Kryptogene organisierende Pneumonie (COP)
Vorsicht Rezidivgefahr!
aufgefallen
First Online:
- 81 Downloads
Bei pulmonalen Konsolidierungen, erhöhten Infektparametern und Klinik mit Fieber, grippeähnlichen Symptomen sowie Husten (trocken/feucht) ist außer an eine bakterielle auch an eine kryptogene organisierende Pneumonie (COP) zu denken. Bei einer älteren COP-Patientin, die zunächst wie erwartet auf Steroide gut anspricht, kommt es aber bei Dosisreduktion zum Rezidiv. Was nun?
Literatur
- 1.Travis WD et al. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: 733–48.CrossRefGoogle Scholar
- 2.Cordier JF. Eur Respir J 2006; 28: 422.CrossRefGoogle Scholar
- 3.Epler GR et al. N Engl J Med 1985; 312: 152.CrossRefGoogle Scholar
- 4.Alasaly K et al. Medicine (Baltimore) 1995; 74: 201.CrossRefGoogle Scholar
- 5.Drakopanagiotakis F et al. Chest 2011; 139 (4): 893–900.CrossRefGoogle Scholar
- 6.Barroso E, Hernandez L, Gil J et al. Respiration 2007; 74: 624–31.CrossRefGoogle Scholar
- 7.Bradley B et al. Thorax 2008; 63 Suppl 5:v1.PubMedGoogle Scholar
- 8.Stove DE, Mangino D. Chest 2005; 128: 3611CrossRefGoogle Scholar
- 9.Vaz AP et al. Rev Port Pneumol 2011; 17: 186CrossRefGoogle Scholar
- 10.Laszlo A et al. J Am Geriatr Soc 2003; 51: 433.CrossRefGoogle Scholar
- 11.Nizami IY et al. Chest 1995; 108: 271.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Urban & Vogel 2015