Gesunder Menschenverstand oder programmierte Maschinendummheit?
- 146 Downloads
Zusammenfassung
Die Jahrmilliarden andauernde Evolution in unserer Biosphäre hat den Menschen zu höchst kreativen Leistungen verholfen, die sein Überleben sichern. Seine Erfahrungen, die sich durch den ,,gesunder Menschenverstand“ ausdrückt und seine kreative Intelligenz stehen in jüngerer Zeit einer selbsterschaffenen Technik mit ,,künstlicher Intelligenz“ gegenüber, die sich anschickt, weite Teile unseres Lebens und Arbeitens zu erobern. Es scheint ein analoges-digitales Paradox zu sein, dass der evolutionäre analoge Mensch auf dem Weg ist, sich selbst durch digitale Maschinen, nicht zuletzt durch Humanoide, ersetzen zu wollen – mit welchem Ziel auch immer. Inwieweit das gelingt, liegt im Nebel der Zukunft und dem immer vorhandenen Unerwarteten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
References
- 1.Brockhaus (1980) Brockhaus ABC, Naturwissenschaft und Technik. Teil 2. Brockhaus, LeipzigGoogle Scholar
- 2.Csíkszentmihályi M (2014) Flow im Beruf: Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- 3.Doll S, Sauer S (2017) Smartphones machen Bremer Azubis krank. Weser Kurier vom 29.6.2017Google Scholar
- 4.Duhigg C (2012) The Power of Habit. Random House Books, LondonGoogle Scholar
- 5.Duhigg C (2014) Die Macht der Gewohnheit – Warum wir tun was wir tun. Piper, München ZürichGoogle Scholar
- 6.Forrester JW (1961) Industrial Dynamics. MIT Press, CamebridgeGoogle Scholar
- 7.Forrester JW (1972) Der teuflische Regelkreis. Das Globalmodell der Menschheitskrise. DVA, StuttgartGoogle Scholar
- 8.Geyer H (1965) Über die Dummheit. Musterschmidt, GöttingenGoogle Scholar
- 9.Gigerenzer G (2014) Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. btb, MünchenGoogle Scholar
- 10.Kant I (2013) Kritik der reinen Vernunft, A 133/ B 172 (Original: 1781)Google Scholar
- 11.Küppers JP, Küppers EWU (2016) Hochachtsamkeit. Springer VS, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- 12.Küppers EWU (2017) Die humanoide Herausforderung. Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Springer Vieweg, WiesbadenGoogle Scholar
- 13.Musil R (2014) Über die Dummheit. Reclam, Stuttgart (Original 1937)Google Scholar
- 14.Randers J (2012) 2052 Der neue Bericht des Club of Rome. oekom, MünchenGoogle Scholar
- 15.Renn O, Schweizer PJ, Dreyer M, Klinke A (2007) Risiko – Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. oekom, StuttgartGoogle Scholar
- 16.Renn O (2014) Das Risikoparadox – Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer, Frankfurt a. M.Google Scholar
- 17.Schmitz W (2017) Auf der Suche nach dem Königsweg. VDI-Nachrichten 37:20–24Google Scholar
- 18.Technikerkrankenkasse (2017) Gesundheitsreport. TK-HamburgGoogle Scholar
- 19.Vester F (1983) Ballungsgebiete in der Krise. dtv, MünchenGoogle Scholar
- 20.Vester F (1999) Die Kunst vernetzt zu Denken. DVA, StuttgartGoogle Scholar
- 21.von Rotterdam E (1986) Das Lob der Torheit. Reclam, StuttgartGoogle Scholar
- 22.Weick KE, Sutcliffe KM (2003) Das Unerwartete Managen. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar