Erreger eingeschleppt oder eingefangen?
Geflüchteter mit Hämoptysen fiel durchs Versorgungsraster
aufgefallen
First Online:
- 343 Downloads
Ein geflüchteter junger Mann aus Gambia kommt wegen Blutbeimengungen im Sputum nach dem Husten und nicht abschätzbarem Gewichtsverlust in die Notaufnahme. Außer seinem relativ geringen Körpergewicht ist alles unauffällig. Er wird in die als existent vorausgesetzte hausärztliche Weiterbetreuung entlassen. Erst ein Dreivierteljahr später sieht er wieder einen Arzt — da ist dann alles klar.
Literatur
- 1.Schaberg T, Bauer T, Castell S et al. Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie. 2012;66:133–71CrossRefGoogle Scholar
- 2.Gillissen A. Noch immer brandgefährlich die Tuberkulose. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie beim Erwachsenen. MMW Fortschr Med. 2016;158:50–6CrossRefGoogle Scholar
- 3.Loddenkemper R, Diel R, Schaberg T. Tuberkulose — Geschichtliche Entwicklung, Status quo und Ausblick. Pneumologie. 2010;64:567–72CrossRefGoogle Scholar
- 4.Chaisson RE, Martinson NA. Tuberculosis in Africa—combating an HIV-driven crisis. N Engl J Med 2008; 58:1089–92CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019