Ein Wiener Feuilletonist geht auf Urlaub. Ludwig Hevesis Die Althofleute. Ein Sommerroman (1897)
Article
First Online:
- 7 Downloads
Abstract
In his almost single voluminous prose text, the Viennese columnist Ludwig Hevesi (1843–1910) makes experiments with the genre specifics of the “humorous novel”, and fixes his subject in the vacationer milieu at the turn of the century. A ‘Summer freshness’ provides the material for a “summer novel”—also as a compromise of an author of ‘short forms’ with complex plots. The novel offers a portrait of the Habsburg monarchy’s society: the relationship network of (Austrian) innkeepers, (European) holidaymakers and (Italian) guest workers can be socio-historically and imagologically evaluated and operates as a small portrait of the ‘big world’.
Keywords
Novel of the Fin de Siècle Feuilleton Culture of TourismLiteraturverzeichnis
- Anonym. (1898). Aus Christkindl’s Bücherkasten. Literarische Weihnachtsplauderei II. Innsbrucker Nachrichten, 14. Dezember 1898, S. 4.Google Scholar
- Foucault, M. (1992). Andere Räume (Übers., W. Seitter). In K. Barck u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46). Leipzig: Reclam.Google Scholar
- Haas, H. (1992). Die Sommerfrische – Ort der Bürgerlichkeit. In H. Stekl u. a. (Hg.): „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“. Bürgertum in der Habsburgermonarchie II (S. 364–377). Wien; Köln; Weimar: Böhlau.Google Scholar
- Hevesi, L. (1897). Die Althofleute. Ein Sommerroman (mit Illustrationen von W. Schulz). Stuttgart: Adolf Bonz & Comp.Google Scholar
- Illustrierter Wegweiser der österreichischen Kurorte, Sommerfrischen und Winterstationen. (1909). Heft: Steiermark. Wien/Leipzig: Elbemühl/K. k. Hoftheater-Druckerei.Google Scholar
- Kos, W. (1995). Riten der Geborgenheit. Wenn Landschaft zum schönen Zimmer wird. In E. Pusch, M. Schwarz (Hg.): Architektur der Sommerfrische (S. 7–20). St. Pölten, Wien: Niederösterreichisches Pressehaus.Google Scholar
- Lippmann, H.-Chr. (2016). Sommerfrische als Symbol- und Erlebnisraum bürgerlichen Lebensstils. Zur gesellschaftlichen Konstruktion touristischer ländlicher Räume. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie. Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin.Google Scholar
- M. W. (1897). Literatur (Ludwig Hevesi – Ludwig Ganghofer – Johannes Ziegler.). Wiener Zeitung, 15. Jänner 1897, S. 3–4.Google Scholar
- Mai, A. (2004). Touristische Räume im 19. Jahrhundert. Zur Entstehung und Ausbreitung von Sommerfrischen. WerkstattGeschichte, 36, 7–23.Google Scholar
- Michelis, A. (1869). Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig: Adolf Gumprecht. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/michelis_reiseschule_1869 [24.05.2017].
- Plath, J. (Ed.). (1999a). Sommerfrische. Ein literarisches Lesebuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Plath, J. (1999b). Nachwort. In Plath (Hg.) 1999a, 263–272.Google Scholar
- Teuber, O. (1886). Auf der Sonnenseite. Fremden-Blatt, 19. Oktober 1886, 11.Google Scholar
- Traeger, A. (1897). Ein humoristischer Roman. Neue Freie Presse, 15. April 1897, S. 1–2.Google Scholar
- Tworek, E. (Ed.). (2011). Literarische Sommerfrische. Künstler und Schriftsteller im Alpenvorland. Ein Lesebuch. München: Allitera.Google Scholar
Copyright information
© Akadémiai Kiadó, Budapest, Hungary 2018