Seltene Differenzialdiagnose PET-positiver pulmonaler Raumforderungen
- 16 Downloads
Anamnese
Ein 58-jähriger männlicher Patient stellte sich mit hartnäckigem Husten, begleitender Belastungsdyspnoe und reduziertem Allgemeinbefinden vor. Er gab an, seit einigen Wochen an rezidivierenden Fieberschüben sowie ungewolltem Gewichtsverlust zu leiden. Bei Nikotinabusus von 40 Packungsjahren bestand ein zentrilobuläres Lungenemphysem. Anamnestisch waren außerdem ein Pankreas anulare mit begleitender exokriner Insuffizienz bekannt.
Klinischer Befund
Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich bis auf einen leicht adipösen Ernährungszustand keine pathologischen Befunde.
Diagnostik
Rare differential diagnosis of PET-positive pulmonary lesions
Notes
Danksagung
Besonderer Dank für die Mitarbeit an diesem Fallbericht gebührt Frau Dr. Corinna von Forster, Radiologische Praxis Prüner Gang, Kiel, für die Bereitstellung der CT- und PET-Bilder. Für die Durchführung der Fluoreszenz In-situ-Hybridisierung am fixierten Lungengewebe möchten wir ganz besonders Herrn Dr. Alexander Rohde, Robert Koch-Institut, danken.
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
C. Krause, A. Schawitzke, R. Grunow, D. Jacob, C. Röcken und J.-H. Egberts geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Literatur
- 1.Schulze C, Heuner K, Myrtennas K, Karlsson E, Jacob D, Kutzer P, Große K, Forsman M, Grunow R (2016) High and novel genetic diversity of Francisella tularensis in Germany and indication of environmental persistence. Epidemiol Infect 144(14):3025–3036CrossRefGoogle Scholar
- 2.Stidham RA, Freeman DB, von Tersch RL, Sullivan PJ, Tostenson SD (2018) Epidemiological review of Francisella Tularensis: a case study in the complications of dual diagnoses. PLoS Curr. https://doi.org/10.1371/currents.outbreaks.8eb0b55f377abc2d250314bbb8fc9d6d CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- 3.Guidelines W (2007) WHO guidelines on TularaemiaGoogle Scholar
- 4.Faber M, Heuner K, Jacob D, Grunow R (2018) Tularemia in Germany - a re-emerging zoonosis. Front Cell Infect Microbiol 8:40CrossRefGoogle Scholar
- 5.Boisset S, Caspar Y, Sutera V, Maurin M (2014) New therapeutic approaches for treatment of tularaemia: a review. Front Cell Infect Microbiol 4:40CrossRefGoogle Scholar