Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- 43 Downloads
Zusammenfassung
Ambulant betreute Wohngemeinschaften liegen in Deutschland im Trend. Sie stellen sich als Alternative zur häuslichen Pflege einerseits und zu Heimen andererseits dar. Sie stehen angesichts des deutschen Rechts einer Gemengelage von Anforderungen gegenüber, die ihre Gründung und ihren Betrieb mit rechtlichen Barrieren konfrontiert. Dabei variieren Rechtslage und Rechtspraxis nach Bundesländern erheblich. Dort, wo Beratungsstrukturen und eine förderliche „governance“ vorfindlich sind, lässt sich eine qualifizierte Infrastrukturentwicklung ambulant betreuter Wohngemeinschaften als wohnortnahes Versorgungsangebot beobachten. In dem Beitrag werden die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen, die in Deutschland für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten, dargelegt. Die Hybridität, die ambulant betreute Wohngemeinschaften auszeichnet, ist ihrerseits mit einer hybriden rechtlichen Reglementierung verbunden.
Schlüsselwörter
Demenz Pflegeversicherung Gesetze und Statuten Ökonomik GesundheitsfürsorgeSheltered living groups
Abstract
Sheltered living groups are enjoying great popularity in Germany. They represent an alternative to home care on the one hand and to nursing homes on the other hand. Under German law they face a conflict situation and must fulfil many legal requirements, which confront the foundation and operation with legal barriers. The legal situation and legal practice vary significantly from one federal state to another. Infrastructure development of sheltered living groups as local care services can be found within a helpful governance of advisory structures. The different legal requirements, which apply to sheltered living groups in Germany are outlined in this article. The hybridity, which characterizes sheltered living groups is also connected with a hybrid legal framework of regulations.
Keywords
Dementia Long term care insurance Laws and statutes Economics HealthcareNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
T. Klie gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Literatur
- 1.Crößmann G (2004) Bestandsaufnahme und Erfahrungen mit dem neuen Heimrecht. RsDE 56:24–43Google Scholar
- 2.Hasenau C, Michel LH (Hrsg) (2016) Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Gestalten, finanzieren, umsetzen, 1. Aufl. Häusliche Pflege, Bd. 11. Vincentz Network, HannoverGoogle Scholar
- 3.Haumann W (2018) Bilder und Erfahrungen der Pflege in Deutschland und in den Bundesländern. In: Klie T (Hrsg) Pflegereport 2018. Pflege vor Ort – gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. medhochzwei, Heidelberg, S 31–108Google Scholar
- 4.Heislbetz C, Klie T, Schuhmacher B (2019) Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Z Gerontol Geriat. To be publishedGoogle Scholar
- 5.Iffland S, Duncher M (2010) Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Kommentar. Vincentz, HannoverGoogle Scholar
- 6.Klie T, Titz K (Hrsg) (1993) Aufbruchstimmung in der Heimaufsicht? Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt a. M.Google Scholar
- 7.Klie T, Richter R (2014) In: Klie T, Krahmer U, Plantholz M (Hrsg) Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGB XI), 4. Aufl. Nomos Verlag, Baden-BadenGoogle Scholar
- 8.Klie T (2017) DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis, 1. Aufl. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Bd. 19. Medhochzwei, HeidelbergGoogle Scholar
- 9.Klie T, Rischard P, Ziller H, Gädckens C, Sauter E‑M, Boggild N (Hrsg) (2017) Evaluation des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes (HambWBG). Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg (BGV); Kienbaum Consultants International GmbH. AGP, FreiburgGoogle Scholar
- 10.Klie T, Heislbetz C, Schuhmacher B, Keilhauer A, Rischard P, Bruker C (2017) Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. AGP Sozialforschung und Hans-Weinberger-Akademie, BerlinGoogle Scholar
- 11.Klie T (2018) Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. Teil 1. PflegeRecht 22(6):423–430Google Scholar
- 12.Schmidt B (2015) Ambulant betreute Wohngruppen nach § 38a SGB XI. Rechtliche Problemstellungen. Masterarbeit zur Erreichung des akademischen Grads Master of Law, KasselGoogle Scholar