Das Fritz-Zeichen: Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen
- 37 Downloads
Zusammenfassung
Nach der Feststellung von Schleimhautrissen im Magen bei 4 Ertrunkenen hat sich Erich Fritz im Jahr 1931 zur Veröffentlichung seiner systematischen Beobachtungen und einer ersten Erklärung für das Zustandekommen dieser Läsionen entschlossen. Innerhalb weniger Jahre folgten weitere gleichlautende Fallberichte, und schon bald stand fest, dass es sich um einen neuen Ertrinkungsbefund handelt. Heute werden Entstehung, Lage und Gestalt dieser Zerreißungen im Wesentlichen übereinstimmend beschrieben. Es ist höchste Zeit, den sich ausbreitenden falschen Begriff „Sehrt’sche Schleimhautrisse“ zu eliminieren und durch den korrekten Terminus Fritz-Zeichen für Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen zu ersetzen.
Schlüsselwörter
Eponyme Tod Postmortale Diagnose Obduktionbefund Geschichte der MedizinFritz’s sign: Lacerations in the gastric mucosa in victims of drowning
Abstract
Following the detection of lacerations in the gastric mucosa in four victims of drowning, in 1931 Fritz decided to publish his systematic observations and a preliminary explanation for the existence of these lesions. Within a few years further confirmatory case reports followed, and soon it became certain that this was a new finding in cases of drowning. Nowadays, the origin, position and form of these lacerations are essentially consistently described. It is high time to eliminate the widely used false terminology Sehrt’s gastric mucosa lacerations and to replace this by the correct term of Fritz’s sign for lacerations in the gastric mucosa in victims of drowning.
Keywords
Eponyms Death Postmortem diagnosis Autopsy finding History of medicineNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
I. Wirth und G. Geserick geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Berg SP (1984) Grundriß der Rechtsmedizin, 12. Aufl. Müller & Steinicke, München, S 214Google Scholar
- 2.Böhmer K (1940) Tod durch Ertrinken. In: v Neureiter F, Pietrusky F, Schütt E (Hrsg) Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Springer, Berlin, S 765Google Scholar
- 3.Brinkmann B (2004) Tod im Wasser. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg, S 808Google Scholar
- 4.Buschmann CT, Schmid S, Tsokos M (2015) Gastric mucosal lacerations in drowning: resuscitation artifact or sign of death by drowning (“Sehrt’s sign”)? Forensic Sci Med Pathol 11:312–313CrossRefGoogle Scholar
- 5.Buschmann CT, Tsokos M, Kohfahl J (2015) Der Ertrinkungsunfall – Begriffe, Einteilungen und Befunde. Notarzt 31:123–128CrossRefGoogle Scholar
- 6.Dietz G (1970) Gerichtliche Medizin, 5. Aufl. Barth, Leipzig, S 114Google Scholar
- 7.Foerster A (1937) Ueber Schleimhautrupturen des Magens bei Ertrunkenen. Münch Med Wschr 84:526–529Google Scholar
- 8.Fritz E (1931) Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen, ein Zeichen des Ertrinkungstodes. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 18:285–296Google Scholar
- 9.Hansen G (1957) Gerichtliche Medizin. Thieme, Leipzig, S 126Google Scholar
- 10.Hochmeister M, Grassberger M, Stimpfl T (2007) Forensische Medizin, 2. Aufl. Maudrich, Wien, S 98Google Scholar
- 11.Keil W (2015) Tod im Wasser. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 291Google Scholar
- 12.Keil W (2017) Basics Rechtsmedizin, 3. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München, S 51Google Scholar
- 13.Khan A, Tammar B, Al Aboud K (2018) Eponyms in Forensic Pathology. Ann Clin Cytol Pathol 4:1107–1110Google Scholar
- 14.Madea B, Grellner W (2003) Vitale Reaktionen, Teil 2. Rechtsmedizin 13:33–48CrossRefGoogle Scholar
- 15.Mattig W, Voss H (2004) Magen-Darm-Trakt. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg, S 496–497Google Scholar
- 16.Merkel H, Walcher K (1945) Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik, 2. Aufl. Hirzel, Leipzig, S 115Google Scholar
- 17.Mueller B (1975) Ertrinken und Veränderungen an Wasserleichen. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, Teil 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 486CrossRefGoogle Scholar
- 18.Mueller B, Walcher K (1944) Gerichtliche und soziale Medizin einschließlich des Ärzterechts, 2. Aufl. Lehmanns, München Berlin, S 236Google Scholar
- 19.Nečas P, Hejna P (2012) Eponyms in forensic pathology. Forensic Sci Med Pathol 8:395–401CrossRefGoogle Scholar
- 20.Pietrusky F (1943) Gerichtliche Medizin, 2. und 3. Aufl. Heymanns, Berlin, S 106Google Scholar
- 21.Prokop O (1975) Ertrinken und Tod im Wasser. In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk und Gesundheit, Berlin, S 125Google Scholar
- 22.Reimann W, Prokop O, Geserick G (1990) Vademecum Gerichtsmedizin, 5. Aufl. Verlag Gesundheit, Berlin, S 180Google Scholar
- 23.Schneider V (1991) Farbatlas der Rechtsmedizin. Fischer, Stuttgart New York, S 96Google Scholar
- 24.Schulz E (1986) Ertrinken, der Tod im Wasser. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme/Beck, Stuttgart New York/München, S 148Google Scholar
- 25.Schwerd W (1975) Tod im Wasser. In: Schwerd W (Hrsg) Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 73Google Scholar
- 26.Schwerd W (1992) Tod im Wasser. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 79Google Scholar
- 27.Sehrt E (1931) Der Tod durch Ertrinken. Z ärztl Fortbild 28:484–486Google Scholar
- 28.Sehrt E (1932) Der Vorgang des Ertrinkens, seine Bekämpfung und Verhütung. Münch Med Wschr 79:1229–1231Google Scholar
- 29.Sehrt E (1933) Zur Frage des Ertrinkungstodes und seiner Bekämpfung. Münch Med Wschr 80:762–763Google Scholar
- 30.Sehrt E (1933) Schlußwort. Münch Med Wschr 80:914Google Scholar
- 31.Sehrt E (1934) Neuere Erkenntnisse über den Vorgang des Ertrinkens und die Behandlung Ertrunkener. Dtsch Med Wschr 60:1020–1022CrossRefGoogle Scholar
- 32.Sehrt E (1934) Das Ertrinken (Physiologie, Behandlung, Unfallbegutachtung). Med Klin 30:1591–1595Google Scholar
- 33.Sehrt E (1935) Die heutigen Richtlinien der Behandlung der Ertrinkung. Münch Med Wschr 82:1200Google Scholar
- 34.Sehrt E (1935) Die heutigen Richtlinien der Behandlung der Ertrinkung [sic!]. Münch Med Wschr 82:1573–1575Google Scholar
- 35.Straßmann G (1937) Grundriß der gerichtlichen und versicherungsrechtlichen Medizin, 5. und 6. Aufl. Seemann, Berlin, S 166Google Scholar
- 36.Walcher K (1934) Über multiple Schleimhautrisse des Magens bei einem Ertrunkenen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 23:319–323Google Scholar
- 37.Walcher K (1950) Leitfaden der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Berlin, S 90Google Scholar
- 38.Wirth I, Schmeling A (2012) Rechtsmedizin, 3. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg, S 147Google Scholar
- 39.Wirth I, Strauch H, Schmeling A (2006) Über den Sehrt’schen Magentod – eine Literaturstudie. Arch Kriminol 217:92–100PubMedGoogle Scholar
- 40.Wolpers T (2001) Ernst Theodor Sehrt, 1911–1983. Englische Philologie. Ordentliches Mitglied seit 1956. In: Arndt K, Gottschalk G, Smend R (Hrsg) Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001, Bd. 1. Wallstein, Göttingen, S 586Google Scholar
- 41.Zimmer G (2009) Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 36Google Scholar