Skip to main content
Log in

Ergebnisse einer Schiffsforschungsreise nach Äquatorialafrika zwecks Untersuchung von Importholzschäden

Results of a Research-Voyage to equatorial africa for the investigation of damages in imported wood

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf einer viermonatigen Schiffsforschungsreise nach Äquatorialafrika wurden erstmalig die Importholzschäden während des Transports untersucht. Eingesetzt waren Fernmeßgeräte und andere geeignete Instrumente, mit denen laufend Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Laderäumen, in denen sich Rundholz befand, gemessen wurden. Ebenso wurden Luft- und Wassertemperatur sowie die Feuchtigkeit der Außenluft gemessen und diese Werte mit den bereits vorliegenden laderaum-meteorologischen Daten verglichen. Weiter wurden der Wassergehalt des Rundholzes an Land, an Deck und in den Laderäumen ermittelt sowie das Auftreten und die Weiterentwicklung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen oder anderen Schadensfaktoren verfolgt.

Es zeigt sich, daß sowohl anfällige als auch bedingt dauerhafte Holzarten mit Splint ein Wachstum von Schimmel- und Bläuepilzen sowie von echten Holzzerstörern gestatten und eine Insektentätigkeit möglich ist, wenn die Stämme naß und chemisch nicht mehr geschützt in die Laderäume des Schiffes kommen, was in Afrika die Regel ist. Die im Laderaum auftretenden Temperaturen sind kein begrenzender Faktor. Wie vor allem an dem anfälligen Holz Ilomba (Pycnanthus angolensis) zu beobachten war, werden die Lebensbedingungen für die Schädlinge optimal, wenn durch Lüftung, die in der Regel bei verladetrocken in das Schiff gekommenen Waren zeitweise notwendig ist, die festgestellten hohen Luft- und Holzfeuchtigkeiten herabgesetzt werden. Beim Unterlassen der Lüftung werden die Pilze dagegen am tieferen Eindringen in die Stämme gehindert und auch die Insekten in ihrer Tätigkeit beeinträchtigt, so daß auf diese Weise und bei ausschließlicher Benutzung einzelner Laderäume oder Laderaumteile für den Holztransport die Möglichkeit besteht, anfälliges Rundholz ohne nennenswerte Schäden nach Europa zu bringen. Will man, um jeglichen Schaden auszuschließen, die Entwicklung von Pilzen und Insekten völlig unterbinden, so läßt sich dies, unter Ausnutzung der Kenntnisse von den Lebensbedingungen der Schädunge, ohne Anwendung giftiger Schutzmittel (Fungizide und Insektizide) allein durch Wasserberieschung während des Schittstransports erreichen. Diese von uns vorgeschlagene Maßnahme ist einfach und wenig aufwendig, so daß sie auf Frachtschiffen aus volkswirtschaftlichen Gründen so bald wie möglich durchgeführt werden sollte.

Summary

On a four-months research coyage to Equatorial Africa, for the first time the damages in imported wood were investigated during transport. Telemeters and other suitable apparatus were used to measure temperature and humidity in the ship's holds where the logs were stored. Air and water temperature as well as the humidity of the outside air were measured, too. All these values were compared with the meteorological data of the bolds already present. Furthermore, the water content of the logs ashore, on deck, and in the holds was determined and the occurrence and further development of fungi and animal wood destroyers or other harmful factors were traced.

It appeared that susceptible as well as conditionally resistant wood species with sap permit the growth of mould and blue-stain fungus as well as of genuine wood-destroyers. Il also appeared that an activity of insects is possible if the logs are stored into the holds in a wet and chemically unprotected condition, as is the rule in Africa. The temperatures occurring in the hold are no restricting factor. As could be observed particularly with the susceptible wood of Ilomba (Pycnanthus angolensis), the living-conditions for the wood destroyers become best if by centilation the high air humidity and wood moisture content stated are reduced which, as a rule, is temporarily necessary in the case of goods stored into the ship in a shipping-dry condition. If, on the other hand, no ventilation takes place, the fungi are prevented from penetrating deeper into the logs and also the insects are impaired in their activity, so that in this way and using individual holds or parts of holds solely for the transportation of wood, there is a possibility of bringing susceptible logs to Europe without significant damages. If it is, in order to avoid any damage, intended to completely prevent the development of fungi and insects, this can, using our knowledge of the living-conditions of the destroyers, be accomplished without the application of toxic wood preservatives (fungicides and insecticides), only by water-spraying during transport. This measure proposed is simple and not very expensive, so that on freighters it should be carried out as soon as possible due to national-economic reasons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Schrifttum

  1. Anonymus: 20 Merkblätter über koloniale Nutzhölzer für die Praxis. Neudamm und Berlin 1939–1942: Neumann

  2. Anonymus: Laderaum-Meteorologie. Vorträge auf der Arbeitstagung am 20. Juni 1956 in Hamburg. Deutscher Wetterdienst/Seewetteramt Einzelveröffentl. Nr. 9, Hamburg 1956.

  3. Anonymus: Tropen-Hölzer. Centre Techn. For. Trop. Nogent-sur-Marne (1959).

  4. Anonymus: Monographie du Limba.Terminalia superba Engler et Diels. Centre Techn. For. Trop. Nogent-sur-Marne (1959). Publ. Nr. 14.

  5. Anonymus: Monographie de I'llomba.Pycnanthus angolensis (Welw.) Warb. Nogent-sur-Marne (1961) Publ. Nr. 20.

  6. Anonymus: Geschäftsbericht des Vereins Deutscher Holzeinfuhrhäuser e. V. Bremen für das Geschäftsjahr 1960 und 1961. Bremen 1961 und 1962.

  7. Baumanu, G.: Eröffnung der Tagung durch den Leiter des Seewetneramtes. Laderaum-Meteorologie, Vorträge auf der Arbeitstagung am 20. Juni 1956 in Hamburg. Deutscher Wetterdienst/Seewetteramt Einzelveröffentl. Nr. 9, S. 5/6 Hamburg 1956.

  8. Baumbach, S.: Betrachtungen über Temperatur-Feuchte- und Belüfftungssungen im Laderaum. Ebenda, S. 22/30.

  9. Bavendamm, W.: Erkennen, Nachweis und Kudltur der bolzserfürbenden und holzzerstörenden Pilze, Abd. Handlb. d. biol. Archeifsmethoden Abt. XII Teil 2. S. 927/1134, Berlin und Wien 1936: Urban u. Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  10. Bavendamm, W.: Holzschutz in den Tropen. Kolonialforstl. Mitt. Bd. 1 (1938) S. 169/174.

    Google Scholar 

  11. Bavendamm, W., u. H. Reichelt: Die Abhängigkeit des Wachstums holzzersetzeuder Pilze vom Wassergehalt des Xährsubstrates. Archiy Mikrobiol. Bd. 9 (1938) S. 486/544.

    Google Scholar 

  12. Bavendamm, W.: Beiträge in Nr. 1 bis 15 der Merkblätter über koloniale Nutzhölzer für die Praxis. Neudamm und Berlin 1939–1942: Neumann.

  13. Bavendamm, W.: Bläuepilze (Holzschädlingstatel). Holz als Roh- und Werkstoff Bd.12 (1954) S. 205/208.

    Article  Google Scholar 

  14. Bavendamm, W.: Ergebnisse einer Schiffsrelse nach Afrika zwecks Untersuchung von Importholzschäden. Vortrag auf der 7. Intern. Holzschutztagung 1961 in Berlin.

  15. Bucton, F.: Log Preservation against Pinholv Borers in Tropical Climates. Timber Technol. Bd 61 (1953) S. 339/340.

    Google Scholar 

  16. Bullig, H. J.: Zur Entstehung eines Laderaumklimas, von Laderaum-und Ladungsschwciß. Deutscher Wetterdienst/Seeweitteramt Einzelveröflentl. Nr. 9. S. 12/21. Hamburg 1956.

  17. Bullig, H. J.: Bericht über die Ergebnisse der 2. laderaum-meteorologischen Forschungsfahrt auf dem Motorschiff “Cap Ortegal” der Hamburg-Südamerikanisehen Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Deutscher Wetterdienst/Scewetteramt Hamburg 1958.

  18. Cartwright, K. St. G.: The Causes of Stain and Decay in Imported Timber, For. Prod. Res. Rec. H. 18 1937.

  19. Cartwright, K. St. G., u. W. P. K. Findlay: Decay of Timber and its Prevention. London 1958: Iler Majesty's Stationery Ofnee.

    Google Scholar 

  20. Determann, H., u. E. Höller: Verpackungslehren einer Mrikafahrt. Die Neue Verpackung Bd.9 (1956) S. 719/726.

    Google Scholar 

  21. Eidmann, H.: Grundprobleme der kolonialen Forstzoologic. 19. Beitrag zu den Ergebnissen der Westafrikarxpedition Eidmann 1939/40. Mitt. Akad. Dt. Forstwiss Ig.2 Bd. 1 (1942) S. 115/142.

    Google Scholar 

  22. Eidmann, H.: Sussessionen westafrikanischer Holzinsekten. Mitt Akad. Dt. forstwiss, Jg3 Bd. 1 (1943) S. 246/271.

    Google Scholar 

  23. Eidmann, H., u. M. Schiüber: Zur Keuntais der Lebensweise vonBafyceta icylici. Chesr.(cul. Cerambyridac), Cines Schäcllings an Okumé. Ztschr. Pflanzenkrankh. Bd.54, (1944) S. 177/189.

    Google Scholar 

  24. Findlay, W. P. K., u. C. Pettifor: Ettest of Blne Stain on the Strength of Oberhe (Triplocbiton seleroxylom). Emp. For. Journ. Bd. 18 (1939) S. 259/267.

    Google Scholar 

  25. Findlay, W. P. K.: Dry Rot and other Timber Trouhdes. London 1913: Hutehinsons Scient. and Techn. Publications.

    Google Scholar 

  26. Findlay, W. P. K.: Sap-Stain of Timber. For. Abstr. Bd20 (1959) S. 1/7 u. S. 167/174.

    Google Scholar 

  27. Friedrich, A. G., J. Häber u. J. Kasten: Holzimport aus West- und Äquatorialafrika. Bonn 1958: Röhrscheid.

    Google Scholar 

  28. Gottwald, H.: Handelshölzer, Hamburg 1958 Holzmann.

    Google Scholar 

  29. Höller, E.: Schadensfälle und ihre meteorologische Deutung. Deutscher Wetterdienst/Seewetteramt Einzelveröftentl. Nr. 6, S. 6/12, Hamburg 1956.

  30. Höller, E.: Der Metcorologe hilft dem Kaufmann. Übersce Rundschau Bd. 8 (1956) S. 55/57.

    Google Scholar 

  31. Höller, E.: Schiffsaderaum-Meteorologie. Die Umschau Bd60 (1960) S. 251/294.

    Google Scholar 

  32. Höller, E.: Ergebnisse der 3. Iaderaum-meteorologischen Forschungsfahrt auf T. S. “Düsseldorf der Hamburg-Amerika-Linic an die Westküste Südamerikas 1958; Deutscher Wetterdienst/Seewetteramt, H. 27. Hamburg 1960.

  33. Jussila, E. A.: Discoloration of Sawn Timber during Transport from Shipping Port to Port of Destination. Publ. Found. For. Prod. Res. Finland Jg.1932, 11. 3.

  34. Krauss, J., u. W. Stein: Wetter- und Meereskunde für Scefahrer. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958: Springer.

    Google Scholar 

  35. Küntzel, W.: Seemäßige Verpackung schützt Exportgüter. VDI-Nachrichten Jg. 1959. H. 9.

  36. Kunz, R. G.: Rundholztransport in west- und äquatorialafrikanischen Holzüberschußländern. Unveröffentl. Diplom-Arbeit Hamburg/Reinbek 1958.

  37. Matthews, G. A.: A Preliminary Investigation into the Insect Infestation of Cargoes from West Africa. Ann. Appl. Biol. Bd. 46, (1958) S. 259/263.

    Article  Google Scholar 

  38. Mielke, H.: Ergebnisse der Ostasien-Versuchsfahrt der Beratungsstelle für Seemassige Verpackung. Die Neue Verpackung Bd.14 (1961) S. 635/640.

    Google Scholar 

  39. Rotermund, W., u. W. Koch: Die Ladung. Bd. II. 4–6. Aufl. Hamburg 1961: Eckardt u. Meßtorff

    Google Scholar 

  40. Schmidt, E.: Überseehölzer. Berlin-Grunewald 1951: Haller.

    Google Scholar 

  41. Schmidt, H.: Erfahrungen mit eingeschleppten Holzinsekten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.16 (1958) S. 266/228.

    Google Scholar 

  42. Schneider, L.: Untersuchungen über Aktivitätsgrenzen von pflanzlichen und tierischen Importholzschädlingen. Mitt. Dt. Ges. Holzforsch. Jg.1959, H. 46, S. 8/12.

  43. Weidner, H.: Insektenschäden an Importgütern und ihre Verhütung. Wirtschaftsdienst Bd. 39 (1959) S. 563/567.

    Google Scholar 

  44. Zambettakis, C.:Diplodia natalensis Pole Evens. Stern-End-Rot des Agrumes. Rev. Mycol. Paris, Suppl. Codon. Bd.16 (1951) S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirschaft, Reinbek

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bavendamm, W., Schneider, I. & Mielke, H. Ergebnisse einer Schiffsforschungsreise nach Äquatorialafrika zwecks Untersuchung von Importholzschäden. Holz als Roh-und Werkstoff 21, 1–13 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02605989

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02605989

Navigation