Kompetenzentwicklung älterer Beschäftigter in computergestützten AR/MR- Arbeits-/Lernumgebungen (KEARL)
ZUR DISKUSSION GESTELLT KOMPETENZENTWICKLUNG
First Online:
- 1 Downloads
Zusammenfassung
Das hier skizzierte Forschungsthema (FuE) formuliert als Forschungsansatz einen spezifischen Wandel betrieblicher Weiterbildung, der auf den Erwerb, die Entwicklung, die Förderung funktionaler wie personaler Kompetenzenälterer Beschäftigter [2] mittels e-Learning basiert und durch adaptive AR/MR-Technologien, genutzt an (authentischen) Arbeits-/Lernorten (hier exemplarisch: Facharbeit im Anlagen-/Maschinenbau in KMU) gestützt ist. (Abb. 1)
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
References
- 1.Baltes P (Hrsg) (1979) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- 2.Bischoff J et al (2015) Erschließen der Potentiale der Anwendung von ,,Industrie 4.0“ im Mittelstand, Studie agiplan, im Auftrag des BMWi, Berlin, S. 10ffGoogle Scholar
- 3.Erpenbeck J, Sauter W (2007) Kompetenzentwicklung im Netz – New Blended Learning mit Web 2.0. Luchterhand, KölnGoogle Scholar
- 4.Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W (2016) Social Workplace Learning – Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- 5.Furrer H (2009) Das Berner Modell – Ein Instrument für eine kompetenzorientierte Didaktik. hep-Verlag, Bern, https://de.wikipedia.org/wiki/Berner_Modell_(Didaktik)Google Scholar
- 6.Kaufhold M (2006) Kompetenz und Kompetenzerfassung, Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenGoogle Scholar
- 7.Kessler EM, Lindenberger U, Staudinger UM (2009) Stichwort: Entwicklung im Erwachsenenalter – Konsequenzen für Lernen und Bildung. ZfE 12:361–381, https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-009-0092-0#enumerationCrossRefGoogle Scholar
- 8.Kultusminister Konferenz (2016) Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. BremenGoogle Scholar
- 9.Kuckartz U (2014) Mixed Methods – Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, WiesbadenGoogle Scholar
- 10.Leonhard HW (1998) Erinnerungen: Engramme oder Konstruktionen? Zur Funktionsweise und (bio)anthropologischen Bedeutungen des Gedächtnisses. In: Diekmann B et al (Hrsg) Gedächtnis und Bildung – Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. Deutscher Studien Verlag, WeinheimGoogle Scholar
- 11.Matussek P (1998) In- und auswendig Lernen – Zur Dialektik von Bildung und Information. In: Diekmann B et al (Hrsg) Gedächtnis und Bildung – Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. Deutscher Studien Verlag, WeinheimGoogle Scholar
- 12.Salzer S, Schulz A (2011) Ein mediendidaktischer Ansatz zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz in der betrieblichen Ausbildung – Forschungsergebnisse des Modellprojektes ,,effekt“. In: Knutzen S, Heinen U, Eder A (Hrsg) bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 13, S 1–15. http://www.bwpat.de/ht2011/ft13/salzer_schulz_ft13-ht2011.pdf, letzter Zugriff: 26.9.2011Google Scholar
- 13.Schüßler I (2010) Ermöglichungsdidaktik – Eine didaktische Theorie? In: Arnold R, Schüßler I (Hrsg) Ermöglichungsdidaktik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 76–97Google Scholar
- 14.Tönnis M (2010) Augmented Reality – Einblicke in die Erweiterte Realität. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019