Skip to main content
Log in

Beiträge zur Theorie der Materie

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. H. Poincaré, Sur la dynamique de l'électron. Rendiconti del Circ. Mat. di Palermo21 (1906), S. 129 bis 176 (Sitzung vom 23. Juli 1905); siehe besonders S. 164 bis 166.

    Google Scholar 

  2. H. Poincaré,, S. 166.

    Google Scholar 

  3. G. Mie, Grundlagen einer Theorie der Materie I, II, III. Ann. d. Phys. (4)37 (1912), S. 511 bis 534;39 (1912), S. 1 bis 40;40 (1913), S. 1 bis 66; ferner: Das Prinzip von der Relativität des Gravitationspotentials, in der Festschrift für J. Elster und H. Geitel, Braunschweig 1915, S. 251 bis 268 (datiert: 27. April 1915). —Man vergleiche auch die klare kurze Darstellung von Mies Theorie in dem Buche “Raum, Zeit, Materie” von H. Weyl, 3. Aufl., Berlin 1919, § 25.

    Google Scholar 

  4. G. Mie,0 S. 15, Gl. (34).

    Google Scholar 

  5. G. Mie,0 S. 33, Gl. (103).

    Google Scholar 

  6. D. Hilbert, Die Grundlagen der Physik I u. II. Gött. Nachr., Math.-phys. Kl., 1915 u. 1917.

  7. H. Weyl, Gravitation und Elektrizität, Sitzungsber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1918, S. 465 bis 480; sowie: Reine Infinitesimalgeometrie, Math. Zeitschr. 2 (1918), S. 384 bis 411.

  8. H. Weyl, Eine neue Erweiterung der Relativitätstheorie, Ann. d. Phys. (4)59 (1919), S. 101 bis 133; sowie in der 3. Aufl. von Weyls Buch “Raum, Zeit, Materie”, Berlin 1919, § 34 und 35.

    Google Scholar 

  9. H. Reißner, Über die Eigengravitation des elektrischen Feldes nach der Einsteinschen Theorie, Ann. d. Phys. (4)50 (1916), S. 106 bis 120. Man vergleiche auch den allgemeinen Beweis auf S. 350 u. 351 der nachstehend unter10) genannten Abhandlung einsteins.

    Google Scholar 

  10. A. Einstein, Spielen Gravitationsfelder im Aufbau der materiellen Elementartailohen eine wesentliche Rolle? Sitzungsber. der Preuß. Akad. d. Wiss. 1919. S. 349 bis 356.

  11. G. Mie,, I, S. 512.0

    Google Scholar 

  12. H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 4. Aufl., Berlin 1921, § 32 und 36.

  13. Die Vorzeichen vonR ik undR, aber nicht vonR a iβk , sind hier entgegengesetzt gewählt als bei Einstein, im Einklange mit Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl.

  14. Über im selben Gliede doppelt auftretende Zeiger ist stets zu summieren.

  15. A. Einstein, Berl. Ber. 1919, S. 350.

  16. H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., S. 253, sowie 4. Aufl., S. 121; ferner “Elektrizität und Gravitation”, Phys. Zeitschr.21 (1920), S. 649 bis 650.

  17. W. Pauli jun., Zur Theorie der Gravitation und Elektrizität von Hermann Weyl, Phys. Zeitschr.20 (1919), S. 457 bis 467, insbesondere S. 458 und 459 (dort ist “R ik ” stattQ ik gesetzt; überhaupt haben dort die Krümmungstensoren und skalare sowie die 280-1 das entgegengesetzte Vorzeichen als oben).—R. Bach, Zur Weylschen Relativitätstheorie und der Weylschen Erweiterung des Krümmungstensorbegriffs, Math. Zeitschr.9 (1921) S. 110 bis 135 (dort ist die BezeichungS stattQ ik benutzt). Vgl. auch H. Weyl, Math. Zeitschr.2, a. a. O., insbesondere S. 403 und 404.

    Google Scholar 

  18. H. Weyl, siehe vorige Anmerkung. “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., S. 253, sowie 4. Aufl., S. 121; ferner “Elektrizität und Gravitation”, Phys. Zeitschr.21 (1920), S. 649 bis 650.

  19. W. Pauli,, Phys. Zeitschr.20 (1919), S. 457 bis 467

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., S. 250 unten.

  21. R. Weitzenböck, Über die Wirkungsfunktion in der Weylschen Physik, 1. und 2. Mitteilung. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. II. a.129 (1920), S. 683 bis 708; vgl. die Tabelle am Schlusse der 2. Mitteilung.

    Google Scholar 

  22. H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., S. 115.

  23. Man vergleiche hierzu H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., § 28 und 30: aswie W. Pauli, Zur Theorie der Gravitation und Elektrizität von Hermann Weyl, Phys. Zeitschr.20 (1919), S. 457 bis 467, a. a. O., § 4.

  24. K. Schwarzschild, Über das Gravitationsfeld eines Massenpunktes nach der Einsteinschen Theorie. Sitzungsber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch. 1916, S. 189 bis 196. Vgl. auch H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”, 3. Aufl., § 30.

  25. Vgl. G. Mie,, Festschrift für Elster und Geitel, S. 254 u. 255.

    Google Scholar 

  26. H. Weyl, Phys. Zschr.21 (1920), S. 650.

    Google Scholar 

  27. R. Weitzenböck a. a. O.

    Google Scholar 

  28. W. Pauli,, a. a. O.: R. Bach, a. a. O. Dort sehe man auch die hier nicht erforderlichen entwickelten Ausdrücke für* F ikim undQ ikim .

    Google Scholar 

  29. W. Pauli,, a. a. O.

    Google Scholar 

  30. R. Weitzenböck,, a. a. O.

    Google Scholar 

  31. R. Bach,, a. a. O., Gl. (66).

    Google Scholar 

  32. R. Bach, a. a. O., S. 124 u. 125.

    Google Scholar 

  33. H. Weyl, Ann. d. Phys. (4)59 (1919) a. a. O., und: “Raum, Zeit, Materie”, 4. Aufl., 1921.

  34. W. Pauli, a. a. O.

    Google Scholar 

  35. W. Pauli,, a. a. O., Gl. (49).

    Google Scholar 

  36. Für einen stark ausgearteten Sonderfall von (114) hat R. Bach,, a. a. O. S. 130ff. und S. 134, Abschn. 5, das Elektron berechnet; die Integrationen waren dabei sämtlich durchführbar, und zwar mittels elliptischer Funktionen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”; 3. Aufl., S. 245.

  38. W. Pauli,, a. a. O., Gl. (31); H. Weyl, Berl. Ber., a. a. O. “Raum, Zeit, Materie”; 3. Aufl., S. 245., S. 477, u. Ann. d. Phys., a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  39. W. Pauli,, a. a. O., Gl. (29) und (30) sowie (20b).

    Google Scholar 

  40. W. Pauli, a. a. O., Gl. (30).

    Google Scholar 

  41. H. Weyl, “Raum, Zeit, Materie”; 4. Aufl., 1921, S. 272 unten.

  42. Vgl. hierzu die oben bei Gl. (135) gemachten Bemerkungen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jüttner, F. Beiträge zur Theorie der Materie. Math. Ann. 87, 270–306 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01459068

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01459068

Navigation