Skip to main content
Log in

Mögliche anatomische Veränderungen in erkrankten Nadelbäumen

Posible changes in the anatomy of diseased conifers

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersucht wurden kranke und gesunde Fichten und Kiefern aus drei bayerischen Forstämtern. Als Arbeitshypothese wurden quantitative und qualitative Veränderungen des nach bzw. vor der Erkrankung gebildeten Holzes angenommen und entsprechend geprüft. Erkrankte Bäume weisen teils gravierende Zuwachsdepressionen, teils nur wenig verringerte, teils gesunden Bäumen vergleichbare Jahrringbreiten duf. Die Zell- und Gewebeelemente des Nadelholzes bleiben in erkrankten Bäumen unverändert, so daß in dieser Hinsicht keine signifikanten Unterschiede zwischen erkrankten und gesunden Bäumen bestehen. Im Stammholz erkrankter Bäume wurden jedoch in großer Anzahl Trabeculae (intrazelluläre Stäbe) beobachtet. Da auch in erkrankten Buchen Trabeculae nachzuweisen waren, wird auf einen Zusammenhang zwischen Erkrankung und Trabeculae geschlossen. Als Ursache der vermehrten Stabbildungen wird eine verminderte Frosthärte erkrankter Bäume für möglich gehalten, nicht jedoch ein Einfluß von Viren oder Pilzen.

Abstract

Diseased and sound spruce and pine trees, from three Bavarian forest districts, were investigated. The working hypothesis was based on the assumption, that the wood, formed before or after the disease shows quantitative and qualitative changes which were examined. Diseased trees show, in part severe incremental depression, in part only slightly reduced annual ring widths, in part annual ring widths comparable to those found in sound trees. Cell and tissue elements of coniferous wood remain unchanged in the diseased trees. This means that there exist no significant differences in the cellular structure between diseased and sound trees. In the stem wood of diseased trees, however, trabeculae (=intracellular bars) could be observed in great numbers. As trabeculae have been proofed also in diseased beeches, a connection between the disease and the appearance of trabeculae may be assumed. The increased formation of trabeculae is possibly caused by a reduced frost resistance of disease trees; the influence of virus or fungi is considered unlikely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aufseß, H.v. 1981: Über Auswirkungen des Tannensterbens auf die Holzeigenschaften der geschädigten Bäume. Forstwiss. Cbl. 100:217–228

    Article  Google Scholar 

  • Aufseß, H.v.: Schulz, H. 1985: Holz Roh-Werkstoff (in Vorbereitung)

  • Bärner, J. 1937: „Intrazellulare Stäbe” bei viruskranken Solanaceen und Cucurbitaceen. Angew. Botanik 19:553–561

    Google Scholar 

  • Bauch, J.; Frühwald, A. 1983: Waldschäden und Holzqualität. Holz-Zbl. 109:2161–2162

    Google Scholar 

  • Bercks, R.; Brückbauer, H.; Querfurth, G.; Rühl, M. 1977: Untersuchungen über die Viruskrankheiten der Rebe unter besonderer Berücksichtigung „atypischer Formen” der Reisigkrankheit. Weinberg u. Keller 24:133–180

    Google Scholar 

  • Bosch, C.; Pfannkuch, E.; Baum, U.; Rehfuess, K. E. 1983: Über die Erkrankung der Fichte (Picea abies Karst.) in den Hochlagen des Bayerischen Waldes. Forstwiss. Cbl. 102:167–181

    Google Scholar 

  • Brückbauer, H. 1957: Untersuchungen zur Frage der Übertragbarkeit der Reisigkrankheit der Rebe durch Pfropfung. Mitt. Klosterneuburg, A, 7:171–188

    Google Scholar 

  • Brückbauer, H. 1958: Stand unserer Kenntnisse über die virösen Abbauerscheinungen an Reben. Weinberg u. Keller 5:386–396

    Google Scholar 

  • Brückbauer, H. 1979a: Die Bedeutung der intrazellularen Stäbe für die Diagnose der Reisigkrankheit bei Europäerreben. D. Wein-Wiss. 34:83–89

    Google Scholar 

  • Brückbauer, H. 1979b: Die Bedeutung intrazellularer Stäbe für die Diagnose der Reisigkrankheit bei Europäerreben. In: Jahresbericht 1978 der Landes-Lehr- und Forschungsanstalt für Weinund Gartenbau, Neustadt/Weinstraße, S. 81–82

  • Brückbauer, H. 1980: Beziehungen zwischen Virus und Symptomausprägung. In: Jahresbericht 1979 der Landes-Lehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Gartenbau, Neustadt/Weinstraße, S. 81–83

  • Brückbauer, H.; Rüdel, M. 1981: Untersuchungen über das Himbeerringflecken-Virus (RRV) in hiesigen Weinbergen. D. Wein-Wiss. 36:413–430

    Google Scholar 

  • Butterfield, B.G.; Meylan, B.A. 1979: Observations of trabeculae in New Zealand hardwoods. Wood Sci. Technol 13:59–65

    Article  Google Scholar 

  • Butterfield, B.G.; Meylan, B.A. 1980: Three-dimensional structure of wood. An ultrastructural approach. 2nd. ed. London, New York: Chapman and Hall

    Google Scholar 

  • Fengel, D.; Schulz, H. 1985: Holz Roh-Werkstoff (in Vorbereitung)

  • Frenzel, B. 1983: Beobachtungen eines Botanikers zur Koniferenerkrankung. Allg. Forstz. 38:743–747

    Google Scholar 

  • Frühwald, A.; Bauch, J.; Göttsche-Kühn, H. 1984: Holzeigenschaften von Fichten aus Waldschadensgebieten. Holz Roh-Werkstoff 42:441–449

    Article  Google Scholar 

  • Fueß, H.; Schneiders, E. 1935: Über Wirkungen und Schäden der Maifröste 1934 an Kober 5 BB-Reben. Gartenbauwissensch. 9:353–363

    Google Scholar 

  • Greune, A.; Fengel, D. 1984: Elementgehalt im Holz einer gesunden und einer vom „Waldsterben” betroffenen Fichte. Pärchenvergleich mit Hilfe der Röntgenspektroskopie. Forstwiss. Cbl. 103:297–307

    Google Scholar 

  • Hale, J.D. 1923: Trabeculae of Sanio-their origin and distribution. Science 57:155

    Article  Google Scholar 

  • Hale, J.D. 1935: The structure of wood. In: McElhanney, T.A. and associates (Hrsg.) Canadian woods—their properties and uses. Forest Products Laboratories of Canada, Ottawa, S. 56–99

    Google Scholar 

  • Hale, J.D. 1951: The structure of wood. In Canadian woods—their properties and uses. 2nd. ed. Forestry Branch; Forest Products Laboratories Division, Ottawa, S. 57–104

    Google Scholar 

  • Jöhnssen, A. 1933: Über die Reisigkrankheit der Rebe. Der Deutsche Weinbau 12:221–223, 238–240, 249–252, 265–267

    Google Scholar 

  • Keith, C.T. 1971: Observation on the anatomy and fine structure of the trabeculae of Sanio. IAWA Bull. 1977/3:3–11

    Google Scholar 

  • Keith, C.T.: Godkin, S.E.; Grozdits, G.A.; Chauret, G. 1978: Further observations on the anatomy and fine structure of the trabeculae of Sanio. Proc. Joint Meeting Bot. Soc. American and Pan American Group of IAWA, Blacksburg, Virginia, IAWA Bull. 1979/2 and 3:47

  • Müller, C. 1980: Über die Balken in den Holzelementen der Coniferen. Ber. deutsch. bot. Gesellsch. 8:(17)-(46)

    Google Scholar 

  • Müller-Stoll, W.R. 1965: Über intrazelluläre Stabbildungen (Trabeculae) im Holz als anatomische Eigenart bei Gehölzen exponierter Gebirgslagen. Die Kulturpflanze 13:763–799

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Stoll, W.R.; Balbach, H. 1939: Untersuchungen über die Reisigkrankheit der Weinrebe. 1. Die Morphologie der Zellstäbe und ihre Verteilung im Holzkörper. Wein und Rebe 21:277–307

    Google Scholar 

  • Münch, E. 1919: Arb. a. d. Biol. Reichsanst. f. Land- u. Forstwirtschaft 10 (zit. nach Trendelenburg u. Mayer-Wegelin 1955)

  • Ochs, G. 1955: Der heutige Stand der Reisigkrankheitsforschung. Angew. Botanik 29:152–159

    Google Scholar 

  • Ochs, G. 1957: Kritische Gedanken über den diagnostischen Wert der intrazellulären Stäbchen. Wein-Wissenschaft 11:37–38

    Google Scholar 

  • Ohtani, J. 1977: An observation of the trabeculae in some dicotyledonous woods using scanning electron microscopy. Res. Bull. Coll. Exp. Forests. Coll. Agric., Hokkaido Univ. 34:69–77+4 plates

    Google Scholar 

  • Pantanelli, E. 1912: Beiträge zur Kenntnis der Roncetkrankheit oder Krautern der Rebe. Zeitsch. f. Pflanzenkrankheiten 22:1–38

    Google Scholar 

  • Parameswaran, N. 1979: A note on the fine structure of trabeculae in Agathis alba. IAWA Bull 1979/1:17–18

    Google Scholar 

  • Petri, L. 1911: Ricerche istologische sopra le viti affette da rachitisme. Rend. Accad. Lincei Roma 20, 5. Ser., II. Sem.: 155–160

  • Petri, L. 1912a: Significato patologico dei cordoni endocellulari nelle viti affette da arriciamento. Rend. Accad. Lincei Roma 21:113–119

    Google Scholar 

  • Petri, L. 1912b: Ricerche sulle cause dei deperimenti delle viti in Sicilia.—I. Contributo allo studio dell'azione degli abbassamenti di temperatura sulle viti in rapporto all'arricciamento. Mem. R. Staz. Patol-veget. Roma, 212 S.

  • Petri L. 1913: Sul significato patologico dei cordoni endocellulari nei tessuti della vite. Rend. Accad. Lincei Roma 22:174–179

    Google Scholar 

  • Raatz, W. 1892: Die Stabbildungen in secundären Holzkörper der Bäume und die Initialentheorie. Jahrb. wiss. Botanik 23:567–636

    Google Scholar 

  • Rüdel, M. 1969: Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung der Selektionsmerkmale bei reisigkranken Reben. Dissertation Univ. Hohenheim

  • Rüdel, M. 1985; Persönl. Mitteilung

  • Sanio C. 1863: Vergleichende Untersuchungen über die Elementorgane des Holzkörpers. Botan. Zeitg. 21:113–118

    Google Scholar 

  • Sanio, K. 1873/74: Anatomie der gemeinen Kiefer (Pinus silvestris L.). II. Entwicklungsgeschichte der Holzzellen. Jahrb. wiss. Botanik 9:50–126

    Google Scholar 

  • Schneiders, E. 1934: Die Reisgkrankheit der Rebe (Rebenmüdigkeit). Inaug. Dissertation Univ. Bonn

  • Schneiders, E. 1936: Beobachtungen und Untersuchungen über die Reisigkrankheit der Rebe. Gartenbauwissensch. 10:110–150

    Google Scholar 

  • Schneiders, E. 1937: Über die Zellstäbe und ihre phytopathologische Bedeutung. Gartenhauwissensch. 11:237–250

    Google Scholar 

  • Schneiders, E. 1957/58: Die Zellstab-oder Stauchekrankheit unter besonderer Berücksichtigung der Reisigkrankheit der Rebe. Weinberg und Keller 4:249–260, 340–348, 398–409, 425–438, 494–498, 527–534: 5:31–36, 76–85, 131–139, 207–215

    Google Scholar 

  • Schneiders, E. 1963: Die Reisigkrankheit der Rebe und die Stauche-Virosen der Obstgehölze. Der Erwerbsobstanbau 5:14–16

    Google Scholar 

  • Schütt, P.; Blaschke, H.; Hoque, E.; Koch, W.; Lang, K.J.; Schuck, H.J. 1983: Erste Ergebnisse einer botanischen Inventur des „Fichtensterbens”. Forstwiss. Cbl. 102:158–166

    Google Scholar 

  • Schulz, H. 1984: Immissionen—Waldschäden und Holzqualität. Holz-Zbl. 110:1493–1496

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Böhner, G. 1985: Holz Roh-Werkstoff (in Vorbereitung)

  • Schulz, H.; Kufner, M. 1985: Holz Roh-Werkstoff (in Vorbereitung)

  • Stellwaag, F. 1948: Grundsätzliches zur Beurteilung der Abbaukrankheiten der Rebe, insbesondere der Reisigkrankheit. Der deutsch. Weinbau wiss. Beihefte 2:115–130, 147–161

    Google Scholar 

  • Stellwaag, F. 1953: Stand der Kenntnisse über die Reisigkrankheit der Rebe. Nachrichtenbl. d. deutsch. Pflanzenschutzdienstes 5:101–106

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, R.; Mayer-Wegelin, H. 1955: Das Holz als Rohstoff. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Utschig, H. 1983: Untersuchungen qualitativer und quantitativer Veränderungen der Holzstruktur in vom Baumsterben betroffenen Fichten (Picea abies Karst.). Diplomarbeit, Forstwissenschaftl. Fakultät Univ. München

  • Yumoto, M. 1984: The trabecula and its related structures. Res. Bull. Coll. Exp. Forests. Coll. Agric., Hokkaido Univ. 41:205–260+21 plates

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erweiterte Fassung eines Vortrages anläßlich der Forstlichen Hochschulwoche in München am 24. 10. 1984

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grosser, D., Schulz, H. & Utschig, H. Mögliche anatomische Veränderungen in erkrankten Nadelbäumen. Holz als Roh-und Werkstoff 43, 315–323 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02607813

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02607813

Navigation