Skip to main content
Log in

Untersuchungen über Systeme integrierbarer Funktionen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literature

  • E. Fischer, „Sur la convergence en moyenne”, Paris Comptes Rendus 13 mai 1907. F. Riesz, „Sur les systèmes orthogonaux de fonctions”, C. R. 18 mars 1907. „Über orthogonale Funktionensysteme”, Göttingen, Nachrichten 1907, S. 116–122.

  • P. Fatou, „Séries trigonométriques et séries de Taylor”, Acta Mathematica Bd. 30, S. 379. Bezüglich der früheren—weniger allgemeinen — Beweise dieses „Fundamentalsatzes der Fourierschen Konstanten” vgl. A. Hurwitz, „Über die Fourierschen Konstanten integrierbarer Funktionen”. Mathematische Annalen Bd. 57, S. 425–446; Bd. 59, S. 553.

  • Vgl. z. B. F. Riesz, „Sur les systèmes orthogonaux de fonctions et l'équation de Fredholm”, Paris, Comptes Rendus, 8 avril 1907; „Sur une espèce de Géométrie analytique des systèmes de fonctions sommables”, C. R. 24 juin 1907. M. Fréchet, „Sur les ensembles de fonctions et les opérations linéaires”, C. R. 24 juin 1907; „Essai de géométrie analytique à une infinité de coordonnées”, Nouvelles Annales de Mathématiques, 1908, S. 91–116, 289–317. M. Plancherel, „Notes sur les équations intégrales singulières”, Rivista di Fisica, Matematica e Scienze Naturali, 1909, S. 37–53; „Über singuläre Integralgleichungen”, Mathematische Annalen Bd. 67, S. 515–518.

  • E. Schmidt, „Über die Auflösung linearer Gleichungen mit abzählbar unendlich vielen Unbekannten” Palermo, Rendiconti, t. XXV (1908), S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Für den Fallp=2 ist Ungleichung (5) unter dem Namen Schwarzsche Ungleichung bekannt. Für diesen Fall folgt (6) aus (5) durch einfache Umformung. S. E. Fischer, „Sur la convergence en moyenne”, l. cit. Paris Comptes Rendus 13 mai 1907.

  • E. Landau, „Über einen Konvergenzsatz”, l. cit. Göttingen, Nachrichten, 1907, S. 25–27, An Stelle der dort auftretenden Größena i ,x i , sind hiera i m i p-1/p resp.b i m i 1/p zu setzen.

  • D. i. eine Funktion, die nur auf einer endlichen Anzahl von Strecken verschiedene Werte annimmt.

  • E. Hellinger, „Die Orthogonalinvarianten quadratischer Formen von unendlich vielen Variablen”. Dissertation, Göttingen 1907.

  • Auch E. Fischer („Applications d'un théorème sur la convergence en moyenne”, l. cit.) Paris Comptes Rendus 13 mai 1907. gibt für den Fallp=2 Bedingungen an, die sich auf beliebigep>1 ausdehnen lassen. Ihre Begründung müßte jedoch gewisse Resultate voraussetzen, die wir erst später entwickeln werden, wobei wir uns eben auf das hier angegebene Kriterium stützen.

  • H. Lebesgue, „Leçons sur l'intégration etc.”, S. 128. Es würde auch schon die Heranziehung des weniger tief liegenden Satzes, nach welchemF (x) derivierte Funktionen besitzt, hinreichen.

  • P. Fatou, „Séries trigonométriques etc.”, l. cit., Paris, Comptes Rendus, 8 avril 1907; S. 375.

  • Fürp=2 „convergence en moyenne” bei E. Fischer „Sur la convergence en moyenne”, l. cit. Paris Comptes Rendus 13 mai 1907.

  • C. Arzelà, „Sulle serie di funzioni”, Memorie d. R. Accad. d. Scienze di Bologna, sezione d. Sc. Fis. e Mat., serie 5, t. VIII (1899–1900), S. 3–58, 91-134.

    Google Scholar 

  • E. Fischer, „Sur la convergence en moyenne”, l. cit. Paris Comptes Rendus 13 mai 1907.

  • Vgl. F. Riesz, „Sur les suites de fonctions mesurables”, l. cit., Paris Comptes Rendus, 8 avril 1907; wo derselbe Satz (auch für 0<p≦1) auf andere Weise entwickelt wird. Die Notwendigkeit der Bedingung folgt (doch nur fürp>1) unmittelbar aus Ungleichung (6).

  • H. Lebesgue, „Sur la méthode de M. Goursat pour la résolution de l'équation de Fredholm,”, Bulletin de la Société Mathématique, t. 36 (1908), S. 11; „Sur les intégrales singulières”, l. cit., S. 50.

    Google Scholar 

  • F. Riesz, „Sur une espèce de Géométrie analytique des systèmes de fonctions sommables”, l. cit. Paris, Comptes Rendus, 8 avril 1907. An Stelle von (30) steht dort die scheinbar allgemeinere Voraussetzung, daßA f i gegenA f geht, wenn nurf i (x) stark gegenf(x) konvergiert. Man zeigt leicht für beliebigep, daß aus dieser Voraussetzung und aus der Distributivität auch (30) folgt. Vgl. das analoge Problem betreffend Linearformen abzählbar unendlich vieler Veränderlichen: E. Hellinger u. O. Toeplitz, „Grundlagen für eine Theorie der unendlichen Matrizen”, Nachrichten Ges. Wiss. Göttingen 1906, S. 351–355; E. Landau, „Über einen Konvergenzsatz”, l. cit.

  • M. Fréchet, „Sur les ensembles de fonctions et les opérations linéaires”, l. cit. C. R. 24 juin 1907

  • Den entsprechenden Satz für Substitutionen mit abzählbar unendlich vielen Veränderlichen hat im Fallep=2 O. Toeplitz entwickelt: „Die Jacobische Transformation der quadratischen Formen von unendlich vielen Veränderlichen”, Göttingen, Nachrichten, 1907, S. 101–109. Vgl. auch den äußerst einfachen Beweis von E. Hilb: „Über die Auflösung von Gleichungen mit unendlich vielen Unbekannten”, Sitzungsberichte der Phys.-Med. Sozietät Erlangen 1908, S. 84–89.

  • Unser Satz läßt sich auch leicht aus der Hilbertschen Normaldarstellung der beschränkten quadratischen Formen („Grundzüge IV”; l. cit.), wie auch natürlich aus dem Toeplitzschen Kriterium mit Hilfe des Satzes über die Existenz von Funktionen mit vorgegebenen Fourier-Konstanten ableiten.

  • D. Hilbert, „Grundzüge etc.” 1. Mitteilung, Nachrichten d. Ges. d. Wiss. Göttingen 1904, S. 49–91.

  • Diese Definition der Vollstetigkeit deckt sich mit der Hilbertschen („Grundzüge IV”, l. cit.). Man zeigt nämlich leicht, daß eine Transformation in dem oben erläuterten Sinne dann und nur dann vollstetig ist, wenn die derselben bei Zugrundelegung irgend eines Orthogonalsystems entsprechende Bilinearform unendlich vieler Veränderlichen nach Hilberts Definition vollstetig ausfällt.

  • Bezüglich des Zusammenhanges verwandter Variationsprobleme mit der homogenen Integralgleichung vgl. Hilbert, „Grundzüge etc.” 1. Mitt., l. cit., Nachrichten d. Ges. d. Wiss. Göttingen 1904, S. 49–91., S. 78; 5. Mitt., Nachrichten Ges. Wiss. Göttingen 1906, S. 460; E. Holmgren, ”Sur la théorie des équations intégrales linéaires”, Arkiv för Matematik, Bd. 3, Nr. 1 (1906); F. Riesz, „A lineár homogén integrálegyenletröl”, Math. Termtt. Értesitö 1909, S. 220–240.

  • Vgl. E. Hellinger, „Neue Begründung der Theorie quadratischer Formen von unendlich vielen Veränderlichen”, Habilitationsschrift, Marburg 1909, S. 51 [auch Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 136].

  • Vgl. F. Riesz, „Sur les systèmes orthogonaux de fonctions et l'équation de Fredholm”, l. cit. Paris, Comptes Rendus, 8 avirl 1907;

  • Vgl. meine Arbeit: „Sur les suites de fonctions mesurables”, l. cit. Paris Comptes Rendus, 8 avril 1907, wo unter andern die in § 7 der vorliegenden Arbeit entwickelte Ausdehnung des Fischerschen Satzes durch eine Methode begründet wird, die unmittelbare Übertragung gestattet. Vgl. auch H. Weyl, „Über die Konvergenz von Reihen etc.”, l. cit.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riesz, F. Untersuchungen über Systeme integrierbarer Funktionen. Math. Ann. 69, 449–497 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01457637

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01457637

Navigation