Skip to main content
Log in

Untersuchungsstelle für Gewaltopfer am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald

Bilanz der ersten 3 Jahre

Examination of victims of violence at the Institute of Forensic Medicine of the University of Greifswald

Balance of the first 3 years

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei durch häusliche und allgemein durch fremde Gewalt verursachten Verletzungen ist die zeitnahe und exakte (gerichtsverwertbare) Befunddokumentation dringend geboten.

Ziel der Arbeit

Aus diesem Grund wurde 2010 eine Untersuchungsstelle, eine sog. Gewaltopferambulanz, am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald etabliert. Damit wird verletzten Personen nach Gewalteinwirkung die Möglichkeit einer freiwilligen gerichtsverwertbaren Befunddokumentation gegeben.

Material und Methoden

Es wurde eine retrospektive Datenanalyse des ersten Dreijahreszeitraums der Gewaltopferambulanz durchgeführt. Für den Zeitraum 2011–2013 wurde untersucht, inwieweit das Angebot einer solchen freiwilligen rechtsmedizinischen Befundsicherung grundsätzlich angenommen wurde und wie sich die Untersuchungszahlen entwickelt haben. Darüber hinaus wurde eine differenzierte Betrachtung des untersuchten Kollektivs hinsichtlich des Geschlechts und der Altersverteilung sowie der Zuweisungswege vorgenommen. Da Mecklenburg-Vorpommern und damit das Versorgungsgebiet des Instituts ein Flächenland ist, wurde auch untersucht, inwieweit externe Einrichtungen das Angebot angenommen haben. Die Daten wurden aus den Untersuchungsbogen gewonnen, anonymisiert und mithilfe der Software Microsoft Excel 2010 ausgewertet.

Ergebnisse

Die Auswertung erbrachte eine jährliche Zunahme der Untersuchungszahlen. Insgesamt wurden 209 Personen untersucht. Dabei überwog das männliche Geschlecht. Die meisten Probanden (54 %) erfuhren über die Klinik von diesem Angebot, 25 % erfuhren über externe Einrichtungen davon. In der Klinik erfolgten 59 % der Untersuchungen. Dabei führten die Kliniken der Greifswalder Universitätsmedizin.

Schlussfolgerung

Zukünftig soll das Angebot verstärkt flächendeckend bekannt gemacht werden, um auch in institutsferneren Regionen Betroffene zu erreichen. Daraus resultiert ein verstärkter Einsatz der Rechtsmedizin im ambulanten Bereich.

Abstract

Background

Injuries caused by domestic violence and generally by a third party require a prompt and exact documentation of the findings which can be applicable in court.

Aim

For this reason an outpatient examination for victims of violence was established in 2010 at the Institute of Forensic Medicine of the University of Greifswald. Persons with injuries resulting from acts of violence are given the opportunity of having a voluntary forensic documentation which can be used as evidence in court.

Material und methods

A retrospective analysis of the data from the first 3 years of the outpatient clinic for victims of violence was carried out. For the time period 2011-2013 the general acceptance of such an offer of a voluntary forensic medical examination was investigated and also how the numbers of victims examined developed. Furthermore, a differentiated examination of the collective with respect to gender and age distribution as well as the type of referral was undertaken. Because Mecklenburg-Western Pomerania and therefore the catchment area of the institute has a widely spread population, it was also investigated how this offer was received in satellite annexed institutions. The data were retrieved from the examination forms, anonymized and evaluated using Microsoft Excel 2010 software.

Results

The evaluation of the first 3-year period shows an annual increase in the number of examinations. In total 209 persons where examined. The male sex predominated. Most persons (54 %) learnt about this offer in the clinic where they were treated and 25 % were informed by external establishments. Of the examinations 59 % were carried out in clinics and mostly by clinics in Greifswald University.

Conclusion

Prospectively the forensic documentation of injuries offered will be advertised throughout the state to also reach persons in distant regions. As a result there will be an intensified deployment of forensic medicine in the outpatient sector.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Banaschak S, Gerlach K, Seifert D et al (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin auf der Grundlage der Empfehlungen der Schweizer Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:483–488

    Article  Google Scholar 

  2. Debertin AS, Seifert D, Mützel E (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:479–482

    Article  Google Scholar 

  3. Dettmeyer RB, Verhoff MA (2011) Klinische Rechtsmedizin. In: Dettmeyer RB, Verhoff MA (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 110–114

  4. Gahr B, Graß H, Ritz-Timme S, Banaschak S (2012) Klinisch-rechtsmedizinische Kompetenz in der Gewaltopferversorgung – Was leisten Institute für Rechtsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Rechtsmedizin 22:379–384

    Article  Google Scholar 

  5. Gerlach K (2013) Häusliche Gewalt, Kap. 20. In: Grassberger M, Türk EE, Yen K (Hrsg) Klinisch-forensische Medizin. Interdisziplinärer Praxisleitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Juristen und Betreuer von Gewaltopfern. Springer, Wien, S 228–250

  6. Graß H, Berendes L, Mützel E et al (2013) Medizinische Interventionen gegen Gewalt an Frauen – Ergebnisse eines Modellprojekts. Rechtsmedizin 23:180–185

    Article  Google Scholar 

  7. Graß H, Mützel E, Preuss R (2012) Medizinische Interventionsstellen gegen Gewalt an Frauen II – Die Versorgung kann verbessert werden. Dtsch Arztebl 109:A797–A799

    Google Scholar 

  8. Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin – Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 14:188–192

    Article  Google Scholar 

  9. Jungbluth P, Grassmann JP, Wild M et al (2012) Gewaltopferversorgung in der Notfallambulanz – Interdisziplinäre Aufgaben für Unfallchirurgie und Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 22:163–168

    Article  Google Scholar 

  10. Klopfstein U, Kamber J, Zimmermann H (2010) „On the way to light the dark“: a retrospective inquiry into registered cases of domestic violence towards women over a six year period with a semi-quantitative analysis of the corresponding forensic documentation. Swiss Med Wkly 140:w13047

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kohler S, Höhne A, Erhardt M et al (2013) General practitioners and managing domestic violence: results of a qualitative study in Germany. J Forensic Legal Med 20:732–735

    Article  Google Scholar 

  12. Madea B, Dettmeyer R (2007) Rechtsgrundlagen der Beweismittelsicherung und Dokumentation forensisch-klinischer Untersuchungen bei Gewaltopfern. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Basiswissen Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 57–58

  13. Madea B, Mußhoff F, Tag B (2012) Häusliche Gewalt. In: Madea B, Mußhoff F, Tag B (Hrsg) Kurzlehrbuch Rechtsmedizin. Huber, Bern, S 86–88

  14. Naeve W, Lohmann E (1973) Methodik und Beweiswert körperlicher Sofort-Untersuchungen lebender Personen und Straftaten. Z Rechtsmed 72:79–99

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Pollak S (2004) Körperverletzung. In: Brinkman B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1268–1293

  16. Seifert D, Heinemann A, Anders S et al (2006) Vergleichende klinisch rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16:205–212

    Article  Google Scholar 

  17. Seifert D, Heinemann A, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Arztebl 103:A2168–A2173

    Google Scholar 

  18. Verhoff MA, Kettner M, Lászik A, Ramsthaler F (2012) Digital photo documentation of traumatically relevant injuries as part of the clinical first response protocol. Dtsch Arztebl Int 109:638–642

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  19. Wischmann M, Heinemann A, Püschel K, Seifert D (2013) Frauen als Opfer von Gewalt – Untersuchungsgut der rechtsmedizinischen Untersuchungsstelle in Hamburg. Rechtsmedizin 23:466–471

    Article  Google Scholar 

  20. http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2014-vaw-survey-at-a-glance-apr14_de.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2014

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. N. Stanislawski, K.-P. Philipp, B. Bockholdt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Stanislawski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stanislawski, N., Philipp, KP. & Bockholdt, B. Untersuchungsstelle für Gewaltopfer am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald. Rechtsmedizin 24, 258–262 (2014). https://doi.org/10.1007/s00194-014-0961-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-014-0961-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation