Skip to main content

Kinder und Jugendliche mit ADHS

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert den Anstieg von AD(H)S-Diagnosen im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und sozialer Verhältnisse und problematisiert, dass Kinder am Prozess der Diagnosestellung und an der Entscheidung für eine psychopharmakologische Medikation häufig nicht beteiligt sind. Demgegenüber zeigt eine von den Autor_innen durchgeführte Studie qualitativer Kindheitsforschung erstmalig, wie Kinder ihre AD[H]S-Diagnose verstehen und welche sozialen Anforderungen und Erwartungen sich in ihrem Verständnis von Diagnose und medikamentöser Therapie abbilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barmer GEK. (2013). Arztreport 2013 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Bd. 18. Verfasst von. T. G. Grobe, E. M. Bitzer, F. W. Schwartz. www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Versicherte/Rundum-gutversichert/Infothek/Wissenschaft-Forschung/Reports/Arztreport-2013/Arztreport-2013.html. Zugegriffen am 15.01.2015.

  • Blech, J. (2013). Psychopille und Pausenbrot. DER SPIEGEL, 26, 142–144.

    Google Scholar 

  • Bonney, H. (2008). ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bowen, J., Fenton, T., & Rappaport, L. (1991). Stimulant medication and attention deficit-hyperactivity disorder. The child's perspective. American Journal of Diseases of Children, 145(3), 291–295.

    Article  Google Scholar 

  • Diller, L. (1998). Running on ritalin. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1991). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2007). Krankheiten, die Karriere machen: Zur Medizinalisierung und Medikalisierung sozialer Probleme. In C. Warrlich & E. Reinke (Hrsg.), Auf Der Suche. Psychoanalytische Betrachtungen zu AD(H)S (S. 159–186). Gießen: psychosozial-.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Liebsch, K. (2010). Mit Ritalin leben. AD[H]S-Kindern eine Stimme geben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Haubl, R., & Liebsch, K. (2011a). „Wenn man teufelig und wild ist“. Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern. In R. Haubl, F. Dammasch & H. Krebs (Hrsg.), Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse (S. 129–163). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Liebsch, K. (2011b). Medikamentierte Männlichkeiten. Zum krisenhaften Selbstverständnis von Jungen mit einer ADHS-Diagnose. In M. Bereswill & A. Neuber (Hrsg.), In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert (S. 136–160). Reihe/Münster: Forum Frauen- und Geschlechterforschung/Westfälisches Dampfboot. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/mitteil2014/pm05-2014.html. Zugegriffen am 15.01.2015.

  • Hüther, G. (2008). Dopaminerges System, exekutive Frontalhirnfunktionen und die Wirkung von Psychostimulanzien bei Kindern und Jugendlichen mit ADS-Symptomatik. In H. Bonney (Hrsg.), ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst (S. 80–97). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Hüther, G., Adler, L., & Ruther, E. (1999). Die neurobiologische Verankerung psychosozialer Erfahrungen. Zeitschrift für psychosomatische Medizin, 45, 2–17.

    Article  Google Scholar 

  • Karch, D. (2003). Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung. Pädiatrische Praxis, 62(3), 496–500.

    Google Scholar 

  • Kermode, F. (1985). Forms of attention. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, J. (2005). Psychotherapeutische Beziehung und Psychopharmakotherapie. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 156(1), 13–19.

    Google Scholar 

  • Kunst, C. (2012): Immer mehr ADHS-Kinder nehmen Pillen. In: Mainzer Rhein-Zeitung Nr. 46 vom 23.2.2012, S. 17.

    Google Scholar 

  • Meaux, J. B., Hester, C., Smith, B., & Shoptaw, A. (2006). Stimulant medications: A trade-off? The lived experience of adolescents with ADHD. JSPN, 11(4), 214–226.

    Google Scholar 

  • Moll, G., & Hüther, G. (2006). Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung – Neuorbiologie. In H. Förstl, M. Hautzinger, & G. Roth (Hrsg.), Neurobiologie psychischer Störungen (S. 651–669). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1981). On social representations. In J. P. Forgas (Hrsg.), Social cognition (S. 181–209). London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Perry, B. D., Pollard, R. A., Balkley, T. L., Baker, W. L., & Vigilante, D. (1998). Kindheitstraumata, Neurobiologie der Anpassung und ‚gebrauchsabhängige‘ Entwicklung des Gehirns: Wie ‚Zustände‘ zu ‚Eigenschaften‘ werden. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 99, 277–307.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1999). Aufmerksamkeit als Medium der Öffentlichkeit. In R. Maresch & N. Werber (Hrsg.), Kommunikation, Medien, Macht (S. 35–58). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singh, I. (2003). Boys will be boys: Father’s perspectives on ADHD symptoms, diagnosis and drug treatment. Harvard Review of Psychiatry, 11, 308–316.

    Google Scholar 

  • Singh, I. (2004). Doing their jobs: Mothering with Ritalin in a culture of mother-blame. Social Science and Medicine, 59, 1193–1205.

    Article  Google Scholar 

  • Swanson, J. (2003). Compliance with stimulants for attention-deficit/hyperactivity disorder: Issues and approaches for improvement (Review Article). CNS Drugs, 17(2), 117–131.

    Article  Google Scholar 

  • Synofzik, M. (2006). Kognition á la carte? Der Wunsch nach kognitionsverbessernden Psychopharmaka in der Medizin. Ethik in der Medizin, 18(1), 37–50.

    Article  Google Scholar 

  • Türcke, C. (2002). Die erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Walcher-Andris, E. (2006). Ethische Aspekte des pharmakologischen „cognition enhancement“ am Beispiel des Gebrauchs von Psychostimulanzien durch Kinder und Jugendliche. Ethik in der Medizin, 18(1), 27–36.

    Article  Google Scholar 

  • Warrlich, C. (2007). ADS – Auf der Suche. Einführung. In ders., E. Reinke (Hrsg.), Auf der Suche. Psychoanalytische Betrachtungen zum AD(H)S (S. 7–34). Gießen: psychosozial.

    Google Scholar 

  • Winkelhake, D. W. (2014). Generation Zappelphilipp. Wort und Kind. Aufsätze der Informationsstelle für LogosZentrierte Pädagogik, 1, 3–14; http://ilzp.jimdo.com/artikel/

  • Zola, I. K. (1972). Medicine as an institution of social control. Sociological Review, 20, 487–504.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Liebsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Liebsch, K., Haubl, R. (2015). Kinder und Jugendliche mit ADHS. In: Lange, A., Steiner, C., Schutter, S., Reiter, H. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05676-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics