Skip to main content

Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat

  • Living reference work entry
  • First Online:
Politik und Wirtschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1403 Accesses

Zusammenfassung

Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat sind schwer abgrenzbare, komplexe politische Kategorien solidarischen, gemeinschaftlichen Handelns. Normativ betrachtet ist in der deutschen Debatte bereits der Begriff des Wohlfahrtsstaates begründungspflichtig. Jenseits normativer Diskussionen tangiert Sozialpolitik nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens, bindet sehr große monetäre Ressourcen der Staaten und spielt sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen als auch in der politikwissenschaftlichen Forschung eine bedeutsame, wenngleich jüngst rückläufige Rolle. Der Beitrag fokussiert normative Begründungen der Sozialpolitik sowie empirische Erklärungsansätze der Varianz von sozialpolitischem Handeln im internationalen Vergleich. Ebenfalls werden zeitgenössische Herausforderungen der Sozialpolitik aus den Perspektiven der Wirtschafts- und Politikwissenschaft erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff des Sozialstaates zielt auf einen bestimmten Typus moderner Staatlichkeit und wird in diesem Teilabschnitt synonym und wertneutral zum Begriff des Wohlfahrtsstaates verwendet.

  2. 2.

    Die der Berechnung des Generösitätsindikators zugrunde liegenden Daten des Comparative Welfare Entitlements Dataset sind abrufbar unter: http://cwed2.org. Zugegriffen am 30.08.2017.

  3. 3.

    Esping-Andersen (1999) hat die Achse Staat-Markt durch eine dritte Dimension, nämlich die der Familie, erweitert, so dass sich die Welten des Wohlfahrtskapitalismus im Hinblick ihrer jeweiligen Gewichtung von Markt, Staat und Familie einordnen lassen. Diese Ausdifferenzierung kann insbesondere das Gewicht der privat erbrachten, familialen und monetär nur schwer bezifferbaren Sozialleistungen in den traditionell geprägten Wohlfahrtsstaaten Süd- und Osteuropas aber auch Asiens erfassen.

  4. 4.

    Vgl. hierzu die entsprechenden Informationen unter: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1044. Zugegriffen am 30.08.2017), dort sind auch Verweise auf spezifische Länderberichte oder sonstige Publikationen aufgeführt.

Literatur

  • Alber, Jens. 1987. Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta. 2009. Der Sozialstaat braucht zwei Beine. Aus Politik und Zeitgeschichte 45: 3–5.

    Google Scholar 

  • Althammer, Jörg. 2005. Hat der Sozialstaat im globalen Wettbewerb noch eine Chance? In Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien. Festschrift für Uwe Jens, Hrsg. Lothar F. Neumann und Hajo Romahn, 339–353. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Althammer, Jörg W., und Heinz Lampert. 2014. Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus. 2012. The politics of fiscal responses to the Crisis of 2008–2009. Governance 25(4): 543–565.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus. 2013. Austeritätspolitik: Was Parteien bewirken und Märkte mögen. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, Hrsg. Klaus Armingeon, 113–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bambra, Clare. 2006. Research note: Decommodification and the worlds of welfare revisited. Journal of European Social Policy 16(1): 73–80.

    Article  Google Scholar 

  • Bean, Charles. 2001. Comments. In Welfare and employment in a United Europe, Hrsg. Giuseppe Bertola, Tio Boeri und Giuseppe Nicoletti, 121–126. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Begg, Iain, Fabian Mushövel, und Robin Nibett. 2015. Europas Sozialstaaten – Zeit zum Handeln! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bermeo, Nancy, und Jonas Pontusson, Hrsg. 2013. Coping with Crisis: Government reactions to the great recession. New York: Russel Sage.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert. 2006. Sanierungsfall Sozialstaat. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35(4): 181.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, Norbert, und Elke Gundel, Hrsg. 2003. Theorie der sozialen Ordnungspolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Breyer, Friedrich, und Wolfgang Buchholz. 2009. Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2015. Die schleichende Revolution: Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M., und Richard A. Musgrave. 1999. Public finance and public choice – Two contrasting visions of the state. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius. 2015. Bildungspolitik im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius, und Julian Garritzmann. 2017. The effects of economic globalization on compensatory and social investment policies compared. A multi-level analysis of OECD countries. DaWS Working Paper 2017-2. Odense: Danish Centre for Welfare Studies.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G. 1982. The impact of parties on public expenditure. In The impact of parties: Politics and policies in democratic capitalist states, Hrsg. Francis G. Castles, 21–96. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., und Herbert Obinger. 2008. Worlds, families, regimes: Country clusters in European and OECD area public policy. West European Politics 31(1–2): 321–344.

    Article  Google Scholar 

  • Castles, Francis G., et al., Hrsg. 2010. The Oxford handbook of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Christiaans, Thomas. 2004. Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Wisu – Das Wirtschaftsstudium 33(8/9): 1087–1094.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-democracy. London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Edling, Herbert. 2011. Die Hauptfunktionen des Staates. Wisu – Das Wirtschaftsstudium 40(3): 379–391.

    Google Scholar 

  • Emmenegger, Patrick, Silja Häusermann, Bruno Palier, und Martin Seeleib-Kaiser, Hrsg. 2012. The age of dualization: The changing face of inequality in deindustrializing societies. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1999. Social foundations of postindustrial economies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fenger, H. J. Menno. 2007. Welfare regimes in central and Eastern Europe: Incorporating post-communist countries in a welfare regime typology. Contemporary Issues and Ideas in Social Sciences 3(2): 1–30.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 1996a. Pathologisches Lernen als Reformprinzip? Wisu – Das Wirtschaftsstudium 25(11): 991.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 1996b. Wohlfahrtsstaaten unter Druck. Wisu – Das Wirtschaftsstudium 25(1): 39.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 1999. Institutionell verhärtete und politisch rationale Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 2008. Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie: Vorwort. In Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre, Hrsg. Lothar Funk, 9–18. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 2015. Editorial: Rationale Sozialpolitik. Sozialer Fortschritt 64(4): 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 2017. Die Themen im Sommer 2017: Grundlagen moderner Sozialpolitik/Theorie der Sozialpolitik. Wisu – Das Wirtschaftsstudium 46(8–9): 912–915.

    Google Scholar 

  • Giesselmann, Marco, und Laura Luekemann. 2017. Zunehmende Armut in Deutschland: Empirisch gesichertes Faktum oder Mythos? GWP –Gesellschaft Wirtschaft. Politik 66(2): 71–81.

    Article  Google Scholar 

  • Göbel, Heike. 2017. Das Drama des deutschen Sozialstaats. Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. April.

    Google Scholar 

  • Görgens, Egon. 2003. Krise des Sozialstaates und die Nichtbeachtung ordnungsökonomischer Schranken. In Theorie der sozialen Ordnungspolitik, Hrsg. Norbert Berthold und Elke Gundel, 119–133. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, Heinz. 2002. Ursprünge und Entwicklungslinien sozialer Sicherungssysteme in Deutschland. In Arbeitsmärkte und soziale Sicherungssysteme unter Reformdruck, Hrsg. Thomas Apolte und Uwe Vollmer, 47–81. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, Heinz. 2003. Soziale Sicherung. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität Münster, Nr. 349. Münster: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, Heinz, Andreas Hadamitzky, und Christian Lorenz. 2008. Volkswirtschaftslehre. Konstanz: UTB/UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hacker, Jacob S., und Paul Pierson. 2016. American Amnesia: How the war on government led us to forget what made America prosper. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. 1993. Policy paradigms, social learning, and the state. The case of economic policymaking in Britain. Comparative Politics 25(3): 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke. 2011. The paradox of liberalization – Understanding dualism and the recovery of the German Political Economy. LEQS Paper No. 42/2011. London: LSE.

    Google Scholar 

  • Hauff, Michael von, und Lenore Sauer. 2003. Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. In Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten, Hrsg. Siegfried Blasche und Michael von Hauff, 59–92. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Friedrich. 2007. Zusammenhang zwischen „Sozialstaatsmoral“ und dem Wachstum des Wohlfahrtsstaats. ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen 10(2): 6–7.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Reinrich, Sven Jochem, und Nico A. Siegel. 2016. Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Hibbs, Douglas A. 1977. Political parties and macroeconomic policy. American Political Science Review 71:1467–1487.

    Article  Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl. 2000. Elephants on the move. Patterns of public pension reform in OECD countries. European Review 8(3): 353–378.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2017. Was kam nach 1973? Ein Pamphlet zeigt uns die halbe Wahrheit. GWP –Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66(2): 393–397.

    Google Scholar 

  • Hübner, Peter. 2016. Sozialpolitik im geteilten Deutschland 1945–1989. Entwicklungspfade und Forschungsperspektiven. In German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Hrsg. Thomas Lindenberger und Martin Sabrow, 209–225. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Immergut, Ellen M. 1992. Health politics: Interests and institutions in Western Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jensen, Carsten, und Kees van Kersbergen. 2016. The politics of inequality. London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Jochem, Sven. 2009. Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Jochem, Sven, und Nico A. Siegel. 2000. Wohlfahrtskapitalismen und Beschäftigungsperformanz – Das „Modell Deutschland“ im Vergleich. Zeitschrift für Sozialreform 46(1): 38–64.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1985. Small states in world markets: Industrial policy in Europe. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 2014. Wozu ist der Sozialstaat gut? GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 63(3): 305–312.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 2016. Sozialstaat im gesellschaftlichen und politischen Wandel. Neue Gesellschaft 63(1/2): 35–37.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, Stephan Leibfried, Hans Günter Hockerts, Michael Stolleis, und Michael Zürn. 2016. Standpunkt: Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie. Sozialer Fortschritt 65(5): 119–125.

    Article  Google Scholar 

  • Kersbergen, Kees van. 1995. Social capitalism. A study of Christian democracy and the welfare state. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, Kees van, und Barbara Vis, Hrsg. 2014. Comparative welfare state politics. Development, opportunities and reform. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. 1984. Agendas, alternatives, and public policies. Boston/Toronto: Little & Brown.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard, und Herbert Obinger. 2003. Political parties, institutions, and the dynamics of social expenditure in times of austerity. MPIfG Discussion Paper 02/1. Köln: MPIfG.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Gerhard, und Martin Werding. 2013. Theorie der Sozialpolitik. In Gabler Wirtschaftslexikon Online, 18. Aufl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54710/theorie-der-sozialpolitik-v14.html. Zugegriffen am 20.05.2017.

  • Knappe, Eckhard, und Norbert Berthold, Hrsg. 1998. Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen. 1993. Der Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive. Anmerkungen zu Esping-Andersen’s „The Three Worlds of Welfare Capitalism“. Zeitschrift für Sozialreform 39:67–82.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter. 1980. Social policy and distributional conflict in the capitalist democracies. A preliminary comparative framework. West European Politics 3:296–316.

    Article  Google Scholar 

  • Korpi, Walter, und Joakim Palme. 2003. New politics and class politics in the context of austerity and globalization: Welfare state regress in 18 countries. American Political Science Review 97(3): 425–446.

    Article  Google Scholar 

  • Krippner, Greta R. 2012. Capitalizing on Crisis. The political origins of the rise of finance. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Werner. 2006. Volkswirtschaftslehre 1, 5. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz. 2008. Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat. In Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik von A bis Z, Hrsg. Rolf H. Hasse, Hermann Schneider und Klaus Weigelt, 424–426. Paderborn: Schöningh/UTB.

    Google Scholar 

  • Meier, Volker. 2011. Privatversicherung – Sozialversicherung. In Der ifo Wirtschaftskompass, Hrsg. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel und Hans-Werner Sinn, 166–167. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Müller, Christian. 2013. Normative Voraussetzungen für die Ordnungspolitik. In Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, Hrsg. Karlies Abmeier und Josef Thesing, 47–71. Sankt-Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Naczyk, Marek, und Martin Seeleib-Kaiser. 2015. Solidarity against all odds: Trade unions and the privatization of pensions in the age of dualization. Politics & Society 15(3): 361–384.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2010. Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Paper 10/6. Köln: MPIfG.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2016. Sozialstaat. In Evangelisches Soziallexikon, Hrsg. Jürgen Hübner et al., 9. Aufl., 1441–1444. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oberender, Peter, und Stephan Ruckdäschel. 2001. Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung. In Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates, Hrsg. Fritz Söllner und Arno Wilfert, 228–245. Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. 2011. Divided We stand. Why inequality keeps rising. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2015. In it together. Why less inequality benefits all. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2016. Social spending stays at historically high levels in many OECD countries. Social expenditure update. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga. 2006. Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung – Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive. In Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 5 – Soziale Sicherung in Marktgesellschaften, Hrsg. Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn, 71–95. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Palier, Bruno, und Kathleen Thelen. 2010. Institutionalizing dualism: Complementarities and change in France and Germany. Politics & Society 38(1): 119–148.

    Article  Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 1996. The new politics of the welfare state. World Politics 48: 143–179.

    Article  Google Scholar 

  • Pierson, Paul, Hrsg. 2001. The new politics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2004. Politics in time. History, institutions, and social analysis. Princeton:Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pies, Ingo. 2011. Soziale Sicherung. In Handbuch Wirtschaftsethik, Hrsg. Michael S. Aßländer, 452–455. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, und Henry Teune. 1970. The logic of comparative social inquiry. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, Hermann. 1998. Sozialpolitische Reformen in demokratischen Systemen. In Ökonomische Theorie der Sozialpolitik, Hrsg. Eckhard Knappe und Norbert Berthold, 299–318. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger, und Leibfried. 2004. Kultur versus Globalisierung. Sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2009. Multiple-Streams-Ansatz: Grundlagen, Probleme und Kritik. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, Hrsg. Klaus Schubert und Nils C. Bandelow, 348–376. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2015. Das Dilemma der supranationalen Demokratie in Europa. Leviathan 43(1): 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1993. Theorien in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Policy-analyse (PVS-Sonderheft 24), Hrsg. Adrienne Héritier, 371–394. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2005. Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., Tobias Ostheim, Nico A. Siegel, und Reimut Zohlnhöfer, Hrsg. 2007. Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, J-Mathias Graf von. 2008. Sozialversicherungstheorie. In Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre, Hrsg. Lothar Funk, 21–35. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jochen, Ulrich Meyer, und Wolfgang Ströbele. 2007. Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 8. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Scruggs, Lyle, et al. 2014. Comparative Welfare Entitlements Dataset 2. Version 2014-03. University of Connecticut und University of Greifswald (http://cwed2.org/).

  • Seeleib-Kaiser, Martin. 2016. The end of the conservative German welfare state model. Social Policy & Administration 50(2): 219–240.

    Article  Google Scholar 

  • Sesselmeier, Werner, Lothar Funk, und Bernd Waas. 2010. Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung, 3. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A. 2002. Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A., und Sven Jochem. 2010. Sozialpolitik. In Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, 3., akt. und erweit. Aufl., 329–348. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2012. Bildung und materielle Ungleichheiten. Der investive Sozialstaat auf dem Prüfstand. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft Soziologische Bildungsforschung, Hrsg. R. Becker und H. Solga, 459–487. Wiesbaden: VS Springer

    Google Scholar 

  • Steinebach, Yves, und Christoph Knill. 2017. Social policy in hard times: Crisis-coping strategies in Europe from 1976–2013. International Journal of Public Administration (online first).

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph. 2005. Ist auch gut, was gerecht ist? Gerechtigkeitspolitik im Vergleich. In Soziales Deutschland. Für eine neue Gerechtigkeitspolitik, Hrsg. Hubertus Heil und Juliane Seifert, 37–61. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Svallfors, Stefan, Hrsg. 2012. Contested welfare states. Welfare attitudes in Europe and beyond. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Thum, Marcel. 2003. Politische Ökonomie. In Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Hrsg. Ulrich C.H. Blum et al., 2. Aufl., 101–120. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 2002. Veto players: How political institutions work. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Walwei, Ulrich. 2017. Agenda 2010 und Arbeitsmarkt: Eine Bilanz. Aus Politik und Zeitgeschichte 67(26): 25–33.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. 1975. The welfare state and equality. Structural and ideological roots of public expenditures. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Woll, Artur. 1992. Wirtschaftspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, Engler, Fabian, Dümig, Kathrin. 2017. Review Article: The Retreat of the Interventionist State in Advanced Democracies. In British Journal of Political Science (online first).

    Google Scholar 

  • Zöllner, Detlev. 1963. Öffentliche Sozialleistungen und wirtschaftliche Entwicklung. Ein zeitlicher und internationaler Vergleich. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Funk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Funk, L., Jochem, S. (2018). Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat. In: Mause, K., Müller, C., Schubert, K. (eds) Politik und Wirtschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06476-1_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06476-1_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06476-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics