Jenseits der Vernunft – Fragwürdige Ansätze im Coaching
- 56 Downloads
Zusammenfassung
Die Coaching-Szene ist nicht gerade arm an schillernden Methoden, denen aufgeklärte Zeitgenossen im besten Fall einen hohen Unterhaltungswert, im schlechtesten Fall ein hohes Schädigungspotential bescheinigen würden. Drei dieser Methoden – Organisationsaufstellung nach Hellinger, quasi-religiöse Ansätze und Coachings mit Tieren – werden nachfolgend skizziert. Sodann fragt der Autor, warum solche Ansätze entstehen bzw. überhaupt Zulauf finden. Schließlich werden Ideen zur Professionalisierung des Coachings vorgestellt.
Schlüsselwörter
Coaching Organisationsaufstellung nach Hellinger Spirituelles Coaching Coaching mit TierenBeyond reason—Questionable approaches in coaching
Abstract
The Coaching-Scene is not lacking in shimmering methods that, in the best case, can be seen as entertaining by qualified experts, but in the worst case can have massive damage potential. In the following, three of those methods—the Organizational Constellation by Hellinger, semi-religious approaches and coaching with animals—are outlined. The question, why approaches such as mentioned are developing and are applied in coaching praxis, is to be discussed afterwards. Finally, ideas that are suggesting a more professional approach to coaching, are presented.
Keywords
Coaching Organizational Constellation by Hellinger Spiritual coaching Coaching with animalsLiteratur
- Ajzen, I., & Madden, T. J. (1986). Prediction of goal directed behavior: attitude, intentions and perceived behavior control. Journal of Experimental Social Psychology, 22, 453–474.CrossRefGoogle Scholar
- Alliger, G. M., Tannenbaum, S. I., Bennett Jr., W., Traver, H., & Shotland, A. (1997). A meta-analysis of the relations among training criteria. Personnel Psychology, 50, 341–358.CrossRefGoogle Scholar
- Erb, K. (2012). Die Ordnung des Erfolgs: Einführung in die Organisationsaufstellung. München: Kösel.Google Scholar
- Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Greif, S. (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295–311.CrossRefGoogle Scholar
- Greif, S. (2017). Researching outcomes of coaching. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE handbook of coaching (S. 569–588). London: SAGE.Google Scholar
- Greif, S. (2018). Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 25(3), 371–387.CrossRefGoogle Scholar
- Grün, A. (2009). Führen mit Werten: Ethisch handeln – Herausforderungen bewältigen. München: Olzog.Google Scholar
- Grün, A. (2010). Menschen führen – Leben wecken. München: dtv.Google Scholar
- Hendrich, F. (2008). Horse Sense oder wie Alexander der Große erst ein Pferd und dann ein Weltreich eroberte: Drei Schritte zum Charisma der Führung. Wien: Signum Wirtschaftsverlag.Google Scholar
- Judge, T. A., & Piccolo, R. F. (2004). Transformational and transactional leadership: a meta-analytic test of their relative validity. Journal of Applied Psychology, 89, 755–768.CrossRefGoogle Scholar
- Judge, T. A., Bono, J. E., Ilies, R., & Gerhardt, M. W. (2002). Personality and leadership: a qualitative and quantitative review. Journal of Applied Psychology, 87, 765–780.CrossRefGoogle Scholar
- Judge, T. A., Piccolo, R. F., & Ilies, R. (2004). The forgotten ones? The validity of consideration and initiation structure in leadership research. Journal of Applied Psychology, 89, 36–51.CrossRefGoogle Scholar
- Kanning, U. P. (2013). Wenn Manager auf Bäume klettern: Mythen der Personalentwicklung und Weiterbildung. Lengerich: Pabst.Google Scholar
- Kanning, U. P. (2015). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Kanning, U. P. (2019). NLP zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Report Psychologie, 1, 10–17.Google Scholar
- Kanning, U. P., & Fricke, P. (2013). Führungserfahrung – Wie nützlich ist sie wirklich? Personalführung, 1, 48–53.Google Scholar
- Kirkpatrick, D. L. (1959). Techniques for evaluating training programs. Journal of the American Society of Training Directors, 13, 21–26.Google Scholar
- Kotte, S., Hinn, D., Oellerich, K., & Möller, H. (2018). Stand der Coachingforschung: Ergebnisse der vorliegenden Metaanalysen. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 553–562). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Lakotta, B. (2003). „Das geht Sie gar nichts an“: Biographische Annährung an Bert Hellinger. In C. Goldner (Hrsg.), Der Wille zum Schicksal: Die Heilslehre des Bert Hellinger (S. 12–22). Wien: Ueberreuter.Google Scholar
- Metz, G., & Messerig, W. (2002). Die Aufstellung des „Inneren Teams“: Ein Vorgehen für Persönlichkeitsentwicklung, Gruppencoaching und Organisationsberatung. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellung (S. 207–222). Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Molcho, S. (1997). Körpersprache im Beruf. München: Goldmann.Google Scholar
- Neuhauser, L. (2002). Organisationsberatung und Organisationsaufstellung: 26 Fragen an Bert Hellinger von Johannes Neuhauser. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellung (S. 307–329). Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Osterhammel, B. (2006). Pferdeflüsterer für Manager: Mitarbeiterführung tierisch einfach. Weinheim: Wiley-VCH.Google Scholar
- Quinones, M. A., Ford, J. K., & Teachout, M. S. (1995). The relationship between work experience and job performance: a conceptual and meta-analytic review. Personnel Psychology, 48, 887–910.CrossRefGoogle Scholar
- Schermuly, C. C., Schermuly-Haupt, M.-L., Schölmerich, F., & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … – Negative Effekte von Coaching. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 58, 17–33.CrossRefGoogle Scholar
- Schlegel, H. (2009). Spiritual Coaching: Führen und Begleiten auf der Basis christlicher Grundwerte. Würzburg: Echter.Google Scholar
- Schlötter, P. (2005). Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Schwabenschamanen (2012). Internetseiten der Firma „Die Schwabenschamanen“. http://www.schwabenschamanen.de. Zugegriffen: 18. Juni 2012.Google Scholar
- Schwarz, N. (1987). Stimmung als Information: Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf die Bewertung des eigenen Lebens. Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Theebooma, T., Beersmaa, B., & van Vianena, A. E. M. (2013). Does coaching work? A meta-analysis on the effects of coaching on individual level outcomes in an organizational context. The Journal of Positive Psychology, 9, 1–18.CrossRefGoogle Scholar
- Weber, G. (2002). Organisationsaufstellung: Basics und Besonderes. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellung (S. 34–90). Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Zoller, K. (2008). Eine etwas andere „Rosskur“ oder: Pferde als Lernpartner in Beratung und Training. In F. Schulz v. Thun & D. Kumbier (Hrsg.), Impulse für Beratung und Therapie (S. 105–124). Reinbek: Rowohlt.Google Scholar