Skip to main content
Log in

Die Grenzen der Therapie beim alten Mensch

The limits of therapy in the elderly

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu. Fortschreitende Lungenkrankheit und Multimorbidität stellen den Lungenarzt vor zunehmend komplexere Aufgaben, bis eines Tages die Therapiegrenzen erreicht sind. Bei den „großen“ Lungenkrankheiten – COPD, Lungenkrebs und Pneumonie – sind diese Grenzen in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zwar thematisiert, ihre Ausgestaltung bedarf jedoch des ärztlichen Wissens und Könnens. Der daraus erwachsende Handlungsablauf muss auf einer festen ethischen Haltung gründen. Unser heutiges, abendländisches Verständnis von ärztlicher Ethik geht zurück auf die platonische Tugendlehre, das christliche Gebot der Nächstenliebe und den Autonomiebegriff der Aufklärung. Die daraus abgeleiteten ethischen Prinzipien stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander, dergestalt, dass dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten der Primat zukommt vor der Fürsorgepflicht des Arztes und den Prinzipien des Nichtschadens und der Gerechtigkeit. Konkrete ethische und juristische Fragen zu Sterbehilfe und assistiertem Suizid nehmen in der Öffentlichkeit einen breiten Raum ein und sind nach wie vor heftig umstritten. Hingegen sind Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht mehrheitlich akzeptiert und in die alltägliche Praxis eingegangen. Palliativmedizin und Hospizbewegung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und können für den Kranken am Ende des Lebens und für den Arzt bei der Erfüllung seiner Fürsorgepflicht in der Phase der Sterbebegleitung hilfreich sein. Ethische Fragen stellen sich nicht nur in der individuellen Arzt-Patientenbeziehung, sie drängen sich auch der Ärzteschaft als Ganzes angesichts der Dauerkrise unseres Gesundheitswesens auf. Zunehmende Ökonomisierung der Medizin, Überalterung unserer Bevölkerung, spürbare Begrenzung der Resourcen, Verteilungsgerechtigkeit, drohende Rationierung und Priorisierung sind Fragen, denen sich die Ärzteschaft stellen muss, bevor die Politik die Vorgaben macht, und bei deren Beantwortung wir Ärzte uns zu allererst am Wohl des Kranken orientieren müssen.

Abstract

Chronic diseases increase with age so that progressive chronic pulmonary disease and multimorbidity become more and more complex until the limits of therapeutic options are reached. For the pulmonary diseases COPD, lung cancer and pneumonia, these limits are the subject of guidelines but implementation requires the knowledge and skills of physicians and decisions should be based on sound ethical grounds. Present western understanding of medical ethics is derived from Plato’s theory of virtue, the Christian order of charity and patient autonomy in terms of informed consent. The ethical principles follow a hierarchical order in that patient autonomy has priority over the medical principles of care, do not harm and justice. While euthanasia and assisted suicide are still a matter of controversial public debate, advanced healthcare directives and proxy have recently been regulated by law in Germany and are now common practice. Palliative medicine and hospice are helpful for patients at the end of life and for physicians to fulfill their duty to help the patient die in dignity. Ethical questions are not only important in the context of individual physician-patient relationships but also of increasing significance for the medical society as a whole in the face of the permanent crisis in the health system. The influence of economics on medicine, the increasing age of the population and its consequences on the health system, limited resources, priorities and distributive justice have to be addressed by the medical society before politicians set directives. In answering these important questions physicians must be orientated in the first line to the welfare of the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart

  2. Beckmann JP (2010) Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Karl Alber, Freiburg

  3. Schmidt RF, Lang F, Thews G (2011) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin

  4. Pinkerton KE, Cowin LL, Witschi H (1996) Development, growth, and aging of the lungs. In: Mohr U, Dungworth DL, Capen CC et al (Hrsg) Pathobiology of the aiging Mouse, Bd 1. ILSI, Washington DC, S 261–72

  5. Cawthon RM, Smith KR, O’Brien E et al (2003) Association between telomere length in blood and mortality in people aged 60 years or older. Lancet 361:393–395

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Levitt MJ (2010) Biology of aging. Florida International University

  7. Kant I (1999) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Felix Miner, Hamburg

  8. Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press

  9. Deutscher Ethikrat (2011) Rationierung im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 108(6):A-246

    Google Scholar 

  10. Ewig S (2001) Heilungsversprechen versus Menschenwürde. Zeitschrift für medizinische Ethik 47:407–419

    Google Scholar 

  11. Dietz A (2011) Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Campus-Verlag, Frankfurt am Main

  12. Statistisches Bundesamt (o J) Todesursachen, Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 2008 bis 2010 (ICD). http://www.destatis.de

  13. Goeckenjan G, Sitter H et al (2010) Prävention, Diagnostk, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, interdisziplinäre S3-Leitlinie. Pneumologie 64:1–164

    Article  Google Scholar 

  14. Hecker E, Hamouri S (2012) Indikationen für thoraxchirurgische Interventionen. Pneumologe 9:105–114

    Article  Google Scholar 

  15. Flintje M, Kleine P (2012) Strahlentherapie des lokal fortgeschrittenen Lungenkarzinoms. Pneumologe 9:28–34

    Article  Google Scholar 

  16. National Institute for Health and Clinical Excellence (2010) Clinical guideline COPD. http://guidance.nice.org.uk

  17. DGP (2008) Leitlinie: Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 62:449–479

    Article  Google Scholar 

  18. Hibbeler B (2011) Was ist ein „guter Arzt“? Dtsch Ärztebl 108:B2302–B2305

    Google Scholar 

  19. Troschke Jv (2004) Die Kunst, ein guter Arzt zu werden. H. Huber-Verlag, Bern

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Konietzko.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Konietzko, N. Die Grenzen der Therapie beim alten Mensch. Pneumologe 9, 359–369 (2012). https://doi.org/10.1007/s10405-011-0523-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-011-0523-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation