Kostenübernahme bei unterstützenden Maßnahmen in der Krebsbehandlung
- 28 Downloads
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Krebsbehandlung können unterstützende Maßnahmen hilfreich sein, um z. B. Nährstoffdefizite zu erkennen bzw. Funktionalitäten zu erhalten oder zu verbessern. Zu den unterstützenden Maßnahmen zählen u. a. Ernährungsberatung, enterale Ernährung, physikalische Therapie oder Funktionstraining. Nicht immer sind für die Erkrankten oder behandelnden Ärzte die Fragen der Zuständigkeiten und Kostenübernahme geklärt. Im vorliegenden Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen zur Verordnung und Erstattung einzelner Leistungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Ernährung Rehabilitationssport Supportivtherapie Kostenübernahme VerordnungenCost carriers for supportive cancer therapies
Abstract
As part of cancer treatment, supportive therapies such as nutritional counselling, enteral nutrition, physical therapy or functional training can be helpful, e.g. to identify nutrient deficiencies or to maintain or improve functionalities. It is not always clear for patients and/or their doctors who is the responsible cost carrier and which costs are covered. The following article describes the legal basis for the prescription and reimbursement of some benefits.
Keywords
Nutrition Rehabilitation exercise Supportive therapy Reimbursement PrescriptionsNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
C. Flecks und K. Wittenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Literatuur
- 1.S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Version 1.0. April 2018. AWMF-Registernummer: 032/034-OL (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Endometriumkarzinom/LL_Endometriumkarzinom_Langversion_1.0.pdf
- 2.S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Langversion 2.1. Januar 2019. AWMF-Registernummer: 021/007OL (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Kolorektales_Karzinom/Version_2/LL_KRK_Langversion_2.1.pdf)
- 3.Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 4.1. September 2018. AWMF-Registernummer: 032-045OL (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.1/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.1.pdf)
- 4.S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1. April 2017. AWMF-Registernummer: 032/054OL (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/LL_Supportiv_Langversion_1.1.pdf).
- 5.Anlage 2 zu Bundesmanteltarifvertrag (BMV) (https://www.kbv.de/html/bundesmantelvertrag.php).
- 6.S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Onkologie. Oktober 2015. AWMF-Register-Nr. 073/006 (https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/073-006l_S3_Klin_Ern%C3%A4hrung_in_der_Onkologie_2015-10.pdf).
- 7.Reyels in: Schlegel/Voelzke, jurisPK IX, 3. Auflage 2018, § 64 Rdnr. 30, 48.Google Scholar