Skip to main content
Log in

Die Festigkeit verstockten Rotbuchenholzes

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An dem Holz eines fehlerfreien und gleichmäßig gewachsenen Buchenstammabschnittes wurden Druckfestigkeit und Bruchschlagarbeit in gesundem Zustand und bei verschiedenen Stufen des Verstockens, die bis zur völligen Weißfäule reichten, untersucht. Die Festigkeitsabnahme folgte dem Grad der Verstockung in gesetzmäßiger Weise. Im Zustand des Einlaufs, also bei rein rötlicher Verfärbung, hat sich die Rohwichte noch nicht, die Druckfestigkeit so gut wie nicht verändert; die Bruchschlagarbeit bei eben erkennbarer Streifigkeit hat um ein geringes Maß abgenommen. Mit dem Auftreten der ersten auch kleinen weißfaulen Flecken und Streifen im Holz sinkt die Bruchschlagarbeit stark ab, während die Druckfestigkeit durch alle Stufen der Weißfleckigkeit nur wenig abnimmt. Weißfaules Buchenholz erfährt im Lauf der Zeit eine zunehmende Auflösung seines Zellgefüges, wobei in erster Linie die Sekundärwände der Hartfasern und schließlich das gesamte Zellgefüge des Stützgewebes, zuletzt dessen Mittellamellen aufgelöst werden, während die Markstrahlen und die Gefäßwände, selbst bei stark fortgeschrittener Zerstörung, erhalten bleiben. Das schnelle Absinken der Zähigkeit des Holzes, das sich vielleicht hauptsächlich mit einer interstrukturellen Kerbwirkung erklären läßt, bereits beim Übergang vom Einlauf zur Weißfleckigkeit, bestätigt die Berechtigung der von Kollmann (1950) aufgestellten Forderung, daß für Verwendungszwecke, bei denen das Holz hohen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, der Sicherheit halber nur unverfärbtes Buchenholz gewählt werden soll. Für zahlreiche andere Verwendungen, soweit nicht Farbreinheit oder ungehemmte Tränkbarkeit gefordert werden, ist Buchenholz, das nur die Dunkelfärbung des Einlaufs, aber noch keine Weißfleickigkeit zeigt, voll verwertbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Schrifttum

  1. Cartwright, K. und W. Findlay: Decay of Timber and its Prevention. Dept. Sci. a. Ind. Res. London 1946.

  2. Clarke, S. H.: Recent Work on the Relation between anatomical Structure and mechanical Strength in English Ash. Forestry (London) Bd. 9 (1935), H. 2, S. 152.

    Google Scholar 

  3. Jahn, E.: Über die Wirkung giftiger Anstrichmittel auf das Buchenholz und auf die Pilze des Buchenstockens. Der Deutsche Forstwirt Bd. 14 (1932), Nr. 96, S. 664.

    Google Scholar 

  4. Kollmann, F.: Die Eigenschaften von verstocktem Rotbuchenholz. Forstwiss. Centralbl. Bd. 69 (1950), S. 125.

    Article  Google Scholar 

  5. Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. 2. Aufl. 1. Bd. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  6. Kollmann, F.: Die Bedeutung von Kerben für die Holzfestigkeit. Holz als Roh- und Werkstoff. Bd. 10. (1952), H. 6, S. 239.

    Google Scholar 

  7. Liese, J.: Zerstörung des Holzes durch Pilze und Bakterien. In: Mahlke/Troschel/Liese: Handbuch der Holzkonservierung, Berlin/Göttingen/Heidelberg. Springer 1950.

    Google Scholar 

  8. Mayer-Wegelin, H.: Die Verfärbung eingeschlagenen Buchenholzes. Der Deutsche Forstwirt Bd. 14 (1932), Nr. 96, S. 661.

    Google Scholar 

  9. Mayer-Wegelin, H.: Vom Einfluß des Verstockens auf die Eigenschaften des Buchenholzes. Holz-Zentralbl. Jg. 76 (1950), Nr. 54, S. 581.

    Google Scholar 

  10. Müller-Stoll, W.: Mikroskopie des zersetzten und fossilierten Holzes. In: Freund, Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. V, Teil 2, Frankfurt/M.: Umschau Verl. 1951.

    Google Scholar 

  11. v. Pechmann, H.: Über den Schutz gefällten Buchenholzes gegen Verfärbung und Pilzangriff. Forstwiss. Centralbl. Bd. 70 (1951), S. 676.

    Article  Google Scholar 

  12. v. Pechmann, H., und O. Schaile: Über die Änderung der dynamischen Festigkeit und der chemischen Zusammensetzung des Holzes durch den Angriff holzzerstörender Pilze. Forstwiss. Centralbl. Bd. 69, (1950), S. 441.

    Article  Google Scholar 

  13. Schulz-Brüggemann, M., H. Leyendecker und J. Hopmann: Der Einfluß des Verstockens auf die technologischen Eigenschaften des Rotbuchenholzes. Holzforschung Bd. 3 (1949), S. 65.

    Article  Google Scholar 

  14. Trendelenburg, R.: Über die Abkürzung der Zeitdauer von Pilzversuchen an Holz mit Hilfe der Schlagbiegeprüfung. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 3 (19400, S. 397.

    CAS  Google Scholar 

  15. Zycha, H.: Über die Kernbildung und verwandte Vorgänge im Holz der Rotbuche. Forstwiss. Centralbl. Bd. 67 (1948), S. 80.

    Article  Google Scholar 

  16. Zycha, H.: Der Schutzanstrich für lagerndes Buchenholz. Holz-Zentralbl. Jg. 78 (1952), Nr. 156, S. 1865.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer-Wegelin, H. Die Festigkeit verstockten Rotbuchenholzes. Holz als Roh-und Werkstoff 11, 175–179 (1953). https://doi.org/10.1007/BF02604671

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02604671

Navigation