Skip to main content
Log in

Praxis der Begleitung im Modellprojekt „Pro Kind“

Die Begleitungsbeziehung ist der Schlüssel für gelungene Prävention

Practice of home visitation in the pilot project of Pro Kind

Relationship is the key to effective prevention

  • Bericht aus der Praxis
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wirksamkeit „Früher Hilfen“ wird nicht nur von inhaltlichen Schwerpunkten beeinflusst, sondern v. a. durch die Herangehensweise der Professionellen. Diese wirkt sich entscheidend auf die Bereitschaft und Möglichkeiten der Familien aus, von den Begleitungsangeboten zu profitieren. Pro Kind sieht den Schlüssel für seine Wirksamkeit in der Gestaltung der Begleitungsbeziehung.

Ziel

Der vorliegende Artikel illustriert den Begleitungsprozess von Pro Kind anhand eines Regelkreises und belegt diesen durch Beispiele aus dem Arbeitsmaterial. Ergänzend werden das Vorgehen bei den beiden Schwerpunkten des Programms – Förderung der Eltern-Kind-Beziehung (durch das amerikanische Curriculum „Partners in Parenting Education“) sowie Vernetzung mit anderen Angeboten – vorgestellt.

Ergebnis

Die beziehungsorientierte Vorgehensweise ist ein Qualitätsmerkmal „Früher Hilfen“. Wirkfaktoren umfassender Vernetzung sowie förderlicher Rahmenbedingungen bedürfen der weiteren Erforschung.

Abstract

Background

Efficacy of early prevention is not only influenced by the thematic focus, but how the intervention is carried out. It appears that the latter has an impact on the family’s willingness to benefit from the participation in a preventive programme. Moreover, it seems to affect the families’ prospects positively. Pro Kind’s working concept implies that the relationship between the home visitor and the family is the key to the intervention’s efficacy.

Goal

The present article illustrates the prevention process of Pro Kind through a circle proven by examples from the working material. Furthermore, two main objectives are introduced: promoting the child-parent relationship (through the American curriculum ‘Partners in Parenting Education’) as well as building a supportive network for the families.

Conclusion

The relationship-oriented approach is a quality feature of early prevention. Factors underlying efficacy in networking and in conducive general conditions need further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die hier und im Folgenden verwendete weibliche Form dient dem leichteren Lesen und bezieht sich ebenso auf männliche Begleiter.

Literatur

  1. Adamaszek K, Jungmann T (2009) Das Modellprojekt Pro Kind – Wir begleiten junge Familien. Deutsches Institut für Urbanistik, Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe. Schriftreihe der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, Berlin

  2. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (2008) Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten. Zum Stand des Aufbaus Früher Hilfen in Deutschland. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

  3. Bandura A (1982) Self-efficacy mechanism in human agency. Am J Psychol 37:122–147

    Article  Google Scholar 

  4. Berg IK (1999) Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch. Verlag Modernes Lernen, Dortmund

  5. Bowlby J (1969) Attachment and loss, vol 1. Basic Books, New York

  6. Brazelton TB, Greenspan SI (2000) Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund aufzuwachsen, gut zu lernen und glücklich zu sein. Longman, New York

  7. Bronfenbrenner U (1992) The ecology of human development: Experiments by nature and design. Harvard University Press, Cambridge, MA

  8. Dolezal SF, Knox RM, Meyer J, Perkins J (2002) PIPE training and implementation manual. Brighton, CO

  9. Ende M (1973) Momo. Piper, Stuttgart

  10. Erikson MF, Egeland B (2002) Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm. ICD, University of Minnesota

  11. Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) (2003) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby/Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

  12. Grossmann KP (2005) Die Selbstwirksamkeit von Klienten. Ein Wirkverständnis systemischer Therapien. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg

  13. Jungmann T, Adamaszek K, Kolanowski M (2008) Prävention, die in der Schwangerschaft beginnt- das Modellprojekt Pro Kind und Familien und Familienhebammen in Niedersachsen und Bremen: Kooperation statt Konkurrenz. Hebammenforum 1:25–28

    Google Scholar 

  14. Jungmann T, Kurtz V, Brand T (2008) Das Modellprojekt „Pro Kind“ und seine Verortung in der Landschaft Frühe Hilfen in Deutschland. Frühförderung Interdiszip 27:67–78

    Google Scholar 

  15. Lipton L, Wellmann B (2003) Mentoring matters. A practical guide to learning-focused realationships. http://www.nfie.org/publications

  16. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland Pfalz (2006) Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für Junge Eltern. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland Pfalz, Mainz

  17. Nakhla D, Eickhorst A, Cierpka M (Hrsg) (2009) Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Mabuse, Frankfurt/M

  18. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2008) Frühe Hilfen. Modellprojekte in den Ländern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln

  19. Olds D, Henderson CR, Cole R et al (1998) Long-term effects of Nurse Home Visitation on children’s criminal and antisocial behavior. J Am Med Assoc 280:1238–1244

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Olds DL, Henderson CR, Kitzman HJ et al (1999) Prenatal and infancy home visitation by nurses: Recent findings. Future Child 9:44–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Olds DL, Kitzman H, Cole R et al (2004) Effects of Nurse Home-Visiting on maternal life course and child development: Age 6 follow-up results of a randomized trial. Pediatrics 114:1550–1559

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Olds DL (2006) The Nurse-Family Partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Ment Health J 27:5–25

    Article  Google Scholar 

  23. Roth G (2009) Persönlichkeit Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett-Cotta, Stuttgart

  24. Satir V (1999) Kommunikation-Selbstwert-Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. Junfermann, Paderborn

  25. Schlippe A von, Schweitzer J (2003) Lehrbuch Systemische Theorie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

  26. Stiftung Pro Kind (2006) Handbücher Schwangerschaft, Säuglingszeit, Kleinkindalter in Anlehnung von Nurse Family Partnership. Pregnancy Guidelines, University of Colorado, (2000, unveröffentlicht)

  27. Ziegenhain U, Fries M, Büto B, Derksen B (2004) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Reinhardt, München

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Adamaszek MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adamaszek, K., Schneider, R. Praxis der Begleitung im Modellprojekt „Pro Kind“. Praev Gesundheitsf 5, 340–346 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0260-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0260-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation