„Österreichisches Modell“ der Opioidsubstitution bei Minderjährigen
- 23 Downloads
Zusammenfassung
Die Opioidabhängigkeit und/oder ein hochriskantes polytoxikomanes Konsummuster mit Beteiligung von Opioiden bei Jugendlichen stellen ein Risiko hinsichtlich Mischintoxikationen und Abhängigkeitsentwicklung dar. Auch greifen sie auf biophysiologischer Ebene in einem äußerst sensiblen, biologischen Entwicklungszeitraum des jugendlichen Gehirns ein und gefährden darüber hinaus die adäquate psychosoziale Integration. Die Opioidsubstitution (substitutionsgestützte Behandlung) sowie die abstinenzorientierten und -gestützten ambulanten oder stationären Behandlungsformen sind als unterschiedliche, diversifizierte und individuelle patientengerechte Angebote zu verstehen und schließen einander nicht aus: Je nach Verlauf und Schweregrad einer Suchterkrankung, Vorerfahrungen, Motivation und sozialer Situation des minderjährigen Patienten können diese unterschiedlichen Behandlungsansätze aufeinanderfolgen und ineinandergreifen. Sie stellen somit keine Ausschlussverfahren in der Behandlung, sondern sich ergänzende Angebote dar. Im vorliegenden Beitrag werden die für Jugendliche spezifischen, multimodalen Risikofaktoren des Suchtmittel- und Opioidkonsums sowie die Anforderungen an adäquate und bedürfnisorientierte Behandlungsansätze dargestellt. Ebenso werden diagnostisch-prognostische Faktoren benannt und verschiedene Funktionen des Konsums zusammengefasst. Die seit 2017 geltenden Leitlinien der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) zur Substitutionstherapie bei Minderjährigen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Opioidbedingte Störungen Psychosoziale Faktoren Ressourcen Schadensminimierung LeitlinienAustrian model of opioid substitution for minors
Abstract
Opioid dependency and/or a high-risk polytoxicomanic consumption patterns involving opioids in youth bears a high risk for mixed intoxication and the development of dependency. This also has an effect at the biological level in the highly sensitive process of maturation of the juvenile brain. The negative impact can also be seen in poorer psychosocial integration and development. Opioid replacement therapy (substitution-assisted treatment), abstinence oriented and assisted outpatient or inpatient treatment forms must be seen as different, diversified and individual patient-oriented options and are not mutually exclusive. Depending on the course and severity of an addictive disease, previous experiences, motivation and social situation, these different treatment approaches can be carried out in sequence and interact with each other. Therefore, they do not represent an exclusion procedure in the treatment but are a supplementary option. The decision on which way is preferred is based on the drug history, consumption, motivation and wishes of the adolescent. In this article the multimodal risk factors for addictive drug and opioid consumption specific for adolescents and the requirements for adequate and needs-oriented treatment approaches are presented. The diagnostic and prognostic factors are also presented and the various functions of consumption are summarized. The guidelines of the Austrian Society for Pediatric and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy (ÖGKJP) on drug replacement therapy in minors, which were published in 2017 are presented.
Keywords
Opioid-related disorders Psychosocial factors Resources Harm reduction GuidelinesNotes
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
C. Müller und T. Trabi geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Literatur
- 1.Anzenberger J, Busch M, Grabenhofer-Eggerth A, Kellner K, Kerschbaum H, Klein C, Schmutterer I, Tanios A (2017) Epidemiologiebericht Sucht 2017. Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich ÖBIG, WienGoogle Scholar
- 2.Uchtenhagen A (2000) Störungen durch psychotrope Substanzen: ein Überblick. In: Uchtenhagen A, Zieglgänsberger W (Hrsg) Suchtmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, MünchenGoogle Scholar
- 3.WHO (2009) Guidelines for the psychosocially assisted pharmacological treatment of opioid dependence. World Health Organization, Geneva (www.who.int/substance_abuse/publications/opioid_dependence_guidelines.pdf)Google Scholar
- 4.Fischer G, Kayer B (2006) Substanzabhängigkeit vom Morphintyp-State-of-the-Art der Erhaltungstherapie mit synthetischen Opioiden. Psychiatr Psychother 2(2):13–28 (http://www.oegpp.at/dokumente/Fischer_Morphintyp_neu.pdf [04. 2012])CrossRefGoogle Scholar
- 5.Meili D, Broers B, Bruggmann P, Fink A, Hämmig R (2008) Medizinische Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen (SGB) bei Opioidabhängigkeit – Erstellt durch die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin/Swiss Society of Addiction Medicine (SSAM). Suchtmedizin 10:29–53Google Scholar
- 6.ÖGABS – Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit (2009) Konsensus-Statement „Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger“. In: ecomed Medizin (Hrsg) Suchtmedizin in Forschung und Praxis. Sonderdruck. Suchtmed-Band 11, Nr. 6, Bd. 2009. Hüthig Jehle Rehm, LandsbergGoogle Scholar
- 7.Müller Ch (2011) High risk – low fun – Jugendliche mit hochriskantem Suchtmittelkonsum – Phänomene, Aspekte der Diagnostik und Behandlungsansätze. Psychopraxis 14(5–6):14–19CrossRefGoogle Scholar
- 8.Müller C (2010) Jugendliche und Drogenkonsum – Vom Probierkonsum zum chronischen Missbrauch. Jatros Neurol Psych 4:34–36Google Scholar
- 9.Kurz M (2018) Was macht unsere Kinder süchtig? Vortrag im Rahmen des Suchtsymposiums der ÖGKJP, Klinikum KlagenfurtGoogle Scholar
- 10.CDC (2014) The adverse childhood experiences (ACE) study. Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control, Division of Violence Prevention, Atlanta (Archived from the original on 27 December 2015)Google Scholar
- 11.Felitti VJ (2003) The origins of addiction: evidence from the adverse childhood experiences study. Adverse Childhood Experiences Study (ACE – Studie)Google Scholar
- 12.Erikson EH (2005) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- 13.Erikson EH (1974) Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Frankfurt a. M.: SuhrkampGoogle Scholar
- 14.Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit (ÖGABS), Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM), Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP), Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) (2017) Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie, 1. Aufl.Google Scholar
- 15.Meili D, Dober S, Eyal E (2004) Jenseits des Abstinenzparadigmas – Ziele in der SuchttherapieGoogle Scholar
- 16.Fischer G et al (2008) Office-based treatment in opioid dependence: a critical survey of prescription practices for opioid maintenance medications and concomitant benzodiazepines in Vienna, Austria (European Addiction Research Interview verfügbar unter: http://www.drogensubstitution.at/expertenmeinung/mehr-aufklaerung-ueber-benzodiazepine-gefordert.htm [04.2012])Google Scholar
- 17.Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (Hrsg) (2007) Medizinische Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen (SGB) bei Opioidabhängigkeit. Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin, BernGoogle Scholar
- 18.Vesely C, Evaluierungs- und Qualitätssicherungskommission der ÖGKJP (2013) Leitlinie zum „Off-Label-Use“ von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Neuropsychiatrie 27(3):168. https://doi.org/10.1007/s40211-013-0074-6 CrossRefGoogle Scholar
- 19.Resch F et al (Hrsg) (2003) Entwicklungspsychiatrie, Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Schattauer, StuttgartGoogle Scholar
- 20.Batra A, Bilke-Hentsch O (2012) Praxisbuch Sucht, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart. ISBN 978-3131492012Google Scholar