Skip to main content
Log in

Zur Theorie der Spingruppen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. H. Weyl: Math. Z.23, 271 (1925);24, 328 (1925). —H. Weyl: The Classical Groups, their Invariants and Representations, Princeton 1938. Im folgenden kurz “Classical Groups” genannt.

    Google Scholar 

  2. E. Cartan: Sur la structure des groupes de transformations finis et continues. Thèse Paris 1894.

  3. F. J. Belinfante: Physica6, 887 (1939). Die Bezeichnung „Spinor“ wird landläufig mit dem Spezialfalln=4 und einigen damit zusammenhängenden Eigentümlichkeiten (Verwendung punktierter und unpunktierter Indizes) bereits zu sehr identifiziert.

    Google Scholar 

  4. Über die topologische Seite dieses Zusammenhanges vgl.C. Chevalley: Theory of Lie Groups I. Princeton 1946, p. 65.

  5. H. Weyl: Math. Z.24, p. 349 (1925).

    Google Scholar 

  6. Vorläufige Mitteilung in C. r. Acad. Sci. (Paris)234, 1743 (1952).

    Google Scholar 

  7. Classical Groups, p. 231.

  8. F. L. Bauer: Sitzgsber. math.-naturwiss. Kl. Bayer. Akad. Wiss.1952, 111.

  9. Für die Zuordnung der Paritäten vgl.R. Brauer undH. Weyl: Amer. J. of Math.57, 425 (1935).

    Google Scholar 

  10. Classical Groups, p. 137.

  11. Classical Groups, p. 95.

  12. R. Brauer: Ann. of Math.38, 857 (1937).

    Google Scholar 

  13. In der speziellen Repräsentation vonWeyl: Classical Groups p. 271, ergibt sichC=Q 1 Q 2 ...Q r. Wir weichen von der üblichen Definition, Classical Groups p. 272 unten, geringfügig ab, um die BasismatrixΓ 2v+1 einheitlich mit einbeziehen zu können.

  14. H. Weyl: Math. Z.24, 349 (1925).

    Google Scholar 

  15. Für Einzelheiten vgl.F. L. Bauer, a. a. O.

  16. G. Frobenius: Sitzgsber. Berl. Akad.1900, 516.

  17. R Ω (N) ist auch der Rang der ausreduzierenden Algebra einessymplektisch eingeschränkten Tensors (vgl.Brauer l. c.).

  18. G. Rumer: Nachr. Akad. Wiss. Göttingen1932, 337.

  19. Das heißt der Plethysmenn O(Δ) ⊗ {2} undn O(Δ) ⊗ {11}. DerLittlewoodsche Ausdruck „Plethysmus“ (D. E. Littlewood, The Theory of Group Characters, 2d ed.. Oxford 1950) bezeichnet eine Ausdehnungsoperation, gefolgt von einer ganz bestimmten Ausreduktion: Für eine DarstellungD ξ vom Grad ξ istD ξ ⊗ {λ}, wo {λ} eine Partition vonN ist, definiert als diejenige zerfällende Operation an der AusdehnungD Nξx , die aus der Ausdehnungξ S L (1) N× die irreduzible Darstellungξ S L (λ) ausblendet:ξ S L (1) ⊗ {λ}=ξ S L (λ).D ξ ⊗ {λ} ist im allgemeinen nicht irreduzibel.

  20. Für die niedrigsten Dimensionszahlen ist dieses Ergebnis geläufig (vgl. das Beispiel5 O4 Sp in 4.3.)

  21. F. D. Murnaghan: The Theory of Group Representations, Baltimore 1938, Formel 10.23, 10.31.

  22. D. E. Littlewood, a. a. O., p. 258 unten, p. 259 Mitte.

  23. H. Weyl: Math. Z.24, 339 (1925).

    Google Scholar 

  24. Vorläufige Mitteilung in C. r. Acad. Sci. (Paris)235, 793 (1952).

    Google Scholar 

  25. F. D. Murnaghan: Proc. Nat. Acad. Sci. USA1952, 966.

  26. Kurz für „lineare unimodulare (unitär beschränkte) Gruppe“.

  27. Classical Groups.

  28. H. Weyl: Gruppentheorie und Quantenmechanik. Leipzig 1928, p. 256.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, F.L. Zur Theorie der Spingruppen. Math. Ann. 128, 228–256 (1954). https://doi.org/10.1007/BF01360136

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01360136

Navigation