Skip to main content
Log in

Studien über die Anwendung mathematisch-statistischer Methoden in Holzforschung und Holzwirtschaft.—Dritte Mitteilung: Ein Beitrag zur qualitativen Zuwachsanalyse

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine qualitative Zuwachsanalyse gibt zahlenmäßig das in der Zuwachsperiode entstandene Holzgewicht [kg Trokkengenwicht/Zuwachsperiode] an. Hierzu sind Jahrringbreiten-Messungen (und eine übliche quantitative Zuwachs-analyse) und Raumdichtezahl-Bestimmungen erforderlich. Mit einem neuentwickelten Meß- und Schnittwerkzeug können gleichzeitig Jahrrigbreiten gemessen und kleine Holzproben (aus einzelnen Jahrringen oder jahrring-gruppen) für die Raumdichtezahl-Bestimmung abgetrennt werden.

Die Raumdichtezahl kann entweder in üblicher Weise (Messung des Trockengewichts und Naßvolumens) oder an wassersatten Proben (Messung des Trocken- und Naßgewichts) bestimmt werden. Die zweite Methode ist genauer, wenn Proben der Größenordnung 1 bis 8 cm3 untersucht. werden.

An einem Douglasienstammabschnitt ergibt eine Einflußgrößenrechnung, daß kein Einfluß der Baumhöhe oder der Himmelsrichtung auf die Raumdichtezahl innerhalb eines Zehnjahresabschnittes besteht. An verschiedenen Stellen des Stammes entnommene Proben desselben Zehnjahresabschnittes sind nur zufällig hinsichtlich Raumdichte verschieden. Dagegen besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Raumdichtezahlen aus verschiedenen Zehnjahresabschnitten. Die Bedeutung dieses Ergebnisses für die probenahme und für die Straffheit von biologisch begründerten Zusammenhängen (z. B. Beziehung zwischen Raumdichtezahl und jahrringbreite) wird erörtert. Da mit schmäler werden Jahrringen die Raumdichtezahl ansteigt, fällt der Gewichtszuwachs des Stammes gleichzeitig weniger stark ab als der Volumenzuwachs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Mayer-Wegelin, H.: Der Härtetaster. Allg. Forst.-und Jagdzeitung, Bd122 (1950), H. 1, S. 12.

    Google Scholar 

  2. Kisser, J. und I. Lehnert: Ein neues Verfahren zur Bestimmung des Früh- und Spätholzanteiles bei Nadelhölzern. Intern Holzmarkt, Jg. 1951, H. 3, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vintila, E.: Untersuchungen über Raumgewicht und Schwindmaß von Früh- und Spätholz bei Nadelhölzern. Holz als Roh und Werkstoff, Bd. 2 (1939), H. 10, S. 345.

    Google Scholar 

  4. Weck, J.: Weißtanne I. und II. Generation nach Acker und Heide in Lütetsburg/Ostfriesland. Forstwiss. Chl., Bd. 72 (1955), H. 5/6, S. 148/159.

    Google Scholar 

  5. Trendelenburg, r.: Das holz als Rohstoff. München-Berlin 1939.

  6. Kollmann, F., Die Esche und ihr holz. Berlin 1941: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  7. Keylwerth, R.: Die Genauigkeit quantitativer Zuwachsanalysen. Holz als Roh-und Werkstoffr, Bd. 12 (1954), H. 2, S. 41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus der Bundesforschungsanstalt für Forst-und holzwirtschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keylwerth, R. Studien über die Anwendung mathematisch-statistischer Methoden in Holzforschung und Holzwirtschaft.—Dritte Mitteilung: Ein Beitrag zur qualitativen Zuwachsanalyse. Holz als Roh-und Werkstoff 12, 77–83 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02603340

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02603340

Navigation