Berufliche Zukunftsperspektive von Augenärzten unter 49 Jahren
- 31 Downloads
Zusammenfassung
Fragestellung
Die augenärztliche Versorgung erfolgt in Deutschland überwiegend ambulant, in der Regel ist der erste Ansprechpartner der niedergelassene Augenarzt vor Ort. Im Rahmen dieser Studie sollen die Organisationsstruktur sowie deren Umsetzung und Zukunftsperspektive aus Sicht der jüngeren Augenärzte betrachtet werden.
Methoden
Wir werteten Daten einer Umfrage des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands aus dem Jahr 2016 aus. Alle Mitglieder unter 49 Jahren erhielten einen Online-Fragebogen zu ihrer jetzigen beruflichen Situation, ihrer Zukunftsperspektive (Anstellung, Selbstständigkeit, Organisationsform) sowie zur ambulanten Versorgung.
Ergebnisse
Insgesamt nahmen 508 Personen (54,9 % Frauen, mittleres Alter 40,8 ± 5,8 Jahre, 85 % Fachärzte) an der Umfrage teil. Während die Häufigkeit der Selbstständigkeit und der Anstellung in einer Praxis bei einer Facharzttätigkeit bis zu 5 Jahren ähnlich war (33 % vs. 32 %), war bei Augenärzten mit mindestens 6 Jahren Facharzttätigkeit der Anteil der Selbstständigen deutlich höher (6 bis 10 Jahre: 70 %, >10 Jahre: 74 %); 25 % der Frauen waren in einer Praxis angestellt im Vergleich zu 14 % bei Männern, während mehr Männer als Selbstständige in einer Praxis arbeiten (62 % vs. 43 %). Es gaben 72,3 % der Fachärzte an, in 10 Jahren in der gleichen Beschäftigungsform arbeiten zu wollen. Die Ärzte, die einen Wechsel der Beschäftigungsform planen, streben mehrheitlich (69 %) eine Selbstständigkeit in einer Praxis an.
Schlussfolgerung
Eine fachärztliche Tätigkeit als selbstständiger Augenarzt in einer Praxis wird auch zukünftig von den meisten Augenärzten gewünscht, wobei dieser Wunsch mit längerer Tätigkeit häufiger wird.
Schlüsselwörter
Umfrage Augenärzte Beschäftigungsform Arbeitszeit GeschlechtCareer prospects for ophthalmologists under 49 years old
Abstract
Objective
In Germany, ophthalmological care is mainly provided on an outpatient basis. In general, the first point of contact is the local ophthalmologist. Within the framework of this study the organizational structure as well as its implementation and future prospects were examined from the perspective of younger ophthalmologists.
Methods
Data from a survey conducted by the German Association of Ophthalmologists (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands) in 2016 were evaluated. All members under the age of 49 years received an online questionnaire on their current professional situation, their future prospects (e.g. employment, self-employment and organizational form) and on outpatient care.
Results
A total of 508 persons (54.9% women, mean age 40.8 ± 5.8 years, 85% board certified ophthalmologists) took part in the survey. While the frequency of self-employment and employment in a practice was similar for a specialist activity (after board certification) of up to 5 years (33% vs. 32%), the proportion of self-employment was significantly higher for ophthalmologists with at least 6 years of specialist activity (6–10 years: 70%, >10 years: 74%). Of the women 25% were employed in a practice compared to 14% of men, while more men were self-employed in a practice (62% vs. 43%). Of the qualified specialists 72.3% stated that they wanted to work in the same form of employment in 10 years time. The majority (69%) of physicians who planned to change their form of employment aimed for self-employment in a practice.
Conclusion
Most ophthalmologists aimed to work as a self-employed ophthalmologist in a practice in the future. This wish becomes more frequent with longer periods of occupational activity.
Keywords
Survey Ophthalmologist Germany Organizational form GenderNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
A.K. Schuster hat die Stiftungsprofessor für ophthalmologische Versorgungsforschung der Stiftung Auge inne. Er erhält Forschungsgelder und -unterstützung von Heidelberg Engineering, Bayer Vital und Novartis. B. Bertram ist 1. Vorsitzender und J. Harris stellvertretende Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. Finanzielle Interessen: keine im Zusammenhang mit diesem Manuskript. S. Nickels gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Kassenärztliche Bundesvereinigung (2014) Ärztemonitor 2014. http://www.kbv.de/media/sp/infas_Praesentation_Aerztemonitor_5213_20140701.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018Google Scholar
- 2.Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Ärztemonitor 2016. https://www.kbv.de/media/sp/2016_10_20_Aerztemonitor_infas_Praesentation.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018Google Scholar
- 3.Korzilius H, Maybaum T (2018) Ärztestatistik 2018: Immer mehr angestellte Ärzte in den Praxen. Dtsch Arztebl 115(15):A-692/B-598/C-599Google Scholar
- 4.Schuster AK, Wolfram C, Bertram B et al (2017) Who visits an ophthalmologist and how often? Results of the German nationwide adult health survey (DEGS1). Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0613-9 CrossRefGoogle Scholar
- 5.Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. München: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/DOG_Weissbuch_2012_fin.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2017Google Scholar
- 6.Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2017) ZI-Praxis-Panel. Jahresbericht 2015. Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2011 bis 2014. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, BerlinGoogle Scholar