Skip to main content

Familienkindheit(-en)

Generational geordnet, plural formatiert, institutionell flankiert und im Sog neoliberaler Optimierungsimperative

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 478 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert Familienkindheiten als Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Umbrüche seit den 1960er-Jahren, die sich als Ökonomisierung und Vermarktlichung beschreiben lassen. Basierend auf einer wissenssoziologischen Perspektive geht es erstens um die Rolle von Kindern und Eltern im westlich-modernen Modell einer Wissens- wie Praxisform, innerhalb derer zwei Generationen scheinbar naturwüchsig miteinander über einen langen Zeitraum interagieren und deren gegenwärtige normative Formatierungen im Feld der „guten“ Elternschaft. Zweitens beleuchtet der Artikel Einflüsse der Arbeitswelt und des Bildungswesens auf die in Familien gelebte Kindheit. Drittens wird auf die mannigfache Widersprüchlichkeit gesellschaftlicher Ansprüche an das Familienleben heute hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung zur Familienpolitik 2002.

Literatur

  • Assmann, A. (2013). Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Andresen, S. (Hrsg.). (2014). Child Well-being. Potenzial und Grenzen eines Konzepts [Themenheft]. Zeitschrift für Pädagogik, 60(4).

    Google Scholar 

  • Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betzler, M., & Bleisch, B. (2015). Familiäre Pflichten im Kontext der Familienethik. In M. Betzler & B. Bleisch (Hrsg.), Familiäre Pflichten (S. 9–53). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., & Türkyilmaz, A. (2014). Sozialisation als generationales Ordnen – ein theoretischer und empirischer Versuch. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(4), 339–354.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2014). 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Donzelot, J. (1979). Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franz. (2012). Normkonformität durch soziale Kontrolle. APUZ, 49–50, 10–15.

    Google Scholar 

  • Funcke, D. (2015). Familie – ein Fluchtpunkt in einer ökonomisierten Arbeitswelt? Strategien der Beschleunigung und Formen von Gegenbewegungen in Familien. In S. Großkopf & M. Winkler (Hrsg.), Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. Kritische Reflexionen. Mit einem Vorwort von Rainer Stadler (S. 93–114). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Gerarts, K. (2015). Familiäre Erziehung aus Kindersicht. Eine qualitative Studie unter Berücksichtigung von Macht in der generationalen Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (1999). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A., Krause, J.-U., & Mitterauer, M. (2003). Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1997). Mythos Familie. Auf der Suche nach der eigenen Lebensform. Weinheim/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S., & Winkler, M. (Hrsg.). (2015). Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. Kritische Reflexionen. Mit einem Vorwort von Rainer Stadler. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Heilmann, S. (2014). Schützt das Grundgesetz die Kinder nicht? NJW, 40, 2904–2909.

    Google Scholar 

  • Heinrich, C. J. (2014). Parents’ Employment and Children’s Wellbeing. Future of Children, 24(1), 121–146.

    Article  Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C., & Hoffmann, E. (2016). Elternerwartungen und Rollenverständnisse im Kontext des Schulsystems und gesellschaftlicher Entwicklungen. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Eltern und Schule. Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung (S. 39–50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2015). Sozialpolitik gegen das Kind – alle machen mit. In S. Großkopf & M. Winkler (Hrsg.), Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. Kritische Reflexionen (S. 15–33). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., & Ostner, I. (2014). Die ‚familialisierte‘ Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 360–390). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2015). Kindheit. Unstimmigkeiten unserer liberalen Vorstellungswelt. In M. Betzler & B. Bleisch (Hrsg.), Familiäre Pflichten (S. 147–174). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2014). Doing Family – der Practical Turn der Familienwissenschaften. In A. Steinbach, M. Hennig & O. Arránz Becker (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft (S. 117–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. (2015). Das Unbekannte regieren: Risiko trifft Resilienz. Kriminologisches Journal, 47(4), 264–278.

    Google Scholar 

  • Keddi. (2013). Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 15–37). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Schweda, A. (2014). Differenzdokumentationen und -produktionen am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Koch, N., & Wittfeld, M. (2015). Familien als risikohafte Konstellationen: Grenzen und Bedingungen institutioneller Familialisierung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit (S. 60–72). Lahnstein: verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • King, V. (2009). Umkämpfte Zeit – Folgen der Beschleunigung in Generationsbeziehungen. In V. King & B. Gerisch (Hrsg.), Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung (S. 40–62). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • King, V. (2014). „… nur mal eben Mails gecheckt.“ Veränderte Zeithorizonte, mediale Praxis und Beziehungsgestaltung im Familien- und Alltagsleben von Heranwachsenden. merz. medien und erziehung, 58(2), 28–36.

    Google Scholar 

  • King, V., & Busch, K. (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsbestrebungen in Familien. Diskurs Kindheitsforschung, 7(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Klett, D. (2013). Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Krumbügel, J. (2015). Der Übergang zur Elternschaft in ärztlichen Schwangerschaftsratgebern. Eine diskursanalytische Untersuchung von Mutter- und Vaterbildern. In R. Seehaus, L. Rose & M. Günther (Hrsg.), Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft (S. 141–155). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A., & Woeffray, A. B. (2013). Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 603–616). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, A. (2014). Ursachen und Konsequenzen der Desynchronisierung von Erwerbsarbeit und Familie in der Beschleunigungsgesellschaft. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 57–70). München: Oldenbourg De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lemke, T., & Kollek, R. (2008). Der medizinische Blick in die Zukunft. Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., & Scholz, S. (2013). Das idealisierte Kind. Elter(n)-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgebern. In S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute (S. 257–274). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lück, D., & Ruckdeschel, K. (2015). Was ist Familie? Familienleitbilder und ihre Vielfalt. In N. F. Schneider, S. Diabaté & K. Ruckdeschel (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben (S. 61–76). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1989). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mader, M., Ernst, T., & Mierendorff, J. (2014). Modi der Besonderung als Distinktionspraxen im Elementarbereich. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Sonderheft 19 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) (S. 149–164). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J., & Sünker, H. (2008). Kinderrechte und Kinderpolitik. Widersprüche, 28, 53–69.

    Google Scholar 

  • Mynarska, M., Riederer, I., Jaschinksi, D., Neyer, G., & Oláh, L. (2015). Vulnerability of families with children: Major risks, future challenges and policy recommendations. Families and Socities Working Paper 49. http://www.familiesandsocieties.eu/wp-content/uploads/2015/11/WP49MynarskaEtAl2015.pdf. Zugegriffen am 31.12.2016.

  • Oelkers, N. (2015). Eltern als Risiko. In B. Dollinger, A. Groenemyer, & D. Rzepka (Hrsg.), Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit (S. 62–82). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W., & Pilawa-Opaschowski, I. (2014). So wollen wir leben! Die 10 Zukunftshoffnungen der Deutschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ott, M., & Seehaus, R. (2012). „Es ist halt durchs Stillen, dadurch ergibt es sich einfach.“ Familiale Arbeitsteilungsmuster und Naturalisierungseffekte von Stilldiskursen. In V. Moser & B. Rendtorff (Hrsg.), Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne (S. 131–140). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Possinger, J. (2013). Hürden fürsorglicher Vaterschaft – Väter im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienzeiten. Bertelsmann Stiftung: Familienpolitik neu denken – faire Bildungschancen für alle Kinder schaffen. Tagungsband zur interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlertagung der Bertelsmann Stiftung, (S. 8–29). Gütersloh: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., Mau, S., & Groh-Samberg, O. (2014). Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, K. (2015). Wenn Eltern für ihr Baby einkaufen – Pränatale Elternschaftspraktiken an Orten der kommerziellen Babyausstattung. In R. Seehaus, L. Rose & M. Günther (Hrsg.), Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft (S. 31–48). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (2014). Die bürgerliche Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 42–71). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2015). Männlichkeitssoziologie. (2., korr. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schutter, S. (2011). Richtiger Kinder. Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schutter, S. (i. E.). Dem Wandel gerecht werden? Ungleichzeitigkeiten von Geschlechter-verhältnissen und Familienrecht. In K. Jurczyk (Hrsg.), Gender und Familie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seehaus, R. (2014). Die Sorge um das Kind. Eine Studie zu Elternverantwortung und Geschlecht. Wiesbaden: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sevilla, A., & Borra, C. (2015). Parental time investments in children: The role of competition for University Places in the UK. Bonn: IZA Paper 9168.

    Google Scholar 

  • Stellungnahme der Bundesregierung zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht. (2005). S. 3–16. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, Deutscher Bundestag – Drucksache 15/6014, S. 6. Berlin.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2014). Volksheim oder Shopping Mall? Die Reproduktion der Gesellschaft im Dreieck von Markt, Sozialstruktur und Politik. In A. Steinbach, M. Hennig & O. A. Becker (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft (S. 353–380). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2015). Erschöpfte Sorgearbeitende. Care Revolution als Perspektive. In B. Dorst, C. Neuen & W. Teichert (Hrsg.), Der verletzliche Mensch. Zwischen Freiheit, Mitgefühl und Verantwortung (S. 131–151). Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2013). „Wie gerecht ist unsere Welt?“ Kinder in Deutschland 2013: 3. Word Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2001). Folgen des Wandels gesellschaftlicher Zeitbedingungen für Kinder. Expertise für das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabina Schutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schutter, S., Lange, A. (2016). Familienkindheit(-en). In: Lange, A., Steiner, C., Schutter, S., Reiter, H. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05676-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics