Skip to main content
Log in

Der Sauerstoffverbrauch von Anguilla vulgaris in seiner Abhängigkeit von Temperaturdifferenzen zwischen Kopfbereich und Rumpf

  • Published:
Marine Biology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This paper is the result of an investigation into the regulation of oxygen intake in silver eels, Anguilla vulgaris L. Measurements of oxygen intake in intact and operated animals were taken both for gills and body skin. The temperatures of head and body could be varied independently from each other, so that the eels could be exposed to identical or differing head and body temperatures; the spinal cord of operated eels was either cut through just below the head or destroyed in the body region. In comparison with intact eels, oxygen intake of operated individuals shown no significant change due to the destruction of the central nervous system. In general, oxygen intake of the gills shifts noticeably after temperature changes of as little as 4°C, administered at the head region or the body; this shift appears first in the body skin after an 8°C-change in the body. Changes in head temperature produce no significant change in oxygen intake of the body skin. According to temperature measurements conducted by thermo-couples, a temperature change in the body is not transferred to the brain. It is assumed that eels are able to “measure” the oxygen tension of their venous blood on its way from the heart to the gills, and to use this information for regulating their oxygen intake.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Sauerstoffaufnahme mit dem Kopfteil (im wesentlichen die der Kiemen) und mit der Rumpfhaut sowie die Atemfrequenzen werden bei intakten und operierten Blankaalen, Anguilla vulgaris L., gemessen, wobei die Tiere unterscheedlichen Versuchstemperaturen am Kopf und am Rumpf ausgesetzt sind (Adaptationstemperatur stets 21°C). Das Längenverhältnis zwischen dem Kopfbereich und dem Rumpf betrāgt dabei durchschnittlich 1:4. Den operierten Aalen wird entweder das Rūckenmark etwa 40 mm hinter dem Brustflossenansatz durchtrennt oder von der vorgenannten Stelle bis zur Schwanzspitze ausgebohrt. Die Temperaturbedingungen am Kopf und am Rumpf sind folgende (erste Temperaturangabe = Kopf): 17—17, 17—21, 17—25; 21—17, 21—21, 21—25; 25—17, 25—21 und 25—25°C. Die Trennung in zwei Temperaturbereiche wird mit einer Gummimanschette erreicht.

  2. 2.

    Mit Thermoelementen im Kōrper von Anguilla vulgaris (ūber dem Gehirn, am Herzen und in der dorsalen Muskulatur direkt hinter der Manschette) wird die Temperatur bei den unterschiedlichen Wassertemperaturen am Kopf und am Rumpf im Innern des Aals gemessen. Die Gehirntemperatur wird praktisch nicht durch eine Temperaturānderung des Rumpfes beeinfluβt, die des Herzens nur geringfūgig.

  3. 3.

    Durch die Manschette wird die Sauerstoffaufnahme mit den Kiemen esteigert.

  4. 4.

    Ausgehend von gleichen oder auch ungleichen Temperaturen am Kopf und am Rumpf wird die Temperatur an einem der beiden Körperabschnitte um zunāchst 4 Celsiusgrade verändert. Bei einer Temperaturänderung am Kopf ändert sich die Sauerstoffaufnahme des ganzen Tieres bzw. die der Kiemen sowie die Atemfrequenz bereits merklich; der Effekt kann durch eine weitere 4 Grad-Änderung in der gleichen Richtung noch verstärkt werden. Die Sauerstoffaufnahme mit der Rumpfhaut ist weitgehend unabhāngig von Temperaturänderungen am Kopfteil, doch kann ein gewisser Einfluβ angenommen werden.

    Bei einer Temperaturänderung um 4 Celsiusgrade am Rumpf ändert sich die Sauerstoffaufnahme des ganzen Tieres und im allgemeinen auch die der Kiemen gleichermaßen wie bei einer. Temperaturverschiebung am Kopf; die Atemfrequenz und die Sauerstoffaufnahme mit der Rumpfhaut werden hingegen erst dann merklich beeinflußt, wenn die Temperatur am Rumpf gegenüber der Ausgangstemperaturbedingung um 8 Celsiusgrade verschoben ist.

    Gegensinnige Temperaturänderungen um den gleichen Betrag am Kopf und am Rumpf führen weder bei den Kiemen noch bei der Rumpfhaut zu einer nennenswerten Veränderung der Sauerstoffaufnahme und der Atemfrequenz.

    Gleichsinnige Temperaturänderungen am Kopf und am Rumpf um 4 oder 8 Celsiusgrade haben einen merklichen Einfluß auf die Sauerstoffaufnahme des Kopfteils und im allgemeinen auch auf die der Rumpfhaut. Die Atemfrequenz ändert sich bedeutend.

    Gegen- bzw. gleichsinnige Temperaturänderungen am Kopf und am Rumpf um unterschiedlich große Beträge passen zu den oben gemachten Feststellungen über die Veränderungen der Sauerstoffaufnahme und der temfrequenz.

  5. 5.

    Die Sauerstoffaufnahme der operierten Aale āhnelt derjenigen der intakten Tiere. Dagegen sind merkliche Unterschiede zwischen den Atemfrequenzen der intakten und operierten Aale zu finden, für die keine Erklärung gegeben werden kann.

  6. 6.

    Für die Versuchstemperaturen 17°, 21° und 25°C wird der Anteil der Sauerstoffaufnahme durch die Haut an der gesamten Sauerstoffaufnahme aus den Meβwerten der Rumpfhaut gesch°tzt. Der Absolutbetrag nimmt mit steigender Temperatur zu, der Anteil an der gesamten Sauerstoffaufnahme hingegen ab.

  7. 7.

    Die Meβergebnisse werden diskutiert und eine Erklärung für die Regulation der Sauerstoffaufnahme mit den Kiemen bei Anguilla vulgaris versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Zitierte Literatur

  • Barrett, I. and F. J. Hester: Body temperature of yellowfin and skipjack tunas in relation to sea surface temperature. Nature, Lond. 203, 96–97 (1964).

    Google Scholar 

  • Berg, T. and J. B. Steen: Physiological mechanisms for aerial respiration in the eel. Comp. Biochem. Physiol. 15, 469–489 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Regulation of ventilation in eels exposed to air. Comp. Biochem. Physiol. 18, 511–516 (1966).

    Google Scholar 

  • Berkowitz, E. C.: Function of spinal pathways in carp Cyprinus. J. comp. Neurol. 106, 269–289 (1956).

    Google Scholar 

  • Bickel, A.: Beiträge zu der Lehre von den Bewegungen der Wirbelthiere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 65, 231–248 (1896).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Rückenmarksphysiologie des Aales. Pflügers Arch. ges. Physiol. 68, 110–119 (1897).

    Google Scholar 

  • Black, E. C., A. C. Robertson and R. R. Parker: Some aspects of carbohydrate metabolism in fish. In: Comparative physiology of carbohydrate metabolism in heterothermic animals. pp 89–124. Ed. by A. W. Martin. Seattle: University of Washington Press 1961.

    Google Scholar 

  • Blažka, P.: The anaerobic metabolism of fish. Physiol. Zoöl. 31, 117–128 (1958).

    Google Scholar 

  • Dam, L. van: On the utilization of oxygen and regulation of breathing in some aquatic animals. Diss. Groningen 1938.

  • Denzer, H. W.: Untersuchungen über die Körpertemperatur der Regenbogenforelle. Arch. Fisch Wiss. 1, 101–112 (1948).

    Google Scholar 

  • Dijkgbaaf, S.: Untersuchungen über den Temperatursinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 27, 587–605 (1940).

    Google Scholar 

  • — Über Druckwahrnehmung bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 30 (1), 39–66 (1942).

    Google Scholar 

  • — Berichtigung und Ergänzung zu meiner Arbeit “Untersuchungen über den Temperatursinn der Fische”. Z. vergl. Physiol. 30 (2), 252 (1943).

    Google Scholar 

  • Ege, R. and A. Krogh: On the relationship between the temperature and the respiratory exchange in fishes. Int. Revue ges. Hydrobiol. Hydrogr. 7, 48–55 (1915/16).

    Google Scholar 

  • Enami, M.: Studies in neurosecretion XII. Electron microscopy of the secret granulas in the caudal neurosecretory system of the eel. Proceed. Japan Acad. 34, 164–168 (1958).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, F.: Fortran IV-Hauptprogramm PAMV. Darmstadt: Deutsches Rechenzentrum 1966.

    Google Scholar 

  • Halsbrand, E.: Untersuchungen über das Verhalten von Forelle (Trutta iridea W. Gibb) und Döbel (Squalius cephalus) bei Einwirkung verschiedener Außenfaktoren. Z. Fisch. (N.F.) 2, 227–270 (1953).

    Google Scholar 

  • Haugaard, N. and L. Irving: The influence of temperature upon the oxygen consumption of the cunner (Tautogolabrus adspersus Walbaum) in summer and winter. J. cell. comp. Physiol. 21, 19–26 (1943).

    Google Scholar 

  • Heath, A. G. und A. W. Pritchard: Veränderungen der Stoffwechselintensität und der Blutmilchsäure nach kräftiger Muskeltätigkeit beim Blaukiemen-Sonnenbarsch, Lepomis macrochirus Raf. Physiol. Zoöl. 35, 323–329, (1963).

    Google Scholar 

  • Hoagland, H.: Electrical responses from the lateral-line nerves of catfish. I. J. gen. Physiol. 16, 695–714 (1933).

    Google Scholar 

  • Holmgren, U.: Neurosecretion in teleost fishes: The caudal neurosecretory system. Am. Zool. 4, 37–45 (1964).

    Google Scholar 

  • Hughes, G. M.: Fish respiratory homeostasis. In: Homeostasis and feedback mechanisms. Symp. Soc. exp. Biol. 18, 81–107 (1964).

  • — and G. Shelton: Respiratory mechanisms and their nervous control in fish. In: Advances in comparative physiology and biochemistry, Vol. 1, pp 275–364. Ed. by O. E. Lowenstein. New York: Academic Press 1962.

    Google Scholar 

  • Hukuhara, T. and H. Okada: On the automaticity of the respiratory centers of the catfish and crucian carp. Jap. J. Physiol. 6, 313–320 (1956).

    Google Scholar 

  • Jakubowski, M.: The structure and the vascularization of the skin of the eel and the viviparous blenny. Acta biol. cracov. (Ser. zool.) 3, 1–22 (1960).

    Google Scholar 

  • Jankowsky, H. D.: Versuche zur adaptation der Fische im normalen Temperaturbereich. Helgoländer wiss. Meeresunters. 18, 317–362 (1968).

    Google Scholar 

  • Kanwisher, J.: Polarographic oxygen electrode. Limnol. Oceanogr. 4, 210–217 (1959).

    Google Scholar 

  • Kirsche, W.: Die regenerativen Vorgänge am Rückenmark erwachsener Teleostier nach operativer Kontinuitätstrennung. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 56, 190–265 (1951).

    Google Scholar 

  • Knowles, F. and L. Vollrath: Neurosecretory innervation of the pituitary of the eels Anguilla and Conger. I. Phil. Trans. R. Soc. (Ser. B) 250, 329–342 (1966).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: Some experiments on the cutaneous respiration of vertebrate animals. Scand. Arch. Physiol. 16, 348–357 (1904).

    Google Scholar 

  • Krüger, G.: Über die Temperaturadaptation des Bitterlings (Rhodeus amarus Bloch). Z. wiss. Zool. 167, 87–104 (1962).

    Google Scholar 

  • Mislin, H.: Zur Funktionsanalyse des lymphatischen Kaudalherzens beim Aal (Anguilla anguilla L.). Revue suisse Zool. 67, 262–269 (1960).

    Google Scholar 

  • Morrow, J. E. and A. Mauro: Body temperature in large marine fish. Copeia 1950, 108–116.

  • Mott, J. C.: The gross anatomy of the blood vascular system of the eel “Anguilla anguilla.” Proc. zool. Soc. Lond. 120, 503–518 (1950).

    Google Scholar 

  • Murray, R. W.: Temperature receptors. In: Advances in comparative physiology and biochemistry. Vol. 1, pp 117–175. Ed. by O. E. Lowenstein. New York: Academic Press 1962.

    Google Scholar 

  • Nielsen, E. T.: Thermoelectric measurement of the body temperature of mice and fishes. Acta med. scand. (Suppl.) 90, 169–189 (1938).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Untersuchungen über die Resistenzadaptation einiger Organfunktionen von Warmwasserfischen gegen-über extremen Temperaturen. Z. vergl. Physiol. 42, 365–382 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Temperaturadaptation des Aales (Anguilla vulgaris L.). I. Z. vergl. Physiol. 44, 451–462 (1961).

    Google Scholar 

  • Prosser, C. L., H. Precht and H. D. Jankowsky: Nervous control of metabolism during temperature acclimation of fish (eel Anguilla vulgaris). Naturwissenschaften 52, 168–169 (1965).

    Google Scholar 

  • Punt, A. and J. Jongbloed: The influence of temperature upon gas exchange in fish. Archs néerl. Zool. 7, 1–15 (1945).

    Google Scholar 

  • Richard, A.: Phénomènes inhibiteurs d'origine sensorielle sur la locomotion de l'Anguille. J. Physiol., Paris 48, 700–702 (1956).

    Google Scholar 

  • Schultze, D.: Beiträge zur Temperaturadaptation des Aales. II. Z. wiss. Zool. 172, 104–133 (1965).

    Google Scholar 

  • Schumann, D. und J. Piiper: Der Sauerstoffbedarf der Atmung bei Fischen nach Messungen an der narkotisierten Schleie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 288, 15–26 (1966).

    Google Scholar 

  • Shelton, G.: The respiratory centre in the tench. II. J. exp. Biol. 38, 79–92 (1961).

    Google Scholar 

  • Späth, M.: Die Wirkung der Temperatur auf die Mechanorezeptoren des Knochenfisches Leuciscus rutilus L. Ein Beitrag zur Thermorezeption. Z. vergl. Physiol. 56, 431–462 (1967).

    Google Scholar 

  • Steen, J. B. and A. Kruysse: The respiratory function of teleostean gills. Comp. Biochem. Physiol. 12, 127–142 (1964).

    Google Scholar 

  • Strielcowa, S. W.: Die Hautatmung der Fische. Dokl. Akad. Nauk SSSR. 76, 157–160 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Communicated by O. Kinne, Hamburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leicht, R. Der Sauerstoffverbrauch von Anguilla vulgaris in seiner Abhängigkeit von Temperaturdifferenzen zwischen Kopfbereich und Rumpf. Marine Biology 3, 28–45 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00355591

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00355591

Navigation