„Was guckst du so?“
Der öffentliche Raum als (groß-) städtische Herausforderung
Extrablick: GWA und Konflikte im öffentlichen Raum
First Online:
- 28 Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag erläutert den Begriff des öffentlichen Raumes und seine stadtkulturelle Bedeutung. Anschließend werden die Ängste und Konfliktlagen in den Blick genommen, die sich gegenwärtig mit bestimmten Teilen des öffentlichen Raumes verbinden und zunehmend für die Gemeinwesenarbeit von Bedeutung sind. Konflikte lassen sich zwar nicht ein für alle Mal aus der Welt schaffen, unter bestimmten Umständen können sie aber friedlich, d. h. auf dem Verhandlungsweg ausgetragen werden.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Raum Stadt Gemeinwesenarbeit Incivilities Bürgerschaftlicher Dialog MüllLiteratur
- 1.Boettner, J. (2014). Der Kampf ums Dixi-Klo – Incivilities im öffentlichen Raum und im Agenda-Setting-Prozess der Gemeinwesenarbeit. In C. Hannemann, F. Roos, B. Schmidt-Lauber, F. Othengrafen & J. Pohlan (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2013/14 (S. 119–131). Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- 2.Breuer, B. (2003). Öffentlicher Raum – ein multidimensionales Thema. Informationen zur Raumentwicklung, 2003(1/2), 5–14.Google Scholar
- 3.Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- 4.Häfele, J. (2013). Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- 5.Klamt, M. (2007). Verortete Normen. Öffentliche Räume, Normen, Kontrolle und Verhalten. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- 6.Lefèbvre, H. (1972). Die Revolution der Städte. München: List.Google Scholar
- 7.Lewis, D. A., & Salem, G. W. (1986). Fear of crime. Incivility and the production of a social problem. New Brunswick: Transaction.Google Scholar
- 8.Oberwittler, D., Janssen, H., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten – Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28, 181–205.CrossRefGoogle Scholar
- 9.Sennett, R. (1983). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: S. Fischer.Google Scholar
- 10.Simmel, G. (2006). Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- 11.Wirth, L. (1974). Urbanität als Lebensform. In U. Herlyn (Hrsg.), Stadt- und Sozialstruktur. Arbeiten zur sozialen Segregation, Ghettobildung und Stadtplanung. Dreizehn Aufsätze (S. 42–67). München: Nymphenburger Verlagshandlung.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019