Erlernen „erweiterter Maßnahmen“ in der Ausbildung zum Notfallsanitäter
- 43 Downloads
Zusammenfassung
Die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch nichtärztliches Personal im Rettungswesen war in den letzten Jahren ein wesentlicher Diskussionspunkt in Deutschland. Der Konflikt zwischen notwendiger Maßnahme, nichtausreichend schnell am Einsatzort verfügbarem Notarzt und Handlungskompetenz von Rettungsdienstpersonal hat die Diskussion beeinflusst. Dass der Durchführende die entsprechenden Maßnahmen erlernt hat und zur Anwendung befähigt ist, wird bei der Diskussion als selbstverständlich vorausgesetzt. Dieser Beitrag beschreibt den subjektiven Kompetenzerwerb und den Lernort der „erweiterten Maßnahmen“ in der Ausbildung der Notfallsanitäter. Es werden Notfallsanitäter mit (Berufs‑)Abschluss über die Ergänzungs- und staatliche (Voll‑)Prüfung sowie nach 3‑jähriger Berufsausbildung verglichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können Anpassungsmaßnahmen für die Ausbildung abgeleitet werden, die dem Rettungsdienstmitarbeiter die optimale Vorbereitung auf die Anwendung der „erweiterten Maßnahmen“ ermöglicht. Für die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst soll die Arbeit eine Grundlage bezüglich des Fortbildungsbedarfes der Mitarbeiter darstellen.
Schlüsselwörter
Notfallversorgung, prähospital Invasive Maßnahmen Klinische Kompetenz Selbsteinschätzung FragebogenLearning advanced procedures during training of German paramedics
Abstract
The performance of treatment measures by non-medical personnel in the rescue service has been a substantial discussion point in recent years in Germany. The confict between emergency physicians not being available sufficiently quickly at the scene and the treatment competence of rescue service personnel influenced the discussion. A prerequisite that is taken for granted in the discussion is that the person involved has learnt the appropriate measures and is empowered to use them. This article describes the subjective acquisition of competence and the location of learning extended measures in the training of emergency paramedics. Emergency paramedics with (professional) qualifications via the advanced and state (complete) examination are compared to a 3‑year professional training. Adaptation measures for the training can be derived from the resulting knowledge, which enable rescue service paramedics to attain the optimal preparation for the use of extended measures. For the medical director of the rescue service this article represents a foundation with respect to the advanced training needs of employees.
Keywords
Emergency care, prehospital Invasive procedures Clinical competence Self-evaluation QuestionnairesNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
M. Flentje, D. Schulte, A. Askamp, F. Scheinichen und H. Eismann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover (Vorsitzender: Prof. Dr. med. S. Engeli; Nr. 8045_BO_K_2018) hat das Studienvorhaben begutachtet und keine Bedenken gegenüber der Durchführung geäußert. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Supplementary material
Literatur
- 1.Bundesärztekammer (2008) Medikamente, deren Applikation im Rahmen der Notkompetenz durchgeführt werden kann. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Notfallkompetenz__Medikamente.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2018Google Scholar
- 2.Neupert M et al (2016) Analgesie durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 20:433. https://doi.org/10.1007/s10049-016-0253-7 CrossRefGoogle Scholar
- 3.Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) The new emergency medical technician in Germany—opportunities and perspectives. Notfall Rettungsmed 16:598–603CrossRefGoogle Scholar
- 4.NotSanG – Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters [Internet]. www.gesetze-im-internet.de. 2013 [cited 2018 Dec 6]. Available from: https://www.gesetze-im-internet.de/notsang/BJNR134810013.html
- 5.Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30:112–117CrossRefGoogle Scholar
- 6.NotSan-APrV – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Available from: https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/BJNR428000013.html
- 7.Weinert FE (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen, S 17–31Google Scholar
- 8.Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin 2015 [Internet]. 2015 [cited 2018 Dec 6]. Available from: http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf
- 9.Nationaler Lernzielkatalog „Anästhesiologie“. 2015;:1–11.Google Scholar
- 10.Flentje M, Block M, Sieg L, Seebode R, Eismann H (2018) Advanced emergency procedures and interprofessional conflicts after implementation of a new profession in Germany. Notfall Rettungsmed 32:216–211Google Scholar
- 11.Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmed Up2date 7:105–120CrossRefGoogle Scholar
- 12.Fischer M, Gräsner J‑T (2013) Reanimationsregister als QM-Instrument. Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen. Springer, Wien, S 223–232CrossRefGoogle Scholar
- 13.Girrbach FF, Bernhard M, Wessel M, Gries A, Bercker S (2017) Practical training for paramedics : transformation at the Leipzig university teaching hospital. Anaesthesist 66:45–51CrossRefGoogle Scholar
- 14.Universitätsklinikum Schleswig Holstein (Hrsg) Curriculum für die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern, 2. Aufl. https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute+/Kiel+Campuszentrum/IRUN/Dokumente/Ausbildungscurriculum+NotSan+1.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2018Google Scholar
- 15.Kirkpatrick J, Kirkpatrick W (2016) Kirkpatricks’s four levels of training of training evaluation. http://files.astd.org/Publication-Attachments/111614/111614_Kirkpatricks%20Four%20Levels%20of%20Training%20Evaluation_Sample%20Chapter.pdf?_ga=1.75159707.805714146.1458655145. Zugegriffen: 12. Dez. 2018Google Scholar
- 16.Schweigkofler U, Trentzsch H (2018) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung – ein Update. Notfallmed Up2date 13:171–184CrossRefGoogle Scholar
- 17.ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using Entrustable Professional Activities (EPAs): AMEE guide no. 99. Med Teach 37:983–1002CrossRefGoogle Scholar
- 18.Kennedy CC, Cannon EK, Warner DO, Cook DA (2014) Advanced airway management simulation training in medical education: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 42:169–178CrossRefGoogle Scholar
- 19.Bernhard M, Beres W, Timmermann A, Stepan RS, Greim CA, Kaisers UX et al (2014) Prehospital airway management using the laryngeal tube Prähospitales Atemwegsmanagement mithilfe des Larynxtubus. Anaesthesist 63:589–596CrossRefGoogle Scholar
- 20.Hilbert-Carius P (2014) Airway management in emergency medicine. Anaesthesist 63:968–970CrossRefGoogle Scholar