Standörtliche, vegetationskundliche und waldbauliche Beurteilung von Seegras-Fichtenbeständen auf der mittelschwäbischen Iller-Lech-Platte
- 28 Downloads
Zusammenfassung
Bei der ertragskundlichen Bearbeitung der mittelschwäbischen Seegras-Fichtenforste ergaben sich drei Wuchsreihen mit unterschiedlichem Ertragsniveau auf verschiedenen Standortseinheiten. Weitgehend von physikalischen Bodenfaktoren, insbesondere vom Grad der Pseudovergleyung, hängt die Wuchsleistung der Fichte ab. Die physiognomisch ziemlich einheitlichen Seegras-Fichtenbestände entstammen verschiedenen natürlichen Waldgesellschaften mit unterschiedlicher Ökologie, Vegetationsdynamik, Verjüngungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Sie können daher waldbaulich nicht einheitlich beurteilt werden. Auf den stabilen Standorten des artenreichen natürlichen Seegras-Eichen-Buchenwaldes mit vorherrschender Braunerdedynamik kann auch zukünftig die überdurchschnittlich leistungsfähige Fichte den Bestandestyp prägen. Dagegen sind die labilen Standorte der artenarmen Gesellschaft auf stark ausgeprägtem Pseudogley vordringlich zu meliorieren. Für diese Umbauschwerpunkte wird ein ausgewogen gemischter, biologisch wie betriebswirtschaftlich realisierbarer Bestandestyp aus Laubbaumarten (Stieleiche, Buche, Hainbuche, Winterlinde), Tanne, Kiefer (Japanlärche) und Fichte vorgeschlagen.
Summary
A yield study of Carex brizoides-Picea abies forests in Middle Schwaben showed the existence of three growth series with different yield levels. The physiognomically rather uniform Carex brizoides-Picea abies stands derive from different natural forest assoziations with a different degree of surface water influence (pseudo gley), different vegetation dynamics, regenerative capacity and yield potential. At stable sites of the Carex brizoides-Quercus-Fagus forests with an abundance of species and a predominant dynamic typical of gray-brown podzolic soils, spruce-showing an above average growth capacity-may determine the stand type in the future too. The unstable sites on predominant gleyic soils, with a scantiness of species are in urgent need of amelioration by mixed stand types of deciduous species (Quercus robur, Fagus silvatica, Carpinus betulus, Tilia cordata) and fir, pine, spruce (and possibly Larix leptolepis).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Assmann, E., 1965: Düngung und Melioration von Waldbeständen in ertragskundlicher Sicht. Allg. Forstztschr.Google Scholar
- Attenberger, J., 1951: Die Bodenvegetation als Standortsweiser in Fichtenreinbeständen der Münchener Schotterebene. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Baumgartner, A., 1955: Licht und Naturverjüngung am Nordrand eines Waldbestandes. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Bibelriether, H., 1962: Wurzeluntersuchungen an Tannen und Eichen in Mittelschwaben. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Bibelriether, H., 1963: Zur Frage der Wurzelentwicklung von Kiefern auf Sand und auf Pseudogley. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Brechtel, H., 1962: Methodische Beiträge zur Ökologie der Überschirmung und Auflichtung einschichtiger Waldbestände. Schriftenreihe d. Landesforstverw. Baden-Württ.,14.Google Scholar
- Ellenberg, H., 1963: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Stuttgart.Google Scholar
- Frank, A., 1963: Waldbau und Planung. Allg. Forstztschr.Google Scholar
- Frehner, H., 1963: Waldgesellschaften im westlichen Aargauer Mittelland. Beitr. z. geobot. Landesaufnahme der Schweiz, H. 44.Google Scholar
- Genssler, H., 1959: Veränderungen von Boden und Vegetation nach generationsweisem Fichtenanbau. Diss. Hann. Münden.Google Scholar
- Hauff, R., 1964: Kurzer Überblick über die Vegetation Oberschwabens. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Hauff, R., Schlenker, G., undKrauss, G. A., 1950: Zur Standortsgliederung im nördlichen Oberschwaben. Allg. Forst- u. Jagdztg.122.Google Scholar
- Hausser, K., 1964: Wachstumsgang und Ertragsleistung der Fichte auf den vorherrschenden Standorten einiger Wuchsbezirke der Altmoränen- und Schotterlandschaft des Württembergischen Oberschwabens. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Hochtanner, G., 1962: Der Waldbau und seine Probleme in Niederbayern/Oberpfalz. Allgem.Google Scholar
- Hochtanner, G., 1965: Stabilisieren und Aufwerten der Bestockung. Allg. Forstztschr.Google Scholar
- Hornstein, F. v., 1951: Wald und Mensch. Ravensburg.Google Scholar
- Kirschfeld, P., 1964: Waldwirtschafliche Untersuchungen in Oberschwaben. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Köstler, J., 1962: Untersuchungen zur Wurzelbildung. Allg. Forstztschr.Google Scholar
- Kreutzer, K., 1961: Wurzelbildung junger Waldbäume auf Pseudogleyböden. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Laatsch, W., 1963: Bodenfruchtbarkeit und Nadelholzanbau. München.Google Scholar
- Langer, H., 1958: Zur Waldgeschichte von Bayerisch-Schwaben. 9. Ber. d. Naturforsch. Ges. Augsburg, Augsburg.Google Scholar
- Langer, H., 1959: Die Ausbreitung der Fichte zwischen Iller und Lech im Laufe des Postglazials und die heutigen natürlichen Voraussetzungen für ihren Anbau. Allgem. Forstztschr.Google Scholar
- Langer, H., 1963: Einwanderung und Ausbreitung der Weißtanne in Süddeutschland. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Leibundgut, H., Dafis, S., undRichard, F., 1963: Untersuchungen über das Wurzelwachstum verschiedener Baumarten. Schweiz. Ztschr. f. Forstw.Google Scholar
- Mayer, H., 1963: Tannenreiche Wälder am Nordabfall der mittleren Ostalpen. München.Google Scholar
- Mayer, H., 1964: Die Salemer Lärche im Bodenseegebiet. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Mayer, F. H., 1960: Vergleich des mikrobiellen Abbaues von Fichten- und Buchenstreu auf verschiedenen Bodentypen. Arch. Mikrobiol. Göttingen.Google Scholar
- Moosmayer, V., 1953: Zeil. Standort, Wald und Waldwirtschaft im Fürstl. Waldburg-Zeilschen Forst. Mitt. d. Vereins f. Forstl. Standortskartierung, H. 3.Google Scholar
- Mückenhausen, E., 1962: Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main.Google Scholar
- Mühlhäusser, G., 1964: Die Standortsverhältnisse im Deckenschotter- und Altmoränengebiet. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Nägeli, W., 1939: Lichtmessungen im Freiland und in geschlossenen Altbeständen. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchsw.Google Scholar
- Nosek, K., 1955: Die natürliche Verbreitungsgrenze der Weißtanne zwischen Frankenalb und Moräne. Forstw. Cbl.CrossRefGoogle Scholar
- Oberdorfer, E., 1957: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie, Bd. 10, Jena.Google Scholar
- Oberforstdirektion Augsburg 1958: Vorläufige Waldbaurichtlinien für das Wuchsgebiet “Mittelschwäbische Schotterriedelund Hügellandschaft”Google Scholar
- Rheinheimer, G., 1957: Über die Standorte der Moosvegetation in Nadelholzforsten bei Hamburg. Mit. Staatsinst. f. Allg. Bot.11, 89–136.Google Scholar
- Rheinheimer, G., 1959: Veränderungen der relativen Beleuchtungsstärke und der Bodenvegetation in einem Fichtenforst. Ber. Dt. Bot. Ges.72.Google Scholar
- Richard, F., 1953: Physikalische Bodeneigenschaften natürlich gelagerter Rißmoränewaldböden unter verschiedener Bestockung. Schweiz. Ztsch. f. Forstw.Google Scholar
- Richard, F., 1955: Über Fragen des Wasserhaushaltes im Boden. Schweiz. Ztschr. f. Forstw.106.Google Scholar
- Richard, F., 1959: Wasserhaushalt und Durchlüftung im Boden. In: Ber. Geobot. Inst. Rübel in Zürich f. d. Jahr 1958.Google Scholar
- Ronde, G., 1951, 1957: Studien zur Waldbodenkleinfauna. Forstw. Cbl.Google Scholar
- Rupf, H., 1949: Zum Anbau der Fichte in unseren Nadelholzrevieren. Forstw. Cbl.Google Scholar
- Rupf, H., 1959: Standorstgerechter Waldbau—dargestellt am 50jährigen Waldumbau in Zeil/Allgäu. Allgem. Forstztschr.Google Scholar
- Schmaltz, J., 1964: Untersuchungen über den Einfluß von Beschattung und Konkurrenz auf junge Buchen. Diss. Hann. Münden.Google Scholar
- Schoch, O., 1964: Untersuchungen über die Stockraumbewurzelung verschiedner Baumarten im Gebiet der Oberschwäbischen Jung- und Altmoräne. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Schreiber, M., 1926: Beiträge zur kenntnis des Wurzelsystems der Lärche und der Fichte. Cbl. f. d. ges. Forstw.Google Scholar
- Stadler, H., 1957–58: Standortserkundung in den Forstämtern Welden und Zusmarshausen der Oberforstdirektion Augsburg.Google Scholar
- Stadler, H., 1962: Standortserkundung und −kartierung im Bereich der Oberforstdirektion Augsburg. Allgem. Forstztschr.Google Scholar
- Trapp, E., 1938: Untersuchungen über die Verteilung der Helligkeit in einem Buchenbestand. Bioklimat. Beiblatt.Google Scholar
- Tretzel, 1962: Standortserkundung und waldbauliche Planung. Allg. Forstztschr.Google Scholar
- Vézina, P. E., 1960: Recherches sur les conditions de lumière et de precipitation dans les forêts traitées par la coupe progressive par groupes. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchsw.Google Scholar
- Vézina, P. E. 1961: Variation der Globalstrahlung in drei Fichtenbeständen. For Sc. Washington.Google Scholar
- Werner, J., 1964: Zur Frage der Wirkung von Fichtenmonokulturen auf staunässeempfindliche Böden. In: Standort, Wald und Waldwirtschaft in Oberschwaben; Arbeitsgemeinschaft “Oberschwäbische Fichtenreviere”, Stuttgart.Google Scholar
- Werner, J., 1964: Grundzüge einer regionalen Bodenkunde des südwestdeutschen Alpenvorlandes. Schriflenreihe Landesforstverw. Banden-Württ.17, Stuttgart.Google Scholar
- Zukrigl, K., Eckhart, G., undNather, J., 1963: Standortskundliche und waldbauliche Untersuchungen in Urwaldresten der niederösterreichischen Kalkalpen. Mitt. Forstl. Bundesversuchsanst. Mariabrunn, H. 62.Google Scholar