Skip to main content
Log in

Auswirkung der neuen Lungenfunktionsreferenzwerte in der betriebsärztlichen Praxis im Baugewerbe

Effect of the new lung function reference values in occupational health practice in the building trade

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Spirometrie ist eine einfache und in der Arbeitsmedizin häufig angewandte Methode zur Diagnostik von Erkrankungen der Atemwege und der Lungen. Für die Beurteilung sind dabei die verwendeten Referenzwerte von großer Bedeutung. Neue Referenzwerte wurden 2012 durch die GLI (Global Lungs Initiative) publiziert.

Fragestellung

Mit der Anwendung der neuen Referenzwerte stellt sich die Frage, ob mehr oder weniger auffällige Befunde zu erwarten sind.

Material und Methoden

Um eine praxisbezogene Abschätzung der Auswirkung der neuen Referenzwerte auf die betriebsärztliche Bewertung als auffällig bzw. nicht auffällig zu erhalten, wurden die im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei 1323 Probanden erhobenen Lungenfunktionswerte vergleichend nach EGKS 1993 sowie GLI ausgewertet.

Ergebnisse

Es zeigt sich, dass bei Anwendung der GLI-Referenzwerte der Anteil der auffälligen Werte bei der FVC etwa doppelt so hoch und bei der FEV1 etwa 70 % höher sind im Vergleich zu den EGKS-Sollwerten. Beim Tiffeneau-Index wurde in unserem Kollektiv kein wesentlicher Anstieg auffälliger Befunde detektiert.

Schlussfolgerungen

Inwieweit sich dies auf Sensitivität und Spezifität des Nachweises obstruktiver oder restriktiver Ventilationsstörungen auswirkt, muss durch zukünftige Studien beurteilt werden. Für die betriebsärztliche Praxis ist zu folgern, dass sich der Beratungsaufwand und ggf. auch der Aufwand an weitergehenden Untersuchungen zunächst deutlich steigern werden, da es mehr auffällige Befunde in der Spirometrie geben wird, ohne dass sich im Einzelfall der Gesundheitszustand der Versicherten geändert hat. Sofern vorhanden, sollte immer ein Vergleich mit den individuellen Vorbefunden erfolgen.

Abstract

Background

Spirometry is a commonly used method for diagnosing diseases of the lungs and the pulmonary system which is often used in occupational health. For spirometry, reference values are of great importance and in 2012 new reference values were published by the global lungs initiative (GLI).

Objectives

Working with the new reference values the question arises whether more or less results varying from the normal are to be expected.

Material and methods

The results of 1323 lung function tests registered during routine occupational health medical examinations for prevention purposes were compared using either the European Coal and Steel Community (ECSC) or GLI values. The aim was to evaluate the new reference values on the practice-related medical assessment as being “normal” or “not normal”.

Results

Using the GLI reference values “not normal” results for forced vital capacity (FVC) were twice as high and for the forced expiratory volume in 1 s (FEV1) approximately 70 % higher than using ECSC reference values. Regarding the Tiffeneau index in this collective no essential increase in conspicuous results was detected.

Conclusions

Future studies will have to be carried out to show to what extent these results influence the sensitivity and specificity of the diagnosis of obstructive or restrictive lung diseases. Consequently, as far as the occupational health practice is concerned, initially the number of consultations and perhaps also the need for further tests will noticeably rise because there will be more “not normal” spirometry results without health changes of the individual test subject. Therefore, results should always be compared to previous results when possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Criée CP, Baur X, Berdel D et al (2015) Leitlinie zur Spirometrie. Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin zur Spirometrie. Arbmed Sozialmed Umweltmed 50:201–215

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2014) Arbeitsmedizinische Vorsorge. Anhang 1: Leitfaden für die Lungenfunktionsprüfung bei arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen, 6. Aufl. Gentner, Stuttgart, S 891–898

    Google Scholar 

  3. Dowson LJ, Yeung A, Allen MB (1999) General practice spirometry in North Staffordshire. Monaldi Arch Chest 54:186–188

    CAS  Google Scholar 

  4. Eaton T, Withy S, Garrett JE et al (1999) Spirometry in primary care practice: the importance of quality assurance and the impact of spirometry workshops. Chest 116:416–423

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Elliehausen HJ., Kujath P, Schneider WD, Seidel D (2007) Inhalative Belastung der Atemwege Informationsgewinn durch die Längsschnittbetrachtung wiederholter Spirometrien. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42:564–570

    Google Scholar 

  6. Herstellerangaben zur Einarbeitung der GLI-Referenzgleichungen in die Software der Gerätehersteller. http://www.ers-education.org/guidelines/global-lung-function-initiative/manufacturers.aspx. Zugegriffen: 20. Aug. 2015

  7. Landi JR, Koch G (1977) The measurement of observer agreement for categorial data. Biometrics 33:159–174

    Article  Google Scholar 

  8. Miller MR, Crapo R, Hankinson J et al (2005) General considerations for lung function testing. Eur Respir J 26:153–161

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Miller MR, Hankinson J, Brusasco V et al (2005) Standardisation of spirometry. Eur Respir J 26:319–338

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Panter W (2009) Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. Petersen J, Wahl-Wachendorf A (Hrsg) Praxishandbuch Arbeitsmedizin. Fakten – Besonderheiten – Gute Praxis. Gentner, Stuttgart, S 250–255

  11. Pellegrino R, Viegi G, Brusasco V et al (2005) Standardisation of lung function testing. Interpretative strategies for lung function tests. Eur Respir J 26:948–968

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Pierce R (2005) Spirometry: an essential clinical measurement. Aus Fam Phys 37:535–539

    Google Scholar 

  13. Quanjer PH, Tammeling GJ, Cotes JE et al (1993) Lung volumes and forced ventilatory flows. Report Working Party Standardisation of Lung Function Tests, European Community for Steel and Coal. Eur Respir J Suppl 16:5–40

    Google Scholar 

  14. Quanjer PH, Stanojevic S, Cole TJ et al (2012) Multi-ethnic reference values for spirometry for the 3–95-yr age range: the global lung function 2012 equations. Eur Respir J 40:1324–1343

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  15. Redlich CA, Tarlo SM, Hankinson JL et al (2014) Official American Thoracic Society technical standards: spirometry in the occupational setting. Am J Respir Crit Care Med 189:983–993

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Stanojevic S, Quanjer P, Miller MR, Stocks J (2013) The Global Lung Function Initiative: dispelling some myths of lung function test interpretation. Brease 9:463–474

    Google Scholar 

  17. Wahl-Wachendorf A (2009) Baugewerbe. Petersen J, Wahl-Wachendorf A (Hrsg) Praxishandbuch Arbeitsmedizin. Fakten – Besonderheiten – Gute Praxis. Gentner, Stuttgart, S 19–24

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Solbach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Solbach, D. Seidel und A. Wahl-Wachendorf weisen auf folgende Beziehungen hin: Die Autoren sind Mitarbeiter des ASD der BG BAU. Ansonsten besteht kein Interessenkonflikt.

Alle Untersuchungen wurden im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge durchgeführt und retrospektiv anonymisiert ausgewertet.

Additional information

Dieser Beitrag gehört zum Jubiläumsheft und ist Herrn Prof. Woitowitz zum 80. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Solbach, T., Seidel, D. & Wahl-Wachendorf, A. Auswirkung der neuen Lungenfunktionsreferenzwerte in der betriebsärztlichen Praxis im Baugewerbe. Zbl Arbeitsmed 65, 323–327 (2015). https://doi.org/10.1007/s40664-015-0053-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-015-0053-9

Schlüsselworter

Keywords

Navigation