Stellungnahme der Rechtskommission des BVA und der DOG zur augenärztlichen Bewertung der Pseudophakie (Kunstlinse) als (Vor-)Schaden in der privaten Unfallversicherung (PUV)
Stand Dezember 2018
Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
First Online:
- 10 Downloads
Statement by the Legal Committee of the Professional Association of Ophthalmologists Germany (BVA) and the German Ophthalmological Society (DOG) on the ophthalmological evaluation of pseudophakia (artificial lens) as (previous) injury in private accident insurance (PUV)
December 2018
Notes
Redaktionskomitee
Prof. Dr. Frank Tost, Vorsitzender
Prof. Dr. Klaus Rohrschneider, Vorsitzender
Prof. Dr. Günther Schneider
Dr. Gernot Freißler
Dr. Klaus-Dieter Schnarr
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
Siehe Tab. 2 im Anhang.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Lehmann R, Ludolph E (2018) Private Unfallversicherung. In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed-Storck, Landsberg am Lech, Hamburg (Ausgabe 10/2018, IV-1)Google Scholar
- 2.Gramberg-Danielsen B (1982) Die Bewertung von Augenschäden in der privaten Unfallversicherung. Klin Monatsbl Augenheilkd 181:135–137CrossRefGoogle Scholar
- 3.Thomann H, Gramberg-Danielsen B (1983) Empfehlungen zur Bewertung von Augenschaden in der privaten Unfallversicherung. Ergebnisse von Sachverständigengesprächen zwischen einer Arbeitsgruppe des HUK-Verbandes und augenärztlichen Gutachtern. Versicherungswirtschaft 38:234Google Scholar
- 4.Burggraf MH (2016) Augenärztliche Begutachtung. Thieme, StuttgartCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019