Ursachen und Folgen der Schluckstörung Bei gesunden Menschen läuft das Schlucken ganz selbstverständlich und meist ohne bewusstes Zutun ab. Wie kann man aber Patienten identifizieren, bei denen das Schlucken nicht mehr funktioniert? Und: Welche Ursachen führen zu Schluckstörungen?
Zwei der elementarsten Dinge des Lebens sind das Essen und Trinken. Zusammen zu speisen ist schon seit Urzeiten eine bedeutende Form, soziale Beziehungen zu pflegen. Essen ist ebenso ein sinnlicher Genuss wie auch ein ständiges Thema im Alltag, nach dessen Vorbereitung, zeitlichem Ablauf, Ambiente und Anlass sich ein großer Teil unseres Lebens richtet.
Gestörter Schluckvorgang
Wenn Nerven - etwa 50 Muskelpaare sind am Schluckvorgang beteiligt - geschädigt wurden, die Mund, Zunge, Rachen oder Kehlkopf beeinflussen, kann der Schluckvorgang gestört sein.
Dysphagien (dys = gestört; phagein = essen: Störungen des Essens bzw. des Schluckakts) sind oft mit einem großen Leidensdruck für Patienten und Angehörige...