts in physical calculation

Teil 1: Berücksichtigung des Sorptionsverhaltens der Bauteilschichten in bauphysikalischen Berechnungen

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die gegenwärtig angewandten bauphysikalischen Berechnungsverfahren geben den tatsächlichen Feuchtigkeitsverlauf in hölzernen Außenbauteilen nich adäquat wieder. Zum Beispiel bleibt bei der rechnerischen Abschätzung allein über die Tauwasserbildung infolge Dampfdiffusion der Feuchtigkeitsaustausch durch Ad- und Desorption unberücksichtigt. So können unter baupraktischen Bedingungen, insbesondere bei hinterlüfteten Wandtafeln, höhere als die errechneten Feuchtigkeiten erreicht werden. Sorptionsisothermen sind zur Beurteilung des werkstoffspezifischen hygrischen Verhaltens der Spanplatten in Baukonstruktionen nur bedingt geeignet. Zu beachten ist insbesondere die Sorptionsträgheit. Sie führt dazu, daß eine Ausgleichsfeuchtigkeit, wie sie Sorptionsisothermen wiedergeben, sich in der Spanplatte unter stationären Klimabedingungen erst nach Wochen einstellt und daher unter den instationären Klimabedingungen am Bau eigentlich nie erreicht wird. Teil 2 wird das Feuchtigkeitstechnische Verhalten von in Testhäusern geprüften Außenwandelementen beschreiben.

Abstract

The commonly used physical methods of calculation do not adequately describe the actual moisture course in wooden exterior structural units. E. g. the moisture exchange by adsorption and desorption is not taken into consideration when mathematically assessing it merely via the formation of dew water caused by vapour diffusion. Thus, higher moisture contents can be reached under practical conditions, especially when using wall panels with ventilation zones. Sorption isotherms are only partly qualified for assessing the specific hygroscopic behaviour of particleboards in building constructions. Particular attention must be paid to the sorption intertia, which makes the particleboard reach a moisture equilibrium as shown by sorption isotherms only after several weeks under fixed climate conditions, and accordingly normally never reach it under the practical non-fixed climate conditions. Part 2 will describe the moisture behavior of exterior wall units examined in the walls of test houses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • DIN 4108, Ausg. Aug. 1981: Wärmeschutz im Hochbau. Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung. Teil 5: Berechnungsverfahren

  • DIN 68 763, Ausg. Juli 1980: Flachpreßplatten für das Bauwesen. Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Überwachung

  • DIN 68 800, Teil 2, Ausg. Mai 1974, Normvorlage Nov. 1981: Holzschutz im Hochbau Vorbeugende bauliche Maßnahmen

  • Glaser, H. 1959. Graphisches Verfahren zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen. Kältetechnik 11:345–349

    Google Scholar 

  • Haferland, F. 1970. Das diffusionstechnische Verhalten mehrschichtiger Außenwände. Wiesbaden: Bauverlag

    Google Scholar 

  • Jenisch, R. 1971: Berechnung der Feuchtigkeitskondensation in Außenbauteilen und die Austrocknung abhängig vom Außenklima. Gesundheitsingenieur 92:257–262, 299–307

    CAS  Google Scholar 

  • Kossatz, G.; Drewes, H.; Kratz, W.; Mehlhorn, L. 1982. Sorptionsverhalten von Holzwerkstoffen in verschiedenen Umgebungsklimaten. In: Ingenieruholzbau in Forschung und Praxis (Hrsg. Ehlbeck, J.; Steck, G.) S. 75–82. Karlsruhe: Bruderverlag

    Google Scholar 

  • Künzel, H. 1982: Zusammenhangzwischen der Feuchtigkeit von Außenbauteilen in der Praxis und den Sorptionseigenschaften der Baustoffe. Bauphysik 4:101–107

    Google Scholar 

  • Perkitny, T.; Szymankiewicz, H. 1963 Verlauf und Geschwindigkeit von Feuchtigkeitsänderungen in Holz und Spanplatten in Abhängigkeit von der Differenzzwischen Anfangs- und Ausgleichsfeuchtigkeit. Holztechnologie 4:17–22

    Google Scholar 

  • Roffael, E.; Schneider, A.: Zum Sorptionsverhalten von Holzspanplatten. Teil 1, 1978: Einfluß des Bindemitteltyps und des Bindemittelaufwands, auf die Gleichgewichtsfeuchtigkeit. Holz Roh-Werkstoff 36:393–396; Teil 2, 1979: Einfluß der Holzart auf die Gleichgewichtsfeuchtigkeit. Holz Roh-Werkstoff 37:259–264. Teil 3, 1980: Untersuchungen an mit Phenolformaldehydharzen gebundenen Spaulatten. Holz Roh-Werkstoff 38:151–155. Teil 4, 1981: Einfluß von Zusatzstoffen auf die Gleichgewichtsfeuchtigkeit. Holz Roh-Werkstoff 39:17–23

  • Schneider, A. 1973: Über das Sorptionsverhalten von mit Phenol-und Harnstoffharz verleimten Holzspanplatten. Holz Roh-Werkstoff 31: 425–429

    CAS  Google Scholar 

  • Schüle, W. 1975: Wasserdampfkondensation in Wänden mit raumseitiger Wärmedämmschicht. Forschungsbericht des Institutes für Bauphysik, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung—Wilhelm-Klauditz-Institut—an der TU Braunschweig

Nach einem Vortrag der Verfasser am 13. 5. 1982 auf dem Symposium über Fassadenkonstruktionen an der TH Delft, Leitung Prof. Dr.-Ing. F. Haferland. Die Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kossatz, G., Kratz, W. Das feuchtigkeitstechnische Verhalten von hölzernen Außenbauteilen in Theorie und Praxis. Holz als Roh-und Werkstoff 41, 27–31 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02608451

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608451

Navigation