„Ein Blick auf 2018, 2019 and beyond“
- 23 Downloads
“A view of 2018, 2019 and beyond”
Wie auch im letzten Jahr möchten wir gemeinsam Ihnen mit diesem Editorial einen Rückblick auf das Jahr 2018 sowie einen Ausblick für das kommende Jahr geben.
Für das Jahr 2019 stehen die Themenhefte bereits fest, und der Gedanke einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Zusammenarbeit spiegelt sich auch zum Teil in der Autoren- und Herausgeberschaft der einzelnen Hefte wider. Heft 1 liegt in Ihren Händen: Schlaf und Epilepsie unter der Gastherausgeberschaft von Herrn Dr. med. Berthold Voges aus Hamburg und von Herrn Prof. Dr. med. Ramin Khatami aus Barmelweid in der Schweiz. Heft 2 beschäftigt sich mit besonderen Aspekten der Kinderepileptologie, und Gastherausgeber sind Herr Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bast aus Kork und Frau Dr. med. Susanne Schubert-Bast aus Frankfurt. In dem Heft 3 (Gastherausgeber PD Dr. med. Edda Haberlandt, Dornbirn, Prof. Dr. med. Stefan Ruegg, Basel und PD Dr. med. Friedhelm C. Schmitt, Magdeburg) möchten wir aktuelle Entwicklungen in der Epileptologie aufgreifen und die als am innovativsten beurteilten Beiträge der Dreiländertagung in Basel dieses Jahres sowie der DACH-Tagung 2018 (diesmal am Wolfgangsee in Österreich mit Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, Salzburg als Gastgeber) zusammenfügen. Hierfür werden wir mit den jeweiligen Programmkommissionen diese auswählen. Abschließend wird Heft 4 sich mit „Rare diseases und orphan drugs“ unter den Gastherausgebern Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage aus Freiburg und Prof. Dr. med. Ulrich Stephani aus Kiel beschäftigen.
Die 3 am meisten heruntergeladenen Artikel aus der Zeitschrift für Epileptologie insgesamt (unabhängig von der Art des Artikels) in den Jahren 2016 bis 2018 (Stand 11.12.2018)
Titel | Autor | Themenheft | Ausgabe | Downloads |
---|---|---|---|---|
Stoffwechsel und Epilepsie | Kurlemann G. [3] | Stoffwechsel und Epilepsie | 3-2014 | 1623 |
Kommentar zum Artikel: „Epilepsie und Polizeidienst“ | Thorbecke R. et al. [11] | Status epilepticus | 2-2013 | 1287 |
Laudatio zum 90. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Hermann Doose | Gross-Selbeck G. [2] | Epilepsie und geistige Behinderung | 4-2017 | 912 |
Die 3 am meisten heruntergeladenen Artikel aus der Zeitschrift für Epileptologie insgesamt im letzten Jahr
Titel | Autor | Themenheft | Ausgabe | Downloads |
---|---|---|---|---|
Hormon- und Sexualstörungen bei Epilepsiea | Luef G. [5] | Komorbiditäten bei Epilepsie | 1-2018 | 372 |
ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAEa | Scheffer I. et al. [9] (Übersetzer: Hamer H.) | Update zum Status epilepticus | 4-2018 | 331 |
Anleitung („instruction manual“) zur Anwendung der operationalen …a | Fisher R. et al. [1] (Übersetzer: Schulze-Bonhage A.) | Update zum Status epilepticus | 4-2018 | 299 |
Die 3 am meisten heruntergeladenen Free- oder Open-access-Artikel aus der Zeitschrift für Epileptologie (nur Original- und Übersichtsartikel)
Titel | Autor | Themenheft | Ausgabe | Downloads |
---|---|---|---|---|
Hormon- und Sexualstörungen bei Epilepsiea | Luef G. [5] | Komorbiditäten bei Epilepsie | 1-2018 | 372 |
Besondere bildgebende Befunde bei primär generalisierten Epilepsiena | Wandschneider B. et al. [13] | Bildgebung bei Epilepsien | 2-2018 | 300 |
Benefit of magnetic source localization in challenging refractory epilepsiesa | Kreidenhuber R. et al. [4] | Quellenlokalisation | 3-2018 | 198 |
Artikel mit mindestens 2 und mehr Zitierungen in Web-of-Science Score seit 2016 (Stand 11.12.2018)
Titel | Autor | Themenheft | Ausgabe |
---|---|---|---|
Funktionelle Hemisphärektomien – Langzeitverlauf bei Patienten aus … | Steinhoff B.J. et al. [10] | Epilepsiechirurgie | 3-2016 |
Nervenheilkunde und Epileptologie im Nationalsozialismus | Rating D. [7] | Epilepsie in der Öffentlichkeit | 4-2016 |
MEG als Element der Epilepsiediagnostik? | Schulze-Bonhage A. et al. [8] | The Borderland of Epilepsy | 1-2017 |
Thermoablation bei nodulären Heterotopien | Polster T. et al. [6] | Minimalinvasive Ablationsverfahren in der Epilepsiechirurgie | 2-2017 |
Radiofrequenz-Thermoablation – Die neurochirurgische Sicht | Voges J. et al. [12] | Minimalinvasive Ablationsverfahren in der Epilepsiechirurgie | 2-2017 |
- 1.
dem Publikationsorgan ZEpi als Zeitung der Mitgliedschaft bei der DGfE,
- 2.
Review-Artikeln und Ergebnissen/Meinungen kontrovers diskutierter Themen,
- 3.
an Open-access-Artikeln (d. h. einer Leserschaft auch außerhalb der Mitgliedschaft bei der DGfE bzw. Zugang zu den Springer-Abonnements),
- 4.
einer Zusammenarbeit sowohl interdisziplinär zwischen den verschiedenen in der Epileptologie tätigen Disziplinen als auch international (insbesondere der Autoren in Österreich und der Schweiz).
Für das Jahr 2020 hegen wir die Hoffnung, bald Neuigkeiten bezüglich einer Umgestaltung der Zeitschrift für Epileptologie bekannt geben zu können: Seit ca. 2 Jahren gibt es seitens der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, der Schweizer Epilepsie Liga und der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie Bestrebungen und (bislang) erfolgreiche Verhandlungen mit dem Springer Medizin Verlag, ein gemeinsames Publikationsorgan auf der Basis der langjährig gut erprobten Zeitschrift für Epileptologie zu beginnen. Wir hoffen alle, dass die genauen Details auf der Dreiländertagung in Basel bekannt gegeben werden können. Wir sind also für das Jahr 2019 besonders gespannt auf die neuen Entwicklungen, die sich für die Zeitschrift für Epileptologie ergeben werden.
Abschließend möchten wir uns für die geduldige zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit dem Springer Medizin Verlag (insbesondere mit Frau Elster und Herrn Dr. Meyer zu Tittingdorf) sowie mit den Vertretern der beiden Fachorgane aus Österreich (PD Dr. med. Edda Haberlandt, Dornbirn) und der Schweiz (Prof. Dr. Stephan Ruegg, Basel) bedanken.
Ihr F.C. Schmitt und
A. Strzelczyk
Notes
Interessenkonflikt
F.C. Schmitt und A. Strzelczyk geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Literatur
- 1.Fisher RS, Cross HJ, D’Souza C et al (2018) Anleitung („instruction manual“) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Z Epileptol 31(4):282–295. https://doi.org/10.1007/s10309-018-0217-7 CrossRefGoogle Scholar
- 2.Gross-Selbeck G (2017) Laudatio Laudatio zum 90. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Hermann Doose. Z Epileptol 30:305. https://doi.org/10.1007/s10309-017-0151-0 CrossRefGoogle Scholar
- 3.Kurlemann G (2014) Stoffwechsel und Epilepsie. Z Epileptol 27(3):161. https://doi.org/10.1007/s10309-014-0368-0 CrossRefGoogle Scholar
- 4.Kreidenhuber R, Demarchi G, Kalss G et al (2018) Benefit of magnetic source localization in challenging refractory epilepsies. Z Epileptol 31(3):179–184. https://doi.org/10.1007/s10309-018-0192-z CrossRefGoogle Scholar
- 5.Luef G (2018) Hormon- und Sexualstörungen bei Epilepsie. Z Epileptol 31:41–47. https://doi.org/10.1007/s10309-018-0175-0 CrossRefGoogle Scholar
- 6.Polster T, Schulz R, Woermann FG et al (2017) Thermoablation bei nodulären Heterotopien. Z Epileptol 30(2):122–128. https://doi.org/10.1007/s10309-017-0107-4 CrossRefGoogle Scholar
- 7.Rating D (2016) Nervenheilkunde und Epileptologie im Nationalsozialismus. Z Epileptol 29(4):208–223. https://doi.org/10.1007/s10309-016-0072-3 CrossRefGoogle Scholar
- 8.Schulze-Bonhage A, Steinhoff BJ (2017) MEG als Element der Epilepsiediagnostik? Z Epileptol 30(1):77–78. https://doi.org/10.1007/s10309-016-0104-z CrossRefGoogle Scholar
- 9.Scheffer IE, Berkovic S, Capovilla S et al (2018) ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie. Z Epileptol 31(4):296–306. https://doi.org/10.1007/s10309-018-0218-6 CrossRefGoogle Scholar
- 10.Steinhoff BJ, Schulze-Bonhage A, Zentner J et al (2016) Funktionelle Hemisphärektomien – Langzeitverlauf bei erwachsenen Patienten des Epilepsiezentrums Kork. Z Epileptol 29(3):144–150. https://doi.org/10.1007/s10309-016-0048-3 CrossRefGoogle Scholar
- 11.Thorbecke R, Specht U, Coban I (2013) Kommentar zum Artikel: „Epilepsie und Polizeidienst“. Z Epileptol 26(2):180–181. https://doi.org/10.1007/s10309-013-0318-2 CrossRefGoogle Scholar
- 12.Voges J, Wellmer J, Büntjen L et al (2017) Radiofrequenz-Thermoablation – die neurochirurgische Sicht. Z Epileptol 30(2):98–104. https://doi.org/10.1007/s10309-016-0095-9 CrossRefGoogle Scholar
- 13.Wandschneider B, Vollmar C (2018) Besondere bildgebende Befunde bei primär generalisierten Epilepsien. Z Epileptol 31(2):144–147. https://doi.org/10.1007/s10309-018 CrossRefGoogle Scholar