Der Lehrberuf als Zweitberuf: Herausforderungen, Bewältigung und Berufsausstieg
- 51 Downloads
Zusammenfassung
Im deutschsprachigen Bildungsraum werden beträchtliche Mittel in alternative Zugangswege für Personen investiert, die den Lehrberuf als Zweitberuf wählen. Dennoch ist bislang wenig darüber bekannt, wie Lehrpersonen auf dem zweiten Berufsweg die beruflichen Anforderungen des Lehrberufs wahrnehmen, ob sie besondere Bewältigungsmöglichkeiten mitbringen, und wie beides mit einem erneuten Berufsausstieg zusammenhängt. Um diesen Fragen nachzugehen, wurden problemzentrierte Interviews mit 23 diplomierten Lehrkräften mit Vorberuf durchgeführt – davon 14 noch im Lehrberuf tätig, neun wieder ausgestiegen – und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Fokus standen berufliche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien sowie deren allfällige Bedeutung für den erneuten Berufsausstieg. Bei den Aussteiger/innen erwies sich die Zusammenarbeit im Kollegium und mit Schulleitenden als primäre Herausforderung und Bewältigungsressource zugleich. Die noch amtierenden Lehrpersonen mit Vorberuf berichteten eine breitere Palette unterschiedlicher Bewältigungsstrategien und beurteilten diese als erfolgreicher als die Aussteiger/innen. Die Resultate werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die professionelle Entwicklung und Berufseinführung von Lehrpersonen auf dem zweiten Berufsweg diskutiert.
Schlüsselwörter
Lehrberuf als Zweitberuf Quereinstieg Berufliche Herausforderungen Bewältigung BerufsausstiegSecond career teachers: professional challenges, coping and attrition
Abstract
While many teacher training institutes invest substantial means in the recruitment and training of second career teachers, little is known about their further careers and possible attrition. Yet, the question is relevant for educational policy and practice, as second career teachers are often recruited to compensate for teacher shortages. In order to investigate the backgrounds of second career teachers’ retention and attrition, we conducted problem-focused interviews with 23 certified second career teachers about professional challenges and coping, and the decision to stay or leave teaching again. 14 were current teachers, while nine had left teaching again. As qualitative content analysis showed, collaboration with colleagues and school principals was both the main challenge and source of coping for those who had left teaching again. Compared to the leavers, the current teachers reported a broader range of coping strategies and evaluated them as more successful. The results are discussed with regard to their relevance for the professional development and induction of second career teachers.
Keywords
Second career teachers Career change Professional challenges Teacher retention Teacher attritionLiteratur
- Baeten, M., & Meeus, W. (2016). Training second-career teachers: A different student profile, a different training approach? Teacher Education, 5(3), 173–201. https://doi.org/10.12973/edupij.2016.53.1.CrossRefGoogle Scholar
- Bauer, C., Aksoy, D., Troesch, L. M., & Hostettler, U. (2017a). Herausforderungen im Lehrberuf: Die Bedeutung vorberuflicher Erfahrungen. In C. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung (S. 119–138). Bern: hep.Google Scholar
- Bauer, C., Bieri Buscho, C., & Bürgler, B. (2019). Berufswechsel in den Lehrberuf in der Schweiz. Journal für LehrerInnenbildung, 19(2), 14–27. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2019_01.CrossRefGoogle Scholar
- Bauer, C., Bieri-Buschor, C., & Safi, N. (2017b). Hintergründe – Themen – Relevanz. In C. Bauer, C. Bieri-Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung (S. 9–18). Bern: hep.Google Scholar
- Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.CrossRefGoogle Scholar
- Cramer, C. (2012). Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Cramer, C., Friedrich, A., & Merk, S. (2018). Belastung und Beanspruchung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Übersicht zu Theorien, Variablen und Ergebnissen in einem integrativen Rahmenmodell. Bildungsforschung, 15(1), 1–23.Google Scholar
- Dewe, P. J., O’Driscoll, M. P., & Cooper, C. L. (2010). Coping with work stress: A review and critique. Walden: Wiley.CrossRefGoogle Scholar
- Dütsch, M., & Struck, O. (2013). Geschlossene und offene Beschäftigungssysteme: Eine Analyse der Entwicklungen und Determinanten anhand beruflicher Mobilitätsprozesse. In T. Haipeter, G. Müge, K. Schmierl & O. Struck (Hrsg.), Berufliche Qualifikationen: Eine Analyse für offene und geschlossene Beschäftigungssysteme (S. 157–197). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Folkman, S. (2013). Stress: Appraisal and coping. In M. D. Gellman & J. R. Turner (Hrsg.), Encyclopedia of Behavioral Medicine (S. 1913–1915). New York: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Freidus, H., & Krasnow, M. (1991). Themes and variations: Second career teachers. ERIC Document Reproduction Service, Bd. No. ED 336 347. Washington, D.C.: Office of Education, Bureau of Research.Google Scholar
- Gruber, H., & Mandl, H. (1996). Das Entstehen von Expertise. In J. Hoffmann, W. Kintsch, N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Schneider & R. Schwarzer (Hrsg.), Lernen. Enzyklopädie der Psychologie (S. 583–615). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Gubler, M., Biemann, T., & Herzog, S. (2017). An apple doesn’t fall far from the tree—Or does it? Occupational inheritance and teachers’ career patterns. Journal of Vocational Behavior, 100, 1–14. https://doi.org/10.1016/jvb.2017.02.002.CrossRefGoogle Scholar
- Hascher, T. (2014). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrberuf (2. Aufl. S. 542–571). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Herzog, W., Herzog, S., Brunner, A., & Müller, H. P. (2007). Einmal Lehrer, immer Lehrer. Bern: Haupt. Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) PrimarlehrpersonenGoogle Scholar
- Johnson, S. M., & Birkeland, S. E. (2003). Pursuing a “sense of success”: New teachers explain their career decisions. American Educational Research Journal, 40, 581–617. https://doi.org/10.3102/00028312040003581.CrossRefGoogle Scholar
- Keck Frei, A., Kocher, M., Spiess, R., Bieri Buschor, C., & Hürlimann, R. (2017). Die berufsintegrierte Ausbildungsphase von quereinsteigenden Lehrpersonen: Lernen an der Pädagogischen Hochschule und am Arbeitsort Schule. In C. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung (S. 141–159). Bern: hep.Google Scholar
- Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Keller-Schneider, M., & Hericks, U. (2014). Forschung zum Berufseinstieg, Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrberuf (S. 387–407). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Klusmann, U. (2011). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 814–820). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.Google Scholar
- Lehr, D., Schmitz, E., & Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit: eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52(1), 3–16.CrossRefGoogle Scholar
- Neuber, D., Quesel, C., Rindlisbacher, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Endlich Lehrerin. Über Umwege in den Lehrberuf. In C. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung (S. 75–92). Bern: hep.Google Scholar
- Novak, D., & Knowles, J. G. (1992). Life histories and the transition to teaching as a second career. In Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Francisco.Google Scholar
- OECD (2005). Teachers matter: attracting, developing and retaining effective teachers. Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264018044-en.CrossRefGoogle Scholar
- Postl, D., Matthäus, S., & Schneider, M. (2005). Direkteinsteiger als Lehrer an beruflichen Schulen – Notmaßnahmen oder Qualifizierungschancen? lernen & lehren, 79, 108–118.Google Scholar
- Puderbach, R., Stein, K., & Gehrmann, A. (2016). Nicht-grundständige Wege in den Lehrerberuf in Deutschland – Eine systematisierende Bestandsaufnahme. In M. Rothland & B. Pflanzl (Hrsg.), Themenheft Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen. Auswahl, Qualifizierung und Bewährung im Beruf (S. 5–30). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.Google Scholar
- Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertaetigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.Google Scholar
- Schaarschmidt, U. (2004). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim, Basel: Beltz.Google Scholar
- Tenorth, H.-E. (2006). Professionalität im Lehrerberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenshaft, 6(4), 580–597.CrossRefGoogle Scholar
- Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, New York: Waxmann.Google Scholar
- Tigchelaar, A., Brouwer, N., & Korthagen, F. (2008). Crossing horizons: Continuity and change during second-career teachers’ entry into teaching. Teaching and Teacher Education, 24(6), 1530–1550.CrossRefGoogle Scholar
- Tigchelaar, A., Brouwer, N., & Vermunt, J. D. (2010). Tailor-made: Towards a pedagogy for educating second-career teachers. Educational Research Review, 5(2), 164–183.CrossRefGoogle Scholar
- Troesch, L. M., & Bauer, C. (2017). Gehen oder bleiben? Berufsverbleib und Ausstiegsgründe von Berufswechslern und Berufswechslerinnen in den Lehrberuf. In C. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – Neue Wege der Professionalisierung (S. 161–176). Bern: hep.Google Scholar
- Weinmann-Lutz, B., Ammann, T., Soom, S., & Pfäffli, Y. (2006). Jetzt noch studieren ... Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beispiel angehender Lehrerinnen und Lehrer. Münster: Waxmann.Google Scholar