Kontrolle über eigene Daten in sozialen Netzwerken
Schwerpunkt
First Online:
- 222 Downloads
Zusammenfassung
Die Debatte um die Volkszählung ist rund ein viertel Jahrhundert her — das Thema Datenschutz so aktuell wie damals Mit den technischen Möglichkeiten des Web 2.0 stellen sich jetzt allerdings neue Fragen. Statt „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ gilt für die Nutzer im Web 2.0: „Kontrolle ist nötig, um Vertrauen zu erreichen.“
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1]Volkszählungsurteil Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983 (AZ. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83), http://www.servat.unibe.ch/law/dfr/bv065001.html
- [2]Vogt, S.:, „Macht euch nackig“, Tagesspiegel vom 15. April 2010, http://www.tagesspiegel.de/medien/macht-euch-nackig/1792802.html
- [3]“Facebook Founder on Privacy: Public Is the New “’social Norm’”, http://mashable.com/2010/01/10/facebook-founder-on-privacy
- [4]Mcluhan, Marshall. Understanding Media. Boston: Twayne Publishers, 2003.Google Scholar
- [5]“Datenschutz hat für uns höchste Priorität” — Interview mit Dr. Stefan Gro Welt, 26. Februar 2010Google Scholar
- [6]Wondracek, G. und Holz, T.: “A Practical Attack to De-Anonymize Social Network Users”, http://www.iseclab.org/papers/sonda-TR.pdf
- [7]“Mozilla Hacks: privacy-related changes coming to CSS:visited”, http://hacks.mozilla.org/2010/03/privacy-related-changes-coming-to-css-vistited
- [8]“Zuckerberg: ‘We are building a web where the default is social’”, http://techcrunch.com/2010/04/21/zuckerbergs-buildin-webdefault-social
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2010