Psychodramatisches Bearbeiten innerer Anteile erweitert um Wege des Advaita
Zusammenfassung
Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) betrachtet die Zielsetzung und Formen der psychodramatischen Arbeit mit inneren Anteilen und vergleicht dies erweiternd mit den indischen Selbsterforschungswegen der Advaita Vedanta-Philosophie. Die psychodramatische Arbeit an inneren Anteilen soll unter anderem dazu helfen, die negativen Folgen der Subjekt-Objekt-Spaltung zu lindern und zur Selbstintegration beizutragen. Auf der Hintergrundfolie des psychodramatisch noch nicht ausreichend betrachteten Advaita Vedanta werden die zentralen psychodramatischen Selbstintegrations-Wege betrachtet: Anteile-Integration, Klärungsarbeit, Rollenwechsel, Spiegel, Wahrnehmungsumkehr, Neuidentifikation/Rollenexpansion. Neben der psychotherapeutischen und persönlichkeits-entwickelnden Dimension wird auch die religionsphänomenologische und spirituell-transzendente Ebene betrachtet.
Schlüsselwörter
Psychodrama Advaita Philosophie Innere Anteile Selbst Ich EgoPsychodramatic Processing of Inner Parts enriched by Advaita Pathways
Abstract
This article of the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) considers goal and approaches of psychodramatic work with inner parts, and compares this with the Indian self-exploration path of the Advaita Vedanta philosophy. Working on inner parts alleviates negative consequences of the subject-object split and contributes to self-integration. The central psychodramatic self-integration pathways are considered: integration of inner parts, clarification, role change, mirroring, reversal of perception, re-identification/role expansion. The background of the Indian Advaita Vedanta Philosophy of self-inquiry is used to add some additional structure and ideas. Thus, in addition to the psychotherapeutic and personality-developing dimensions, the religious, spiritual and transcendent level are addressed.
Keywords
Psychodrama Advaita Philosophy Inner parts Self EgoLiteratur
- Blatner, A. (2018). Grundlagen des Psychodramas (2. Aufl.). Aichach: PIB-Verlag.Google Scholar
- Buer, F. (1992). Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Buer, F. (2010). Psychodrama und Gesellschaft. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Franke, S. (2011). Metaphern der Bezogenheit. Der Begriff des „Tele“ im Psychodrama und seine Parallelen in Psychotherapie, Philosophie und Naturwissenschaft. Wien: Donau- Universität Krems. MasterthesisGoogle Scholar
- Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J. L.Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Krüger, R. (2010). Was ist Tele? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2), 225–238.CrossRefGoogle Scholar
- Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.Google Scholar
- Maragkos, M. (2013). Multiple Ichs. Psychotherapie, 18(2), 7–17. https://cip-medien.com/wp-content/uploads/01.-Maragkos.pdf.Google Scholar
- Moreno, J. L. (1922). Das Testament des Vaters. Berlin: Kiepenheuer. als AnonymusGoogle Scholar
- Moreno, J. L. (1947). The future of Man’s world. Beacon: Beacon House.Google Scholar
- Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Moreno, J. L. (1962). Rollentheorie und das Entstehen des Selbst. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität (S. 291–294). Paderborn: Junfermann.Google Scholar
- Moreno, J. L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991 (S. 11–44). Opladen: Leske & Budrich.Google Scholar
- Moreno, Z., Blomkvist, L., & Rutzel, T. (2013). Surplus reality and the art of healing. London, New York: Routledge.Google Scholar
- Schomerus, H. (1925). Sivaitische Heiligenlegenden. Jena: Diederich.Google Scholar
- Steurer, J. (2002). Mantra-Meditation. Wege zum Menschen, 54(2), 80–91.Google Scholar
- Wolf, G. (1977). Heilung in Tiruvanamallai. Zu: C. F. v. Weizsäcker, Garten des Menschlichen. Spiegel, 37/1977. S. 201. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40831481.html.Google Scholar
- Zimmer, H. (2013). Der Weg zum Selbst. Norderstedt: Books on Demand. Identisch mit der ersten Auflage aus 1944, Jena: DiedrichGoogle Scholar