Entwicklung
Motorkapselung zur CO2- und Lärmreduktion
Aktive Methoden für die freie Gestaltung des Motorengeräuschs
Radnaher elektrischer Pkw-Einzelradantrieb für Elektrofahrzeuge
Regelung einer Brennstoffzelle mit Rapid Prototyping
Leichtbaupotenziale durch Massivumformung
Forschung
Messung und Interpretation der Wirkkette eines akustischen Phänomens im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
Regelbasierte Betriebsstrategie zur Vorauslegung von Hybridantriebssträngen
Titelthema
Lichttechnik — Sehen und gesehen werden
Seit Jahren bilden Beanstandungen an der Beleuchtung die größte Mängelgruppe bei der Hauptuntersuchung. Das belegen die Ergebnisse des TÜV-Reports 2014. Allerdings ist die Zuverlässigkeit von Scheinwerfern und Rückleuchten besser geworden. Denn bei Xenonscheinwerfern ist in der Regel nur ein einziger Lampenwechsel im Autoleben nötig. In der Signalbeleuchtung tun häufiger LEDs ihren Dienst, die gar nicht mehr ersetzt werden müssen. Das ATZ-März-Heft stellt zwei LED-Entwicklungen näher vor.
Ziel des Lightron-Projekts bei Hella ist, eine komplexe und effektive Lichttechnik eines typischen Mittelklassefahrzeugs technisch und vom Design her zu entwickeln und fahrbereit in ein solches zu integrieren. Die Scheinwerfer verfügen über ein blendfreies Fernlicht und basieren auf der LED-Technik.
Im Matrix-LED-Scheinwerfer für den Audi A8 arbeiten 25 Leuchtdioden und eine Kamera zusammen, um verschiedene Lichtszenarien darzustellen. Der dynamische Blinker, eine einzigartige Novität, ist auch bei schlechten Sichtverhältnissen schnell und intuitiv erkennbar. Das Fernlicht ist dauerhaft, blendet aber nicht.
Im Interview diskutiert die ATZ mit Dr. Claus Allgeier, Vice President und General Manager im Bereich Automotive Solid State Lighting bei Osram, Fragen zu LEDs und Oleds sowie zum psychologischen Einfluss von Scheinwerfern und Interieurbeleuchtung.