Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren
- 62 Downloads
Zusammenfassung
Die Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im Folgenden ein Stück weit geschlossen. Es wird gezeigt, wie sich in den 1950er Jahren ein internationaler Fachdiskurs der Gesundheitserziehung etablierte und in diesem sich ein verwissenschaftlichendes Berufsfeld konstituierte. Darin wurde die Forderung deutlich, vom deutschen Modell einer anschaulichen Vermittlung medizinischen Wissens vor allem durch Ausstellungen abzukommen und sich auf die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu fokussieren. Aus der Perspektive der behavioural sciences wurden das Handeln und die Möglichkeit seiner Beeinflussung in Netze wechselseitiger Einflussfaktoren eingefügt: Nur Umfrageforschung zu Gesundheitseinstellungen und -motivationen sowie zur Wirkung der eigenen Aktivitäten schien es zu ermöglichen, den in der Gesundheitserziehung priorisierten Zweck zu erfüllen, Verhalten zu ändern. Über solch eine Zweck‑, Mittel- und Wissensbestimmung, die – gleichwohl unterschiedlich – sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR rezipiert und institutionalisiert wurde, vergewisserten sich die Akteure im Diskurs, einer internationalen Profession der healtheducators anzugehören. Doch die Hoffnungen, „Rezepte für die Lenkung der Menschen“ zu finden, erfüllten sich auch mit mehr Forschung und der Implementation ihrer Ergebnisse nicht.
Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung Verwissenschaftlichung Handlungstheorien Zeitgeschichte Wissenstransfer ProfessionalisierungHealth Education and Its (Social) Scientization in the 1950s and 1960s
Abstract
The contemporary history of prevention is booming. By means of its preventative societal handling of health and illness, it illuminates exemplarily the transformation in concepts, institutions, and practice of the biopolitical governing of populations. In this regard health education is a decisive technology. However, up until now the history of health education, especially with regard to its methodological transformation during this period, as well as the relations between international developments and national adaption, has not been well studied. This gap will be filled to a certain extent by means of quantitative and qualitative analysis of three different anglophone journals. During the 1950s an international professional discourse was established, which constituted a scientific occupational area. This clearly required moving away from the traditional German model of a demonstrative mediation of medical knowledge, mainly through exhibitions, and to focus on the integration of knowledge and methodology from the social sciences. From the perspective of the BehaviouralSciences human action and the possibility of it being influenced were integrated within a network of mutual influencing factors: apparently only survey research on health attitudes and motivation as well as on its own efficacy could enable the health educators to successfully understand and change human behaviour—the prioritized purpose of health education. Through such a determination of purpose, means, and relevant knowledge, which was differently received and institutionalized in the FRG as well as in the GDR, the actors of the discourse assured themselves to be part of an international profession of health educators. However, more research and the implementation of their results did not fulfill their hopes of finding “recipes for steering human” behaviour.
Keywords
Health Education Scientization Theories of Behaviour Contemporary History Transfer of knowledge ProfessionalizationLiteratur
- Adamec, Čenĕk 1960a. A Flannelgraph-Quiz. International Journal of Health Education (3:1): 39–42.Google Scholar
- Adamec, Čenĕk 1960b. Nutrition Education over the Telephone. International Journal of Health Education (3:4): 200–202.Google Scholar
- Adamec, Čenĕk 1960c. Surveys of Knowledge, Habits and Attitudes: Their Role in Planning Health Education. Health Education Journal (18): 78–85.CrossRefGoogle Scholar
- Adamec, Čenĕk 1961. Investigating Health Consciousness. International Journal of Health Education (4:3): 108–112.Google Scholar
- Adamec, Čenĕk 1962. Pictorial Charts: Investigation of Health Consciousness. Health Education Journal (20): 105–108.CrossRefGoogle Scholar
- Adamec, Čenĕk 1963. Seasonal Problems in Nutrition. International Journal of Health Education (6): 21–23.Google Scholar
- Adamec, Čenĕk und Peter Kliment 1968. Educational TV Health Programmes: Some Survey Results. Health Education Journal (27:1): 12–16.Google Scholar
- Adamec, Čenĕk und A. Satánek 1965. Teaching Machines and Health Education. International Journal of Health Education (8): 10–12.Google Scholar
- Allegrante, John P., David A. Sleet und J. Michael McGinnis 2004. Mayhew Derryberry. Pioneer of Health Education. American Journal of Public Health (94:3): 370–371.CrossRefGoogle Scholar
- Antonovsky, Aaron und Hillei Shuvai 1966. Evaluation of the Effect of Mass Media in a Health Education Programme. International Journal of Health Education (9): 58–68.Google Scholar
- Aronowitz, Robert A. 1998. Making Sense of Illness. Science, Society and Disease. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Berlivet, Luc 2005. Uneasy prevention. The Problematic Modernisation of Health Education in France after 1975. In: Virginia Berridge und Kelly Loughlin (Hg.). Medicine, the Market and the Mass Media. Producing Health in the Twentieth Century. London u. New York: Routledge: 95–122.Google Scholar
- Berlivet, Luc 2008. Between Expertise and Biomedicine: Public Health Research in France after the Second World War. Medical History (52:4): 471–492.CrossRefGoogle Scholar
- Berridge, Virginia 2006. The Policy Response to the Smoking and Lung Cancer Connection in the 1950s and 1960s. The Historical Journal (49:4): 1185–1209.CrossRefGoogle Scholar
- Berridge, Virginia 2007. Marketing Health. Smoking and the Discourse of Public Health in Britain, 1945–2000. Oxford, New York: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Berridge, Virginia 2010. Medizin, Public Health und die Medien in Großbritannien von 1950 bis 1980. In: Martin Lengwiler und Jeannette Madarász (Hg.). Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript: 205–228.Google Scholar
- Blackwell, Barbara 1964. Anticipated pre-medical Care Activities of upper middle-class Adults and their Implication for Health Education Practice. Health Education Monographs (1:17): 17–36.CrossRefGoogle Scholar
- Brückweh, Kerstin, Dirk Schumann, Richard F. Wetzell und Benjamin Ziemann (Hg.) 2012. Engineering S ociety . The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880–1980. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Bruner, Jerome 1990. Acts of Meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.Google Scholar
- Bundesminister für Gesundheitswesen (Käte Strobel) 1967. Erlaß über die Errichtung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 20. Juli 1967. Gemeinsames Ministerialblatt, 18, 374–375.Google Scholar
- Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hg.) 1957–1986. Gesundheitserziehung von A–Z. Handbuch in Loseblattform. o. O.: o. V.Google Scholar
- Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hg.) 1989. Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. Ihre Entstehung, Ihre Aufgaben, Ihre Mitarbeiter. Bonn: B&T Verlag.Google Scholar
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) 1970. Verhaltensbeeinflussung durch die Gesundheitserziehung. Methodologische Probleme. Beiträge zur Grundlagenforschung in der Gesundheitserziehung unterbreitet dem I. Internationalen Seminar für Gesundheitserziehung (Kommunikation, Intermediavergleich, Evaluation). Genf: International Journal of Health Education.Google Scholar
- Calver, Homer N. 1962. Letters to the Editor. A Commentary on „Development of Health Museums in the U.S.A.“. The Health Education Journal (20:4): 213–217.CrossRefGoogle Scholar
- Carlson, Eric T. und Robert I. Watson 1965. The Birth of a Journal. Journal of the History of the Behavioral Sciences (1:1): 3–4.CrossRefGoogle Scholar
- Dalton, James H., Maurice J. Elias und Abraham Wandersman 2007. Community P sychology . Linking Individuals and C ommunities. 2. Aufl. Belmont, CA: Thomson/Wadsworth.Google Scholar
- Derryberry, Mayhew 1960a. Health Education—Its Objectives and Methods. Health Education Monographs (1:8): 1–9.CrossRefGoogle Scholar
- Derryberry, Mayhew 1960b. Research: Retrospective and Perspective. International Journal of Health Education (3:4): 164–169.Google Scholar
- Deutscher Bundestag 24.1.1964. Plenarprotokoll der 109. Sitzung. 4. Wahlperiode (1961–1965). URL: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/04/04109.pdf (3.12.2018).Google Scholar
- Deutscher Bundestag 11.3.1965. Plenarprotokoll der 171. Sitzung. 4. Wahlperiode (1961–1965). URL: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/04/04171.pdf (3.12.2018).Google Scholar
- Eghigian, Greg 2015. The Corrigible and the Incorrigible. Science, Medicine, and the Convict in Twentieth-Century Germany. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.CrossRefGoogle Scholar
- Elliot, Rosemary 2010. From Youth Protection to Individual Responsibility. Adressing Smoking among Young People in Post-War West Germany. Medizinhistorisches Journal (45:1): 66–101.Google Scholar
- Elliot, Rosemary 2012. Smoking for Taxes: The Triumph of Fiscal Policy over Health in Postwar West Germany, 1945–55. The Economic History Review (65:4): 1450–1474.CrossRefGoogle Scholar
- Elliot, Rosemary 2015. Inhaling Democracy: Cigarette Advertising and Health Education in Post-War West Germany, 1950s–1975. Social History of Medicine (28:4): 509–531.CrossRefGoogle Scholar
- Engelhardt, Roderich von und Martin Vogel 1930. Was will „Der Mensch“? In: Deutsches Hygiene-Museum und Martin Vogel (Hg.). Der Mensch. Vom Werden, Wesen und Wirken des menschlichen Organismus. Leipzig: Johann Ambrosius Barth: IV–V.Google Scholar
- Etzemüller, Thomas (Hg.) 2009. Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Ewbank, Alison J. 1966. Evaluation of the Mass Media—Television. Health Education Journal (25:3): 139–153.CrossRefGoogle Scholar
- Festinger, Leon 1978 [1957]. Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern u. a.: Huber.Google Scholar
- Fritsche, Wolfgang 1972. An Antismoking Campaign among Schoolchildren in Germany. In: Robert G. Richardson (Hg.). The Second World Conference on Smoking and Health. The Proceedings of a Conference organised by the Health Education Council at Imperial College, London, 20th to 24th September 1971. Bath: Pitman Medical: 77–80.Google Scholar
- Fritsche, Wolfgang 1973. Bundesrepublik Deutschland. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.). Gesundheitserziehung in Europa. Organisationsformen, Aktivitäten, Forschungsprojekte, Berufliche Ausbildung, Pläne für die Zukunft. Genf: Studer: 108–126.Google Scholar
- Gastaldo, Denise 1997. Is Health Education good for You? Re-thinking Health Education through the Concept of Bio-Power. In: Alan Petersen und Robin Bunton (Hg.). Foucault, H ealth and Medicine. New York, NY: Routledge: 113–133.Google Scholar
- Gebhard, Bruno 1962. Development of Health Museums in the U.S.A. An Attempt in Appraisal. The Health Education Journal (20:2): 87–97.CrossRefGoogle Scholar
- Glanz, Karen und Donald B. Bishop 2010. The Role of Behavioral Science Theory in Development and Implementation of Public Health Interventions. Annual Review of Public Health (31): 399–418. https://doi.org/10.1146/annurev.publhealth.012809.103604.CrossRefGoogle Scholar
- Griffiths, William 1957. Communication Problems facing our Profession. Health Education Monographs (1:1): 26–32.CrossRefGoogle Scholar
- Hagen, Wilhelm 1920. Hygienische Volksbelehrung. Entwurf eines Lehrplans und einer Organisation. Univ.-Diss., Hygienisches Institut der Universität Freiburg im Breisgau.Google Scholar
- Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hg.) 2015. Geschichte der Prävention. Akteure, Praktiken, Instrumente. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Härtler, Gisela 2014. Statistisch gesichert und trotzdem falsch? Vom (Un‑)Wesen statistischer Schlüsse. Berlin und Heidelberg: Springer Spektrum.Google Scholar
- Hartley, Eugene L. 1961. Determinants of Health Beliefs and Behavior. I. Psychological Determinants. American Journal of Public Health (51:10): 1541–1547.CrossRefGoogle Scholar
- Heesen, Anke te 2012. Theorien des Museums zur Einführung. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Heesen, Anke te und Mario Schulze 2015. Einleitung. In: Mario Schulze; Anke te Heesen und Vincent Dold (Hg.). Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Berlin: Druckerei der Humboldt-Universität zu Berlin: 7–17.Google Scholar
- Hochbaum, Godfrey M. 1960. Research relating to Health Education. Health Education Monographs (1:8): 10–20.CrossRefGoogle Scholar
- Hochbaum, Godfrey M. 1965. Research to improve Health Education. International Journal of Health Education (8:3): 141–148.Google Scholar
- Hopf, Ernst-Johannes (Hg.) 1976. Fünfundzwanzig Jahre Gesundheitsministerkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland. Die Entschließungen der Gesundheitsministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland 1949–1974. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Hünerbein, Josef 1953. Das öffentliche Gesundheitswesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Der öffentliche Gesundheitsdienst (15:1): 2–9 & 49–55.Google Scholar
- Institute für Gesundheitserziehung der sozialistischen Länder Europas (Hg.) 1980. Internationales Terminologisches Wörterbuch Gesundheitserziehung. Dresden: Institut für Gesundheitserziehung.Google Scholar
- Kegeles, Stephen 1963. Some Problems in the Use of Mass Communication for Public Health. Health Education Journal (21:1): 29–35.CrossRefGoogle Scholar
- Keweloh, Hans-Walter 2016. Museen in der Bundesrepublik. In: Markus Walz (Hg.). Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler: 65–69.CrossRefGoogle Scholar
- Krister, John S. 1967. The Mass Communicators and Health Issues: A Leadership Problem. International Journal of Health Education (10:4): 167–170.Google Scholar
- Kunkel, Otto 1962. Das Deutsche Hygiene-Museum im Ausland. In: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hg.). 50 Jahre Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Zentralinstitut für medizinische Aufklärung der Deutschen Demokratischen Republik. Dresden: Landesdruckerei Sachsen: 23–24.Google Scholar
- Labisch, Alfons und Wolfgang Woelk 1998. Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Klaus Hurrelmann und Ulrich Laaser (Hg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Neuausgabe. Weinheim u. München: Juventa: 49–89.Google Scholar
- Laukötter, Anja 2010. „Anarchie der Zellen“. Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208992/default.aspx (3.12.2018).Google Scholar
- Laukötter, Anja 2018. Measuring Knowledge and Emotions: Audience Research in Educational Films at the Beginning of the Twentieth Century. In: Christian Bonah; David Cantor und Anja Laukötter (Hg.). Health Education Films in the Twentieth Century. Rochester, NY: University of Rochester Press: 305–326.Google Scholar
- Lengwiler, Martin 2010. Konjunkturen und Krisen in der Verwissenschaftlichung der Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Archiv für Sozialgeschichte (50): 47–68.Google Scholar
- Lengwiler, Martin und Jeannette Madarász (Hg.) 2010. Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Linek, Jenny 2016. Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Lingner, Karl August 1914. Der Mensch als Organisationsvorbild. Bern: Max Drechsel.Google Scholar
- Lingner, Karl August 1930 [1904]. Einige Leitgedanken zu der Sonderausstellung Volkskrankheiten und ihre Bekämpfung. In: Julius Ferdinand Wollf (Hg.). Lingner und sein Vermächtnis. Hellerau: Verlag Jakob Hegner: 207–233.Google Scholar
- Link, Fabian 2018. Sozialwissenschaften im Kalten Krieg: Mathematisierung, Demokratisierung und Politikberatung. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=3095&view=pdf&pn=forum&type=forschungsberichte (3.12.2018).Google Scholar
- Link, Jürgen 1997. Versuch über den Normalismus . Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Ludwig, Werner 1973a. Deutsche Demokratische Republik. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.). Gesundheitserziehung in Europa. Organisationsformen, Aktivitäten, Forschungsprojekte, Berufliche Ausbildung, Pläne für die Zukunft. Genf: Studer: 127–132.Google Scholar
- Ludwig, Werner (Hg.) 1973b. Grundriß der Gesundheitserziehung. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit.Google Scholar
- Maasen, Sabine, Jens Elberfeld, Pascal Eitler und Maik Tändler (Hg.) 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 〉langen〈 Siebzigern. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Madarász, Jeannette 2009. Gesellschaftliche Debatten um Krankheit: Das Risikofaktorenmodell zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft 1968–1986. Medizin, Gesellschaft und Geschichte (28): 187–211.Google Scholar
- McLeary, Erin und Elizabeth Toon 2012. „Here Man Learns About Himself“: Visual Education and the Rise and Fall of the American Museum of Health. American Journal of Public Health (102:7): e27–e36. https://doi.org/10.2105/AJPH.2011.300560.CrossRefGoogle Scholar
- Mead, Margaret 1961. Determinants of Health Beliefs and Behavior. III. Cultural Determinants. American Journal of Public Health (51:10): 1552–1554.CrossRefGoogle Scholar
- Minister für Gesundheitswesen (Max Sefrin) 29.4.1967. Anordnung über das Statut des Deutschen Hygiene-Museums in der Deutschen Demokratischen Republik. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (Teil III/6): 39–41.Google Scholar
- Münch, Richard 2002. Soziologische Theorie. Bd. 1: Grundlegung durch die Klassiker. Frankfurt am Main u. New York: Campus.Google Scholar
- Münch, Richard 2004. Soziologische Theorie. Bd. 3: Gesellschaftstheorien. Frankfurt am Main u. New York: Campus.Google Scholar
- Münch, Ragnhild und Jan Lazardzig 2002. Inszenierung von Einsicht und Überblick. Hygiene-Ausstellungen und Prävention. In: Sigrid Stöckel und Ulla Walter (Hg.). Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim u. München: Juventa: 78–95.Google Scholar
- Niehoff, Jens-Uwe und Ralf-Raigo Schrader 1991. Gesundheitsleitbilder – Absichten und Realitäten in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Thomas Elkeles; Rolf Rosenbrock; Günter Ewert und Heinz-Harald Abolz (Hg.). Prävention und Prophylaxe. Theorie und Praxis eines gesundheitspolitischen Grundmotivs in zwei deutschen Staaten 1949–1990. Berlin: Edition Sigma: 51–74.Google Scholar
- Nikolow, Sybilla 2015a. „Wissenschaftliches Stillleben“ des Körpers im 20. Jahrhundert. In: Sybilla Nikolow (Hg.). Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert. Köln u. a.: Böhlau: 11–43.CrossRefGoogle Scholar
- Nikolow, Sybilla (Hg.) 2015b. Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert. Köln u. a.: Böhlau.Google Scholar
- Nikolow, Sybilla und Christine Brecht 2000. Displaying the Invisible. Volkskrankheiten on Exhibition in Imperial Germany. Studies in History and Philosophy of Biology and Biomedical Sciences (31:4): 511–530.CrossRefGoogle Scholar
- Nyswander, Dorothy B. 1961. Group Dynamics. Health Education Monographs (1:10): 3–15.CrossRefGoogle Scholar
- Nyswander, Dorothy B. 1967. The Open Society: Its Implications for Health Educators. Health Education Monographs (1:22): 3–15.CrossRefGoogle Scholar
- Osten, Philipp, Gabriele Moser, Christian Bonah, Alexandre Sumpf, Tricia Close-Koenig und Joël Danet, (Hg.) 2015. Das Vorprogramm. Lehrfilm, Gebrauchsfilm, Propagandafilm, unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein 1900–1970; eine französisch-deutsche Vergleichsstudie. Heidelberg, Strasbourg: A25 Rhinfilm.Google Scholar
- Pfütsch, Pierre 2017. Das Geschlecht des „präventiven Selbst“. Prävention und Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland aus geschlechterspezifischer Perspektive (1949–2010). Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Pott, Elisabeth 2005. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Ihre Geschichte und Aufgaben. In: Thomas Deres (Hg.). Krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Köln: Kölnisches Stadtmuseum: 334–347.Google Scholar
- Raphael, Lutz 1996. Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschaft (22:2): 165–193.Google Scholar
- Reinecke, Christiane 2010a. Fragen an die sozialistische Lebensweise. Empirische Sozialforschung und soziales Wissen in der DDR „Fürsorgediktatur“. Archiv für Sozialgeschichte (50): 311–334.Google Scholar
- Reinecke, Christiane 2010b. Wissensgesellschaft und Informationsgesellschaft, Version 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte. URL: https://docupedia.de/zg/Wissensgesellschaft (3.12.2018).Google Scholar
- Reinecke, Christiane und Thomas Mergel (Hg.) 2012. Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus.Google Scholar
- Roeßiger, Susanne und Uta Schwarz (Hg.) 2011. Kamera! Licht! Aktion! Filme über Körper und Gesundheit 1915–1990. Dresden: Sandstein.Google Scholar
- Rosen, George 1961. Evolving Trends in Health Education. Canadian Journal of Public Health (52:12): 499–506.Google Scholar
- Rosenstock, Irwin M. 1960. Gaps and Potentials in Health Education Research. Health Education Monographs (1:8): 21–27.CrossRefGoogle Scholar
- Rosenstock, Irwin M. 1961. Decision-Making by Individuals. Health Education Monographs (1:11): 19–36.CrossRefGoogle Scholar
- Rothstein, William G. 2008. Public Health and the Risk Factor. A History of an Uneven Medical Revolution. Rochester, NY: University of Rochester Press.Google Scholar
- Rowntree, F. St. D. 1959. The Health Exhibition. The Health Education Journal (17:2): 109–118.CrossRefGoogle Scholar
- Ruckstuhl, Brigitte 2011. Gesundheitsförderung. Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive. Weinheim u. München: Juventa.Google Scholar
- Sala, Roberto 2017. Verwissenschaftlichung des Sozialen – Politisierung der Wissenschaft? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (40:4): 333–349.CrossRefGoogle Scholar
- Sammer, Christian 2013. „Das Ziel ist das gesunde Leben!“. Die Verflechtungen zwischen dem Deutschen Gesundheits-Museum in Köln (DGM) und dem Deutschen Hygiene-Museum in Dresden (DHM) in den 1950er Jahren. In: Detlev Brunner; Udo Grashoff und Andreas Kötzing (Hg.). Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte. Berlin: Christoph Links: 131–145.Google Scholar
- Sammer, Christian 2015. Die „Modernisierung“ der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1975. Das Beispiel Rauchen. Medizinhistorisches Journal (50:3): 249–294.Google Scholar
- Sarasin, Philipp 2011. Was ist Wissensgeschichte? Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (36:1): 159–172. https://doi.org/10.1515/iasl.2011.010.Google Scholar
- Schenk, Britta-Marie, Malte Thießen und Jan-Holger Kirsch (Hg.) 2013. Zeitgeschichte der Vorsorge. URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2013 (3.12.2018).Google Scholar
- Schmacke, Norbert 2002. Die Individualisierung der Prävention im Schatten der Medizin. In: Sigrid Stöckel und Ulla Walter (Hg.). Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim u. München: Juventa: 178–189.Google Scholar
- Schnocks, Hans o. J. (ca. 1981). Die Geschichte der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Unveröffentlichtes Manuskript: Sammlung Deutsches Hygiene-Museum Dresden.Google Scholar
- Schwartz, Friedrich Wilhelm 1995. Entwicklung von Public Health in Deutschland. Public Health Forum (3:10): 3–7.Google Scholar
- Sorensen, Elaine Shaw 1987. Clair E. Turner: Pioneer in Health Education 1890–1974. Health Education (18:1): 37–39.CrossRefGoogle Scholar
- Steidle, Luitpold 1955. Zentralinstitut für Sanitär-Hygienische Aufklärung. In: Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.). Gesundheitsschutz in der Sowjetunion. Ergebnisse einer Studienreise deutscher Ärzte in die Sowjetunion. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit: 130–139.Google Scholar
- Stein, Claudia 2013. Organising the History of Hygiene at the Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden in 1911. NTM (21:4): 355–387.CrossRefGoogle Scholar
- Steinmetz, Willibald 2003. Ungewollte Politisierung durch die Medien? Die Contergan-Affäre. In: Bernd Weisbrod (Hg.). Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein: 195–228.Google Scholar
- Steller, Thomas 2014. Volksbildungsinstitut und Museumskonzern. Das Deutsche Hygiene-Museum 1912–1930. URL: http://d-nb.info/1070371769/34 (3.12.2018).Google Scholar
- Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.) 2001. „Rechtzeitig erkannt – heilbar“. Krebsaufklärung im 20. Jahrhundert. Dresden: Michel-Sandstein.Google Scholar
- Stoff, Heiko 2015. Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Straschun, J. 1928. Die hygienische Volksaufklärung in der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Hygienischer Wegweiser. Zentralblatt für Technik und Methodik der hygienischen Volksbelehrung (3/3–4): 69.Google Scholar
- Straus, Robert 1961. Determinants of Health Beliefs and Behavior. II. Sociological Determinants. American Journal of Public Health (51:10): 1547–1552.CrossRefGoogle Scholar
- Szöllösi-Janze, Margit 2004a. Wissensgesellschaft – ein neues Konzept zur Erschließung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte? In: Hans Günter Hockerts (Hg.). Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts. München: R. Oldenbourg: 277–305.Google Scholar
- Szöllösi-Janze, Margit 2004b. Wissensgesellschaft in Deutschland. Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse. Geschichte und Gesellschaft (30:2): 277–313.Google Scholar
- Tändler, Maik 2016. Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein.CrossRefGoogle Scholar
- Tändler, Maik und Uffa Jensen 2012a. Psychowissen, Politik und das Selbst. Eine neue Forschungsperspektive auf die Geschichte des Politischen im 20. Jahrhundert. In: Maik Tändler und Uffa Jensen (Hg.). Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein: 9–35.Google Scholar
- Tändler, Maik und Uffa Jensen (Hg.) 2012b. Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
- Thießen, Malte 2017. Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Thränhardt, Rolf 1959. The German Hygiene Museum, Dresden. The Health Education Journal (17:2): 124–130.CrossRefGoogle Scholar
- Timmermann, Carsten 2010. Risikofaktoren: Der scheinbar unaufhaltsame Erfolg eines Ansatzes aus der amerikanischen Epidemiologie in der deutschen Nachkriegsmedizin. In: Martin Lengwiler und Jeannette Madarász (Hg.). Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript: 251–277.Google Scholar
- Tümmers, Henning 2017. AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Turner, Clair E. 1925. Malden Studies in Health Education. A Preliminary Report. American Journal of Public Health (15:5): 405–414.CrossRefGoogle Scholar
- Turner, Clair E. 1926. Personal und Community Health. 2. Aufl. Saint Louis: Mosby.Google Scholar
- Turner, Clair E. 1928. Malden Studies on Health Education and Growth. American Journal of Public Health (18:10): 1217–1230.CrossRefGoogle Scholar
- Turner, Clair E. 1937. Personal Hygiene. Saint Louis: Mosby.Google Scholar
- Turner, Clair E. 1952. Personal and Community Health. 9. Aufl. London: Henry Kimpton.Google Scholar
- Turner, Clair E. 1964. World Progress and Problems in Health Education. International Journal of Health Education (7:3): 106–115.Google Scholar
- Viborel, Lucien 1958a. How the Union was Born. International Journal of Health Education (1:2): 108–110.Google Scholar
- Viborel, Lucien 1958b. What is the IUHEP? International Journal of Health Education (1:1): o. S.Google Scholar
- Vogel, Martin 1925. Hygienische Volksbildung. In: Adolf Gottstein; Arthur Schlossmann und Ludwig Teleky (Hg.). Handbuch der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. Bd. 1: Grundlagen und Methoden. Berlin: Julius Springer: 303–390.Google Scholar
- Weinert, Sebastian 2017. Der Körper im Blick. Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus. Berlin und Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRefGoogle Scholar
- Weischer, Christoph 2004. Das Unternehmen „Empirische Sozialforschung“. Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. München: R. Oldenbourg.CrossRefGoogle Scholar
- Weisz, George 2014. Chronic Disease in the Twentieth Century. A History. Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press.Google Scholar
- Winkler, Anita 2015. Debating Sex: Education Films and Sexual Morality for the Young in Post-War Germany, 1945–1955. In: Christian Bonah und Anja Laukötter (Hg.). Screening diseases: Films on sex hygiene in Germany and France in the first half of the 20th century. Gesnerus (72): 77–93.Google Scholar
- Young, Marjorie A. C. et al. (Hg.) 1963. Review of Research Related to Health Education Practice. Health Education Monographs (Supplement 1): iii–113.Google Scholar
- Young, Marjorie A. C. et al. (Hg.) 1967–1969. Review of Research Related to Health Education Practice (1961–1966). Health Education Monographs (23–28).Google Scholar
- Zander, Alvin 1962. Influencing People in the Face to Face Setting: Research Findings and their Application. Health Education Monographs (1:13): 3–17.CrossRefGoogle Scholar
- Ziemann, Benjamin 2012. Sozialgeschichte und Empirische Sozialforschung. Überlegungen zum Kontext und zum Ende einer Romanze. In: Pascal Maeder; Barbara Lüthi und Thomas Mergel (Hg.). Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch. Festschrift für Josef Mooser zum 65. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 131–149.Google Scholar
- Zoller, Bernhard E. 1957. Gesundheitserziehung in Frankreich. Bericht über eine von der Welt-Gesundheitsorganisation gewährte Studienreise Mai–Juni 1954. Stuttgart: Georg Thieme.Google Scholar