Skip to main content
Log in

Die Behandlung des Patienten mit Herzkreislaufstillstand und nach Reanimation im Krankenhaus

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

Patients who suffer from out-of-hospital cardiac arrest are taken to the emergency department in two different conditions. Those who are still in cardiac arrest and are admitted under CPR are treated according to the ABCD algorithms. The primary aim in those patients is to establish restoration of spontaneous circulation. On the other hand, patients who are taken to the hospital after having achieved restoration of spontaneous circulation have to undergo a more sophisticated therapeutic pattern. The primary aim in those patients is to stabilize the patient’s condition and to initiate decisions and treatment strategies for a good neurological and overall recovery.    First interventions used in the emergency department for patients in or after cardiac arrest include an early contact with the EMS service or dispatch center to gather information regarding the incident for the best preparation of the setting where the patient will be placed. After admission standard monitoring, advanced cardiac life support, sedation and analgesia, controlled ventilation and if necessary catecholamines should be started. After an initial evaluation of possible causes of cardiac arrest more extensive options such as acute coronary interventions, emergency thrombolysis or cardiopulmonary bypass should be taken into consideration. Treatment to optimize neurological outcome like prevention of hypocapnia, hyperglycemia and hyperthermia should be started. Other therapies, like the induction of mild therapeutic hypothermia, are promising but not yet regularly recommended.

Zusammenfassung

Patienten, die einen Herzstillstand erleiden, werden im Wesentlichen unter zwei verschiedenen Bedingungen in die Notfallaufnahme gebracht. Patienten, die unter Reanimationsbedingungen eingeliefert werden, werden grundsätzlich weiter gemäß dem ABCD-Schema behandelt. Das wesentliche Ziel ist hierbei zunächst die Wiederherstellung eines spontanen Kreislaufes. Andererseits benötigen die Patienten, die bereits wieder einen spontanen Kreislauf entwickelt haben ein angepasstes erweitertes Therapieregime. Das wesentliche Ziel bei diesen Patienten ist es, sie respiratorisch und hämodynamisch zu stabilisieren, und bereits Therapien einzuleiten, die auf eine Optimierung der Gesamtsituation und des neurologischen Outcomes abzielen.    Die ersten Schritte in der Notfallaufnahme zur Behandlung von Patienten im oder nach einem Herzstillstand beinhalten die Kontaktaufnahme mit dem Rettungspersonal vor Ort bzw. mit der Rettungsleitstelle, um erste Informationen einzuholen, um sich so gut wie möglich auf die Aufnahme des Patienten vorbereiten zu können. Nach der Übernahme des Patienten sollte mit dem Standardmonitoring, erweiterten Wiederbelebungsmaßnahmen, kontrollierter Beatmung, evtl. Sedierung und Analgesie sowie mit Katecholaminen begonnen werden. Nach einer ersten Einschätzung möglicher Ursachen des Herzstillstandes sollten weitere Maßnahmen wie Herzkatheter, Notfalllyse oder kardiopulmonaler Bypass in Betracht gezogen werden. Mit Maßnahmen zur Optimierung des neurologischen Ergebnisses wie Verhinderung einer Hypokapnie, Hyperglykämie und Hyperthermie sollten begonnen werden.    Andere Strategien wie therapeutische milde Hypothermie sind zwar vielsversprechend, können aber noch nicht als Standard empfohlen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 15. August 2001 Akzeptiert: 26. September 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kliegel, A., Havel, C. & Sterz, F. Die Behandlung des Patienten mit Herzkreislaufstillstand und nach Reanimation im Krankenhaus. Intensivmed 39, 13–25 (2002). https://doi.org/10.1007/s003900200002

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003900200002

Navigation